Mitte Februar wurde am Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Kaiserslautern eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauptgebäudes installiert. Einen signifikanten Anteil seiner Stromversorgung kann das NLZ zukünftig selbst generieren.
Am Donnerstag, 15. Februar 2024, begannen im Sportpark Rote Teufel die Arbeiten, schon einen Tag später war die neue Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 82 Kilowatt-Peak fertig installiert – zum Vergleich entspricht dies einer Leistung von ungefähr acht Photovoltaik-Anlagen für Einfamilienhäuser. Insgesamt können damit durchschnittlich rund 80.000 kWh im Jahr produziert – und damit der Strombedarf des FCK-Nachwuchsleistungszentrums zu großen Teilen gedeckt werden. Tagsüber stellt sich das NLZ somit autark auf und wird dementsprechend nicht nur nachhaltiger, sondern auch unabhängiger von schwankenden Energiekosten. Überschüsse bei der Produktion, die nicht direkt im NLZ verwendet werden können, werden ins Stromnetz eingespeist.
Die Anlage wurde innerhalb von eineinhalb Tagen von der Firma Damm Solar aus Kaiserslautern montiert und soll in den kommenden Wochen in Betrieb gehen. Zusammen mit den Solarmodulen wurde eine Leichtbau-Unterkonstruktion verbaut, die mit ihrer aerodynamischen Funktionsweise auf die windreichen Bedingungen am Fröhnerhof abgestimmt ist.
Die Installation auf dem Hauptgebäude am NLZ ist ein erster Schritt – und zukünftige Erweiterungen und Ergänzungen sind möglich, beispielsweise durch weitere Photovoltaik-Anlagen auf den anderen Gebäuden im Sportpark Rote Teufel oder durch zusätzliche Investitionen wie in Batteriespeicher oder Lade-Infrastruktur für Elektromobilität.
„Nach der Umstellung unserer Beleuchtung auf LED ist dies ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Wir haben damit eine Grundlage gelegt, mit der wir das NLZ schon kurzfristig nachhaltiger mit Energie versorgen – und auf der wir in Zukunft auch noch weiter aufbauen können“, erklärt Dirk Walter, organisatorischer Leiter am NLZ.
Stefan Roßkopf, Leiter Unternehmenskommunikation und beim FCK für das Thema Nachhaltigkeit zuständig, ergänzt: „Wir tun Vieles, um uns als 1. FC Kaiserslautern Schritt für Schritt nachhaltiger aufzustellen. Auf diesem Weg lassen wir mit der Photovoltaik-Anlage am Nachwuchsleistungszentrum erneut Taten folgen. Und auch künftig wird es weitere nachhaltige Projekte geben, denn wir wollen unserer Verantwortung für die Menschen und den Planeten nachkommen.“