Anzeige

Anzeige

Fussball in Kaiserslautern – seit über 100 Jahren

Seit über 100 Jahren schlägt „Das Herz der Pfalz“ hoch oben auf dem Betzenberg in Kaiserslautern, wo der 1. FC Kaiserslautern seine Spiele austrägt. Gegründet im Jahre 1900 ist der FCK auch Gründungsmitglied der 1963 gegründeten Bundesliga und zählt zu den größten und erfolgreichsten Traditionsvereinen im deutschen Fußball. Bis heute ist der Name 1. FC Kaiserslautern mit vielen Erfolgen verknüpft und so mancher Spitzenclub zitterte beim Gedanken, im „Höllenfeuer“ auf dem Betzenberg spielen zu müssen. Vier deutsche Meisterschaften, zwei DFB-Pokalsiege und ein Supercup-Sieg kann der FCK in seiner langen Historie verbuchen. Damals wie heute ist der FCK die Anlaufstelle für eine fußballverrückte Region und tausende von Fans.

Fritz Walter - Legende, Vorbild, Mensch

Fritz Walter

Mit keinem Namen ist der 1. FC Kaiserslautern so eng verbunden wie mit dem von Fritz Walter. Der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft und Kapitän der Weltmeisterelf von 1954 führte als Lenker und Denker der legendären „Walter-Elf“ den FCK 1951 und 1953 zur Deutschen Meisterschaft. Doch der Name steht nicht nur für einen einmaligen Sportler, vor allem auch durch seine Menschlichkeit, Ehrlichkeit, Fairness, Bescheidenheit und seine bedingungslose Treue zu „seinem FCK“ wurde er zum Vorbild für die Ewigkeit. So ist es selbstverständlich, dass der 1. FC Kaiserslautern seine Spiele im Fritz-Walter-Stadion austrägt und der Name Fritz Walter schon bei den jüngsten Fans den höchsten Stellenwert genießt. Die Werte und Tugenden von Fritz Walter sind es außerdem, die auch heute wie vor über 60 Jahren als Aushängeschild des Pfälzer Traditionsvereins gelten.

Die Roten Teufel - eine erfolgreiche Mannschaft

Seine erfolgreichste Zeit hatte der 1. FC Kaiserslautern in den 50er und in den 90er Jahren. Am 30. Juni 1951 wurde der 1. FC Kaiserslautern nach einem 2:1-Sieg über Preußen Münster erstmals Deutscher Fußballmeister. Die zweite Meisterschaft konnte der FCK am 21. Juni 1953 nach einem 4:1-Sieg im Finale gegen den VfB Stuttgart feiern. Auch 1954 und 1955 stand die legendäre „Walter Elf“ im Finale um die Deutsche Meisterschaft und prägte wie keine zweite Mannschaft diese Epoche. Kein Wunder also, dass im Aufgebot der Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 1954 mit Fritz Walter, Ottmar Walter, Werner Liebrich, Horst Eckel und Werner Kohlmeyer gleich fünf Spieler des 1. FC Kaiserslautern standen. Mit diesen fünf „Lautrern“ wurde Deutschland am 4. Juli 1954 in Bern erstmals Fußball-Weltmeister, der FCK steht wie kein zweiter Verein für diesen so wichtigen deutschen Erfolg in der Nachkriegszeit.

Die Roten Teufel feiern ihren Pokalsieg 1996

In der Saison 1963/64 war der FCK eines von 16 Gründungsmitgliedern der Bundesliga und spielte bis zum ersten bitteren Abstieg 1996 durchgehend in der höchsten Spielklasse.

Am 19. Mai 1990 konnte der FCK im fünften Anlauf den DFB-Pokal erstmals in den Händen halten. Im Finale des nationalen Pokalwettbewerbs führte ein 3:2-Sieg gegen den SV Werder Bremen zum Erfolg. Im darauf folgenden Jahr gelang dem FCK unter Trainer Karlheinz Feldkamp mit dem Gewinn der dritten deutschen Meisterschaft eine riesige Überraschung. 1996 lagen Freude und Leid ganz nah beieinander bei den Roten Teufel: Zwar konnte mit einem 1:0 gegen den Karlsruher SC zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte der DFB-Pokal in die Pfalz geholt werden. Aber in der Bundesliga mussten die Rot-Weißen erstmals den tränenreichen Gang in Liga Zwei antreten. Umso unglaublicher und emotionaler gestalteten sich die darauffolgenden beiden Jahre, die bis heute in der deutschen Fußballhistorie einmalig sind: Nach dem direkten Wiederaufstieg ins Fußballoberhaus sicherten sich die Pfälzer im Jahre 1998 als erster und bisher einziger Aufsteiger unter Trainer Otto Rehhagel die vierte Deutsche Meisterschaft. Dieser Erfolg ist bis heute die wohl größte Sensation in der Geschichte des Deutschen Fußballs.

Doch nicht nur auf nationaler Ebene, auch international konnte der FCK für Furore sorgen. Im Jahre 1972 bestritt der 1. FC Kaiserslautern sein erstes Europapokalspiel beim englischen Vertreter Stoke City. Zahlreiche Auftritte im Europapokal folgten. In der Saison 1981/82 konnte der Verein seinen bis dahin größten internationalen Erfolg feiern. Im UEFA-Cup drang man bis ins Halbfinale vor und unterlag dort dem IFK Göteborg, nachdem man im Viertelfinale Real Madrid mit einem 5:0 im Rückspiel ausgeschaltet hatte. In der Saison 2000/2001 schafften es die Roten Teufel ebenfalls ins Halbfinale des UEFA-Cups, wo man an Deportivo Alavés scheiterte.

Die Roten Teufel feiern den Aufstieg in die erste Bundesliga 2010.

Nach turbulenten Jahren und einer finanziellen Schieflage stieg der Verein im Jahr 2006 zum zweiten Mal in der Geschichte in die Zweite Bundesliga ab. Aufgrund der wirtschaftlichen Probleme und Unstimmigkeiten innerhalb des Vereins drohte 2008 sogar der Abstieg in die Drittklassigkeit. Doch am letzten Spieltag konnte die Mannschaft das Ruder noch mal herumreißen und sicherte in einem packenden Spiel gegen den 1. FC Köln den Klassenerhalt, das bis heute als „Herzblut-Finale“ in den Köpfen eingefleischter FCK-Fans verankert ist. Mit dem Aufstieg in die Bundesliga in der Saison 2009/10 waren die Roten Teufel wieder da, wo sie hingehörten! Nach einer richtig guten ersten Saison im Fußball-Oberhaus und Platz sieben nach 34 Spieltagen, musste man in der Folgesaison 2011/12 einen Rückschlag hinnehmen und erneut den bitteren Weg in die Zweitklassigkeit antreten.

Dort verpassten die Roten Teufel in den darauffolgenden drei Spielzeiten, in denen sie stets zur Spitzengruppe der Zweiten Liga gehörten, jeweils knapp den Aufstieg. In der Saison 2012/13 war die TSG 1899 Hoffenheim in den beiden Relegationsspielen etwas zu stark, nach dem der FCK in der Zweiten Liga den dritten Tabellenplatz belegt hatte. In den beiden folgenden Jahren landete die Mannschaft dann jeweils auf dem undankbaren vierten Platz. Anschließend wurden die sportlichen Ergebnisse in der 2. Bundesliga schlechter und gipfelten schließlich am Ende der Saison 2017/18 im erstmaligen Abstieg in die 3. Liga.

Im Sommer 2018 wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Lizenzspielerabteilung aus dem 1. FC Kaiserslautern e.V. in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert. Sportlich taten sich die Roten Teufel aber auch in der 3. Liga schwer und konnten einen erhofften direkten Wiederaufstieg nicht realisieren. In Folge der Coronakrise verschärften sich auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, so dass die 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA am 15. Juni 2020 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung stellen musste. Nachdem die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zugestimmt hatte, wurde das Insolvenzverfahren am 7. Dezember 2020 durch Beschluss des Amtsgerichts aufgehoben. Sportlich befanden sich die Roten Teufel zu diesem Zeitpunkt tief im Abstiegskampf der 3. Liga und konnten sich erst im Saisonendspurt vor dem Absturz in der Regionalliga retten.

Nach einem verpatzten Saisonstart fand der FCK in der Saison 2021/22 eindrucksvoll in die Erfolgsspur zurück und konnte am Ende der Spielzeit über die Relegationsspiele gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden die langersehnte Rückkehr in die 2. Bundesliga perfekt machen.

Werte und Verhalten beim FCK

Die „Walter-Elf“ prägte durch ihre einzigartigen Erfolge nicht nur den Fußball des FCK oder der Weltmeisterelf des Jahres 1954, sie stand auch für elementare Werte wie Demut, Ehrlichkeit, Nächstenliebe, Respekt und soziale Verantwortung.

Bis heute stehen der FCK und die Roten Teufel für diese Werte und Tugenden. Auch die Trainer, Spieler und Mitarbeiter erkennen diese Werte und Normen an und richten ihr Handeln im Alltag nach diesen aus. Dies ist auch in einem Verhaltenskodex entsprechend festgehalten.

FCK News

  • NIKE 11teamsports
  • BFD Buchholz
  • Krombacher
  • Gölz Paletten
  • Lotto Rheinland-Pfalz
  • RPR 1.

Betze News

24.04.2023 11:57
📆 Am Samstag ist Hansa Rostock zu Gast auf dem #Betze. So sieht die Trainingswoche bis dahin aus. #FCKFCH

Anzeige

23.04.2023 15:34
Im Auswärtsspiel beim um den Klassenerhalt kämpfenden @SSVJAHN gibt es für den #FCK ein torloses Remis: t.co/rn8Wlxo0v3 #Betze #SSVFCKK
23.04.2023 15:24
#SSVFCK 0:0 | Das wars in Regensburg. In einer umkämpften Partie zwischen dem @SSVJAHN und dem #FCK mit einer kurzweiligen Schlussphase bleibt es am Ende beim torlosen Remis. #Betze
23.04.2023 15:20
#SSVFCK 0:0 (90.) | Owusu schießt - und @AndreasLuthe macht sich lamg & hält! #Betze
23.04.2023 15:18
#SSVFCK 0:0 (90.) | Es gibt 3 Minuten Nachspielzeit. #Betze
23.04.2023 15:17
#SSVFCK 0:0 (90.) | Die letzte Minute der regulären Spielzeit läuft. #Betze
23.04.2023 15:15
@MoonDog90 Wir haben das ja gar nicht bewertet, sondern einfach nur die Entscheidung des Schiedsrichters hier getickert.
23.04.2023 15:13
#SSVFCK 0:0 (86.) | 14.668 Zuschauer sind heute dabei, darunter mindestens 2.000 #Betze-Fans - ihr seid wirklich die Besten! #Betze
23.04.2023 15:12
#SSVFCK 0:0 (84.) | Wechsel beim #FCK: Erik Durm kommt für Ben Zolinski. #Betze
23.04.2023 15:10
#SSVFCK 0:0 (82.) | Es gibt nochmal Freistoß für die Jahn-Elf. #Betze
23.04.2023 15:07
#SSVFCK 0:0 (79.) | Tomiak sieht nach Foul an Prince Osei Owusu die Gelbe Karte. #Betze
23.04.2023 15:06
Laut VAR berechtigte Entscheidung. Regensburg damit nur noch mit 10 Mann.
23.04.2023 15:04
#SSVFCK 0:0 (74.) | Nach Foul an Jean Zimmer zeigt Schiedsrichter Florian Lechner dem Regensburger Benedikt Saller die Rote Karte. Die Entscheidung wird aktuell nochmal vom VAR geprüft. #Betze
23.04.2023 14:56
#SSVFCK 0:0 (69.) | Nächster Wechsel beim #FCK: Robin Bormuth kommt für Marlon Ritter. #Betze
23.04.2023 14:51
#SSVFCK 0:0 (63.) | Einer unserer Tweets hängt leider gerade irgendwie fest - nicht wundern, wenn der plötzlich reinploppt. Haben hier den Freistoß von Klement erwähnt, der das Außennetz gestreift hat. #Betze
23.04.2023 14:49
#SSVFCK 0:0 (61.) | Gelbe Karte für Philipp Hercher. #Betze
23.04.2023 14:48
#SSVFCK 0:0 (60.) | Zuck mit der Flanke von der linken Seite auf den langen Pfosten, da steht Hercher (!) - aber der kommt nicht richtig zum Abschluss. #Betze
23.04.2023 14:46
#SSVFCK 0:0 (59.) | Freistoß für den #FCK aus rund 25 Metern. #Betze
23.04.2023 14:44
#SSVFCK 0:0 (57.) | Da ist der Doppelwechsel: Hercher und Klement kommen für Opoku und Hanslik. #Betze
23.04.2023 14:43
Und auch Philipp Klement steht bereits an der Bank und streift das Trikot über. #Betze