Auf vielfachen Wunsch haben wir hier noch einmal zusammengestellt, was ein Crowdlending ist und wie die Kapitalanlage beim 1. FC Kaiserslautern über die Plattform Kapilendo funktioniert.

Das Wichtigste vorneweg: Das Crowdlending als Schwarmfinanzierung ist eine Kapitalanlage, keine Spende. Hier bietet sich für viele Kleinanleger die Möglichkeit, sich bei einem bestimmten Projekt zusammenzutun und gemeinsam als Kreditgeber für in der Regel mittelständische Unternehmen, in diesem konkreten Falle also für die 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA aufzutreten. Kapilendo bündelt als Vermittler die Kapitalanlagen der teilnehmenden Anleger und leitet diese dann gesammelt als Darlehen an den FCK weiter. Dafür gibt es für die Kleinanleger regulär Zinsen und am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital zurück. Beim FCK ist das Crowdlending auf drei Jahre bei einem Festzinssatz von 5% p.a. angelegt.

Kapilendo unterscheidet bei den Anlageprojekten, die auf der Plattform angeboten werden, zwischen Klassischen Krediten und Nachrangdarlehen, wobei Nachrangdarlehen in der Regel mit einem höheren Risiko und einer höheren Rendite verbunden sind. Das Crowdlending-Angebot des 1. FC Kaiserslautern ist als Klassischer Kredit mit einer endfälligen Tilgung ausgestaltet. Anleger, die sich für die Variante bei Kapilendo entscheiden, erhalten dabei die gleichen Konditionen wie Anleger, die sich für das Zeichnen der Betze-Anleihe II 2019/2022 entscheiden.

Wie genau funktioniert der Anlageprozess über Kapilendo? Im ersten Schritt können interessierte Anleger mit dem Zugangscode „1900“ ein unverbindliches Angebot für ihre Kapitalanlage, die schon ab einem Betrag von 100 Euro und bis maximal 10.000 Euro möglich ist, abgeben. Anschließend werden der Anlegervertrag und weitere Unterlagen wie das Vermögensanlagen-Informationsblatt, in dem nochmals ausführlich alle relevanten Informationen zur Kapitalanlage beim 1. FC Kaiserslautern zusammengestellt sind, per E-Mail zugestellt. Nach Prüfung der erhaltenen Unterlagen kann der Anleger dann sein Angebot bestätigen und die zu investierende Summe dann per Online-Banking oder manuelle Überweisung an Kapilendo überweisen. Anders als bei der Betze-Anleihe II 2019/2022 ist beim Crowdlending also kein Wertpapierdepot notwendig und kann in wenigen Minuten bequem vom eigenen Rechner oder Handy durchgeführt werden.

In den ersten beiden Wochen sind über die Schwarmfinanzierung bei Kapilendo bereits über 400.000 Euro zusammengekommen. Interessenten können noch bis zum 25. April 2019 eine Investition auf www.kapilendo.de tätigen

Weitere Informationen zum Crowdlending gibt es unter:
www.fck.de/unterstuetzung
kapilen.do/fck-unterstuetzung

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.