Anzeige
Alles anders auf dem Betze.
Die Corona-Pandemie hat auch im deutschen Fußball ihre Spuren hinterlassen: Die Roten Teufel mussten ihre Heimspiele auf dem Betzenberg, wie so viele andere Vereine, in den letzten Monaten ohne ihre Fans austragen. Um diesen Zustand zu verbessern, suchte der FCK weit vor Beginn der Saison 2020/21 die Gespräche mit den lokalen Behörden. Mit Erfolg: Dank dem engen und konstruktiven Austausch mit den lokalen Behörden, insbesondere der Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung Kaiserslautern und dem zuständigen Gesundheitsamt, wurde dem FCK vor dem ersten Spiel der Saison 2020/21 eine Sondergenehmigung erteilt. Diese erlaubt es dem 1. FC Kaiserslautern, eine gewisse Anzahl an Zuschauern im Fritz-Walter-Stadion zuzulassen.
Wir geben Antwort – FAQ´s zum Sonderspielbetrieb
Wie kann ich Tickets erwerben? Wann öffnet das Stadion? Welche Besonderheiten muss ich bei meinem Spielbesuch im Fritz-Walter-Stadion beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Sonderspielbetrieb während der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben wir an dieser Stelle für Euch zusammengefasst.
Aktuelle Informationen rund um das jeweilige Heimspiel, insbesondere zur Anreise oder besonderen Sicherheitsmaßnahme,n findet ihr spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Spiel auf unserer Website in der Meldung „Fan-Infos zum Heimspiel“.
Alle weitere Informationen findet Ihr weiterhin in unseren gewöhnlichen FAQ’s.
Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen rund um den Besuch von Heimspielen des FCK im Fritz-Walter-Stadion sind unter folgenden Links hinterlegt:
Allgemeine Ticket-Geschäftsbedingungen
Stadionordnung
Zudem bitten wir alle FCK-Fans die zusätzlichen ATGB’s für den Sonderspielbetrieb mit einer Teilzulassung der Zuschauer im Fritz-Walter-Stadion zu beachten:
Sonderbedingungen
Tickets
Wie komme ich während des Sonderspielbetriebs an Tickets für die Heimspiele des 1.FC Kaiserslautern?
Alle Informationen zum Ticketverkauf rund um den Sonderspielbetrieb des 1.FC Kaiserslautern findet Ihr hier.
Wann startet der Vorverkauf?
Der Vorverkauf für die jeweiligen Heimspiele startet erst ca. eine Woche vor dem Spiel, da sich aufgrund der dynamischen Pandemielage kurzfristige Änderungen im Stadionsetup und in Bezug auf die Anzahl der zugelassenen Zuschauer ergeben können.
Gibt es auch die Möglichkeit in der Saison 20/21 eine Dauerkarte zu erwerben?
Nein, einen Dauerkartenverkauf wird es vorerst nicht geben.
Haben Mitglieder und Dauerkarteninhaber der letzten Saison ein Vorkaufsrecht?
Dauerkarteninhaber der Saison 19/20 haben ein Vorkaufsrecht für Tickets während des Sonderspielbetriebes. Sollte sich herausstellen, dass dennoch verfügbare Tickets übrig bleiben, werden im nächsten Schritt Mitglieder berücksichtigt.
Wie hoch sind die Eintrittspreise und welche Kategorien und Blöcke stehen zur Verfügung?
– Kategorie 1 | 30 € (ermäßigt 27 €)
– Kategorie 2 | 25 € (ermäßigt 22 €)
– Kategorie 3 | 20 € (ermäßigt 17 €)
Hier findet ihr eine Übersicht mit allen geöffneten Blöcken während des Sonderspielbetriebes.
Kann ich an Spieltagen mit meiner Eintrittskarte auch das Museum besuchen?
Nein, das Museum hat vorerst an den Spieltagen geschlossen.
Gibt es auch eine Tageskasse?
Nein, eine Tageskasse am Spieltag wird es nicht geben. Sollten Probleme mit Tickets auftreten, stehen allerdings die Clearingstellen Süd und Nordost als Anlaufstelle zur Verfügung.
An- und Abreise
Was muss ich während des Sonderspielbetriebs bei der An- und Abreise zum Fritz-Walter-Stadion beachten?
Der FCK weist ausdrücklich darauf hin, dass um eine Anreise zu Fuß oder via PKW gebeten wird.
Gibt es weiterhin die Möglichkeit das Park+Ride System zu nutzen?
Nein, ein Park+Ride-Service wird während des Sonderspielbetriebes nicht angeboten.
Welche Parkmöglichkeiten stehen während des Sonderspielbetriebs rund um das Stadion zur Verfügung?
Während des Sonderspielbetriebes stehen den Besuchern der Heimspiele folgende öffentliche Parkplätze zur Verfügung:
– Parkplatz Süd-1 am Fritz-Walter Stadion (5 € Parkgebühr bei Ankunft) über die Straße zum Betzenberg
– Parkplatz Süd-2 am Fritz-Walter-Stadion (5 € Parkgebühr bei Ankunft) über Kant- und Fritz-Walter-Straße
– Parkplatz West-1 am Fritz-Walter-Stadion (5 € Parkgebühr bei Ankunft) über die Straße zum Betzenberg
– Parkplatz am Messeplatz
– Parkplatz am „Dunkeltälchen“ in der Bremerstraße
Am Einlass
Wann öffnet das Fritz-Walter-Stadion am Spieltag?
Die Stadionöffnung für Besucher erfolgt zwei Stunden vor Spielbeginn. Um eine frühestmögliche Anreise wird gebeten, um die Einlasskontrollen zu entzerren.
Was muss ich am Einlass beachten?
Der Personalausweis ist am Einlass vorzuhalten. Ohne Abgleich des personalisierten Tickets mit dem Personalausweis wird der Einlass nicht gewährt. Die Desinfektionsmittelständer sowie ein Mindestabstand von 1,5 m sind am Einlass zwingend zu nutzen bzw. einzuhalten.
Muss ich am Einlass eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen?
Ja, ohne das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung am Einlass wird dem Besucher kein Einlass gewährt.
Muss ich einen bestimmten Einlass benutzen?
Ja, für jeden Zuschauerbereich gibt es einen gesonderten Einlass, der zwingend genutzt werden muss. Im Stadion gibt es nach dem Einlass keine Möglichkeit in andere Sektoren zu gelangen.
Folgende Einlässe sind den jeweiligen Zuschauersektoren im Stadion zugeordnet:
– Einlass am Werner-Liebrich-Tor (Ost) für die Blöcke 18-21(Osttribüne)
– Einlass am Ottmar-Walter-Tor (Nord/Ost) für die Blöcke 12-16 (Nordtribüne)
– Einlass am Werner-Kohlmeyer-Tor + Einlass an Block 2 für die Blöcke 1 und 2 (Südtribüne)
– Einlass an Block 3 und 4 für die Blöcke 3 und 4 (Südtribüne)
Im Stadion
Welche Sonderregelungen gelten für Besucher während des Sonderspielbetriebs?
Während des gesamten Aufenthaltes im Stadion muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Lediglich am fest zugewiesenen Sitzplatz darf die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden. Zudem weist der FCK darauf hin, dass die Aufenthalte an den Kiosken, den Fanhallen sowie auf den Toiletten auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Der Mindestabstand von 1,50 m sowie alle weiteren gängigen Hygienemaßnahmen sind während des gesamten Aufenthaltes im Stadion einzuhalten.
Hat das FCK-Museum bei den Heimspielen der Roten Teufel geöffnet?
Nein, das FCK-Museum bleibt vorrübergehend bei den Heimspielen des 1.FC Kaiserslautern geschlossen.
Hat der Fanshop bei den Heimspielen der Roten Teufel geöffnet?
Nein, der Fanshop am Stadion hat am Spieltag geschlossen.
Hat der Fantreff bei den Heimspielen der Roten Teufel geöffnet?
Nein, der Fantreff (bei Block 6.1) bleibt bei den Heimspielen der Roten Teufel vorrübergehend geschlossen.
Was muss ich beachten, wenn ich mit einem kleinen Kind das Stadion besuchen möchte?
Ab der Vollendung des 6. Lebensjahres ist eine Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend.
Welche Besonderheiten gelten bezüglich der Verpflegung im Stadion?
Das Aufladen der Betze-Card vor Ort ist nicht möglich. Wer sich im Stadion verpflegen möchte, muss die Betze-Card im Vorfeld online aufladen. Eine Zahlung mit Bargeld ist nicht möglich.
Es wird ein eingeschränktes Angebot an Speisen und Getränken geben. Alkoholhaltige Getränke werden zunächst nicht angeboten. Speisen und Getränke dürfen lediglich am Sitzplatz verzehrt werden.
Über die Möglichkeiten zu den Bezahlmethoden werden wir Euch zeitnah hier und in einer gesonderten Meldung übernehmen.
Gibt es Einschränkungen bei Fanutensilien?
Nein, gewöhnliche Fanutensilien (Schal, Fahnen bis zu einer Stocklänge von 1,50m können ins Stadion mitgenommen werden.
Gibt es eine Möglichkeit zur Aufbewahrung von Gegenständen?
Nein, während des Sonderspielbetriebes besteht keine Möglichkeit zur Abgabe von Taschen oder sonstigen Gegenständen. Daher bittet der FCK darum, diese zu Hause zu lassen. Der Zutritt mit Rucksäcken oder anderen sperrigen Gegenständen ist leider nicht möglich!
Fans mit Handicap oder mobilitätseingeschränkte Personen
Haben auch Fans mit Handicap die Möglichkeit die Heimspiele während des Sonderspielbetriebs zu besuchen?
Rollstuhlfahrerkarten (Begleitperson inklusive) sind in begrenzter Anzahl erhältlich. Tickets können schriftlich per E-Mail (kartenservice@fck.de), Fax (0631-31 88 299) oder Brief bestellt werden.
Welche Eingänge stehen für Fans mit Handicap oder mobilitätseingeschränkten Personen zur Verfügung?
Zugang ins Stadion über Tor W2 (Westtribüne, neben Eingang Horst-Eckel-Tor), Zugang zu den Plätzen über Marathontor zwischen Süd- und Westtribüne.