Wenn‘s in der Karlsberg Fanhalle Nord des Fritz-Walter-Stadions nur so rumwuselt – es scheint, niemand hätte auch nur den geringsten Überblick – dann ist wieder „Rolli-Autogrammstunde“! Diese einzigartige Veranstaltung für FCK-Fans mit gesundheitlichem Handicap erklärt sich infolge diverser Stichworte von selbst:
Ursprung: Die Premiere fand am 17. April 1997 allein mit Otto Rehhagel statt. Seine Frage, „wo sind meine Jungs?“ bewirkte, dass bei der zweiten Auflage – und danach auch bei allen weiteren Meetings – der gesamte FCK-Kader inklusive Trainerteam teilnahm.
Tradition: Etwas vergleichbares sucht man wohl im deutschen Fußball vergebens. Am 7. Oktober 2023 fand nun die bereits 18. Auflage dieser beliebten Veranstaltung statt. Einen Tag nach dem siegreichen Heimspiel gegen Hannover 96 (3:1).
Teilnehmer: Eingeladen wurden alle Rollstuhl-Dauerkarten-Inhaber. Außerdem die beim „1. FCK Fanclub Fairplay e.V.“ registrierten Behinderten-Institutionen, -Werkstätten und -Wohnheime. Dem Ruf der Organisatoren folgten 264 gehandicapte FCK-Fans mit ihren Begleitpersonen – Rekordbeteiligung.
Veranstalter: Einmal pro Saison organisieren der FCK und der „1. FCK Fanclub Fairplay e.V.“ in enger Zusammenarbeit dieses traditionsreiche Treffen.
Begrüßung: Erfreulich kurze, aber sehr herzliche Willkommens-Worte richtete FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen an die Anwesenden.
Ablauf: Das Konzept könnte man so beschreiben: Es gab keins! Trennende Bänke, Tische, Barrieren, Absperrungen, Schlange stehen? Fehlanzeige! Spieler, Trainer und gehandicapte Fans verschmolzen zu einer kunterbunten Einheit. Zu einem einzigartigen Miteinander, wie es sonst wohl nirgends anzutreffen ist. Sichtbares Zeichen für die Richtigkeit dieser unorthodoxen Vorgehensweise waren strahlende Augen, freudige Gesichter – einfach glückliche Menschen auf breiter Front! Sogar im Lager der Profis! Denn sie nahmen von diesem Gemeinschaftserlebnis ebenso wertvolle Eindrücke mit nach Hause wie ihre begeisterten Anhänger. Schließlich gibt’s im Gegensatz zu einem Fußballspiel bei der „Rolli-Autogrammstunde“ nur Gewinner…!
Catering: Der FCK sorgte mit kostenlosen alkoholfreien Getränken und schmackhaften Brezeln (von der Landbäckerei Schmitt aus Queidersbach) dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Ganz wichtig: Im Vorfeld gibt es keine Berichterstattung. Denn: Die FCK-Profis möchten sich an diesem speziellen Tag ausschließlich ihren gehandicapten Fans widmen. Das sollten alle anderen Fans beherzigen.
Ehrengäste: Neben FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen beehrte auch Weltschiedsrichter Dr. Markus Merk die Teilnehmer.
FCK-Museum: Im Anschluss an die Autogrammstunde nutzten viele gehandicapte FCK-Fans die gebotene Chance, kostenlos das FCK-Museum zu besuchen. Da im Gastbereich das Gittertor vor dem Museumseingang zerstört wurde, blieb den Rollstuhlfahrern der Zugang verwehrt – nur Fußgänger konnten auf einem anderen Weg (über Treppen) die informative Ausstellung besichtigen.
Dank: Der Dank des „1. FCK Fanclubs Fairplay e.V.“ gebührt in erster Linie Trainer Dirk Schuster und seinem Trainerteam mit der gesamten Mannschaft des FCK. Auch die reibungslose Unterstützung aller FCK-Abteilungen und -Verantwortlichen verdient allerhöchste Anerkennung. Dank auch dem Museumsteam für die Sonderöffnung der FCK-Ausstellung, den beiden Ordnern Christel Landau und Günter Heitzmann für Ihre Unterstützung und den Ehrengästen für ihre Aufwartung. Nicht zu vergessen die Hauptpersonen dieses Tages: Danke an all die gehandicapten Fans für ihr Kommen. Zu guter Letzt ganz große Anerkennung allen ehrenamtlichen Helfern aus den Reihen des „1. FCK Fanclubs Fairplay e.V.“. Die für ihr uneigennütziges Engagement mit einem limitierten, extra angefertigten Button belohnet wurden.
Text: Erich Huber, „1. FCK Fanclub Fairplay e.V.“