Anzeige
Bastion Betzenberg
Der 1. FC Kaiserslautern bestreitet seine Heimspiele im altehrwürdigen Fritz-Walter-Stadion. Die Heimspielstätte der Roten Teufel auf Deutschlands höchstem Fußballberg ist in der ganzen Republik bekannt – bei vielen Fußballfans zählt der “Betze” zu den Stadien in Deutschland, die man gesehen und deren Atmosphäre man am eigenen Leib gespürt haben muss.
Vor eine Besuch im Stadion, dass den Namen des größten deutschen Fußballers aller Zeiten trägt, gilt es Einiges zu beachten. Wir haben hier alle wichtigen Informationen zusammengefasst, um Euch ein angenehmes und entspanntes Stadionerlebnis zu ermöglichen.
Willkommen in der Hölle!
IN TEUFELS NAMEN
Zu jedem Heimspiel der Roten Teufel auf dem Betzenberg gibt es das Stadionmagazin IN TEUFELS NAMEN zum kostenlosen Download. Zudem wird das Magazin in der Pfalz im Zeitschriftenhandel angeboten. Händler, die es noch nicht im Sortiment haben, können es für ihre Kunden problemlos beim zuständigen Grossisten bestellen.
Wer IN TEUFELS NAMEN bequem nach Hause geliefert bekommen möchte, der hat die Möglichkeit, ein Abonnement abzuschließen. Das Abo kostet pro Spielzeit 34,- Euro. Magazine zu möglichen Heimspielen im DFB-Pokal werden nicht zusätzlich berechnet. Ein Abo ist nur per Einzugsermächtigung möglich. Abgebucht wird jeweils bis zum Ende der laufenden Spielzeit. Bei Buchungen während der Saison werden natürlich nur die noch ausstehenden Ausgaben berechnet. Das Abonnement hat über die Saison hinaus Gültigkeit bis zu einer schriftlichen Kündigung.
Ein entsprechendes Formular gibt es hier. Bitte das ausgefüllte Formular per Post oder Fax an folgende Adresse senden:
1. FC Kaiserslautern
Fritz-Walter-Straße 1
67663 Kaiserslautern
Fax: 0631/3188-301
Das Wichtigste zum Besuch im Fritz-Walter-Stadion
Stadionverbots-Kommission des 1. FC Kaiserslautern
Die Vergabe von Stadionverboten ist ein in Fankreisen viel und kontrovers diskutiertes Thema. Auch für die Vereine liegt im sachgerechten Umgang in diesem sensiblen Feld eine große Herausforderung. Der Vergabeprozess von Stadionverboten soll für den Betroffenen unter Berücksichtigung der individuellen Zukunftsprognose so transparent und zielorientiert wie möglich gestaltet werden (der Betroffene soll nicht ein zweites Mal im Rahmen von Fußballspielen auffällig werden). Dafür wurde im März 2015 eine Stadionverbots-Kommission eingerichtet, welche sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:
Stadionverbotsbeauftragter (Vorsitz), Sachbearbeitung Stadionverbote sowie ein Vertreter aus Vereinsführung, Fanbetreuung und AWO Fanprojekt Kaiserslautern
Die Kommission arbeitet nach folgenden Grundlagen:
- Beachtung und Umsetzung der „Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten“
- Einzelfallbehandlung /-bewertung eines jeden Antrags
- Jeder Betroffene hat im Regelfall die Möglichkeit, zunächst schriftlich und wenn gewünscht im zweiten Schritt auch persönlich (Voraussetzung ist schriftliche Stellungnahme) vor der Stadionverbots-Kommission Stellung zu nehmen.
- In schwer wiegenden Fällen sowie bei dringendem und akutem Handlungsbedarf kann der Stadionverbotsbeauftragte auch direkt (ohne vorherige Anhörung) ein Stadionverbot aussprechen. Die Möglichkeit auf nachträgliche Stellungnahme bleibt dabei unberührt.
- Die Stadionverbots-Kommission empfiehlt einem jeden Betroffenen, die Möglichkeit zur Stellungnahme zu nutzen sowie die Einverständniserklärung zum Einholen von weiteren Informationen zu unterschreiben, nur so kann eine qualitative Einzelfallentscheidung erfolgen.
- Jedes Mitglied der Stadionverbots-Kommission hat eine Datenschutzerklärung unterzeichnet.
- Die Stadionverbots-Kommission übernimmt keine Ermittlungsfunktion, sondern bewertet die vorliegenden Informationen. Und stützt sich dabei auf die Richtlinien zu einheitlichen Behandlung von Stadionverboten.
- Die Stadionverbots-Kommission tagt in einem regelmäßigen Turnus oder anlassbezogen.
Kontakt:
Sachbearbeitung Stadionverbote: stadionverbot@fck.de, Tel.: 0631-3188-0
Fanbetreuung: fanbetreuung@fck.de
Fanprojekt: mail@fanprojekt-kl.de
Fan News
Newsletter
Euch interessieren Neuigkeiten oder Hintergrundinfos zu klassischen Themen der Fanarbeit? Informationen rund um Auswärtsspiele, wie Mitfahrgelegenheiten, Infos zum Vorverkauf oder zu Treffpunkten für FCK-Fans? Ihr möchtet wissen, wann in Eurer Nähe Veranstaltungen der Fanregion oder von Fanclubs stattfinden? Dann abonniert jetzt unseren Fanbetreuungs-Newsletter! Die Anmeldung ist schnell und kostenlos – und Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen.