Anzeige
Eure Geschichte ist unsere Geschichte
Die einzigartige Geschichte des Vereins, welche bereits im Jahr 1900 begann, ist reich an Helden, Mythen, Erfolgen und Anekdoten. Das FCK-Museumsprojekt wurde ins Leben gerufen, um den ganz besonderen Geist des FCK am Leben zu erhalten.
Gemeinsam wollen wir – der FCK, das Museumsteam, die kuratorische Leitung, alle Unterstützer und Helfer – zusammen mit Euch, allen Freunden und Fans des 1. FC Kaiserslautern, die Geschichte des Vereins bewahren. Denn das Herzblut, die Freude und Tränen – all das kann nur mit den Ideen, Schätzen und Erinnerungen aller am Leben gehalten werden.
Das Museum zeigt die spannende und großartige Geschichte des Fußballs in Kaiserslautern. Von der Gründung des Vereins über die Zeiten, in denen Fritz Walter und seine Kameraden Geschichte schrieben, bis zu den Triumpfen und Tragödien der vergangenen Jahrzehnte.
Tauchen Sie ein in die bewegenden Momente der Roten Teufel und lassen Sie sich mitreißen von den Erfolgen und Emotionen aus über einem Jahrhundert Fußballtradition. Liebevoll zusammengestellte Details und atemberaubende Anekdoten rund um die Roten Teufel vom Betzenberg begleiten Sie auf Ihrer Tour durch das FCK-Museum.
Ausstellungen
Unter der kuratorischen Leitung von Astrid Wegner und mit der Unterstützung des Fördervereins Initiative Leidenschaft e.V. kann der FCK in Sachen Museum bereits auf große Schritte zurückblicken:
Die Ausstellung „work in progress“ in wurde 2011 als begehbarer Sammelaufruf gestartet und 2012 um die Ausstellungserweiterung „work in progress II“ ergänzt.
Seit dem 13. Juli 2013 ist zudem in den Museumsräumen nun auch das inhaltliche und gestalterische Konzept der Dauerausstellung, welches wir mit Hilfe Ihrer Unterstützung im nächsten Schritt umsetzen wollen, zu sehen.
Ausstellungsbesuch
Die Ausstellungen „work in progress” und „work in progress II” sind als begehbarer Sammelaufruf angelegt, dokumentieren die großartige Geschichte des Fußballs in Kaiserslautern und involvieren die Besucher in den Entstehungs- und Wachstumsprozess des Museums.
Die Fotoausstellung FCK-International zeigt in tollen Momentaufnahmen die internationalen Facetten des für seine regionale Verwurzelung bekannten Bundesligisten.
Machen Sie sich selbst ein Bild von dem lebendigen Ausstellungskonzept, dem aktuellen Stand der vorhandenen Exponate sowie der noch zu füllenden Lücken.
„work in progress + work in progress II“
Die Ausstellung „work in progress“ gliedert sich in fünf Komponenten und Funktionsbereiche. Sie dokumentiert den aktuellen Stand und bietet Besuchern Informationen über das Museumsprojekt. Zudem ermöglicht die Ausstellung die aktive Mitgestaltung jedes Einzelnen. Gemeinsam soll dazu beigetragen werden, die Geschichte des Vereins zu bewahren. Neben der Dokumentation der Entstehungsgeschichte als begehbarer Sammelaufruf und der Suchaktion nach Schätzen und Erinnerungen aller Fans werden Objekte aus dem Leben Fritz Walters sowie der Geschichte des FCK und seiner Fans dargestellt.
Die Ausstellung „work in progress II“, welche im Juli 2012 eröffnet wurde, ist der fortgesetzte Sammelaufruf, eine „zweite Bestandsaufnahme“.
Dokumentiert wird der Stand der vorhandenen Exponate wie der noch zu füllenden Lücken.
Dargestellt wird der unmittelbare Bezug der Fans zu ihren Objekten. Fans – Leihgeber wie Schenkende – stellen ihre Sammlung bzw. Einzelobjekte und sich selbst in einem Kurzportrait vor, erklären ihre Verbindung zum FCK und die Beweggründe ihrer Sammelleidenschaft.
Themen und Phasen der Sammlungen orientieren sich an den in „work in progress“ vorgegebenen Themen- und Zeitphasen: der Vereinsgeschichte, dem Nachlass Fritz Walters und der Fangeschichte.
Präsentiert werden zudem Fanclubs, Neuerwerbungen, Zufallsfunde sowie auch Sportler anderer FCK-Abteilungen und ihre Erinnerungen.
FCK International
Die Fotoausstellung zum Thema „FCK International“ konnte zum Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Kasachstan, das am Samstag, 26. März 2011, im Fritz-Walter-Stadion ausgetragen wurde, fertiggestellt werden. Die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Sportfotografen Bernhard Kunz entstandene Ausstellung befindet sich in der zweiten Etage des Logenturms Nordost und zeigt die internationalen Facetten des für seine regionale Verwurzelung bekannten Bundesligisten:
- Von FCK-Profis geprägte Welt- und Europameisterschaften (Bsp. „Das Wunder von Bern“)
- Auftritte der Roten Teufel auf der internationalen Bühne (Bsp. Europapokalspiel gegen Real Madrid 1982)
- Die Welt in Kaiserslautern zu Gast bei Freunden (WM 2006)
- Bedeutende Spieler wie Hans-Peter Briegel, Andreas Brehme, Stefan Kuntz oder Miroslav Klose
- Internationale Auftritte des Schiedsrichters Dr. Markus Merk
Präsentation: Vision der Langzeitausstellung
In einem begehbaren Modul, welches seit dem 13. Juli 2013 im Museum seinen Platz hat, wird das Konzept der angestrebten Langzeitausstellung präsentiert.
Zu sehen sind hier:
- Erste 3D Ansichten
- Gestalterisches und inhaltliches Konzept
Erste Exponate:
- Schreibtisch Fritz Walters, welcher die inszenierte Wohnraumsituation „Bei Walters dehäm“ präsentiert
Das Konzept ist als begehbares Familienalbum gedacht und gliedert sich räumlich in mehrere Bereiche: Der größte abgeschlossene Teil ist Fritz Walter gewidmet. Ein durchlaufender Zeitstrahl bildet die Vereinsgeschichte des FCK ab, ihm gegenüber verläuft parallel der Zeitstrahl der Fangeschichte. Zusätzlich gibt es Themenräume, die die wichtigen Ereignisse des FCK behandeln.
Helft uns - mit Euren Schätzen fürs Museum!
Der 12. Mann seid Ihr, die Fans, die den FCK durch ihren bedingungslosen Einsatz zu seinen großen Erfolgen nach vorne gepeitscht haben.
Ihr seid Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Vereins. Ihr seid Teil der Geschichte und daher soll und muss diese von Euch erzählt werden.
Um einen Gesamtüberblick mit möglichst vielen Objekten aller Phasen und Sammlungszweige so umfassend wie möglich dokumentieren zu können, suchen wir:
- Ausrüstung und persönliche Gegenstände aller Spieler, Trainer, Helden und Antihelden, sowie allen, die etwas zu erzählen haben
- Fangeschichten, Fotos und Filme jeder Art aus jeder Zeit
- Insbesondere aber auch Eure Tränen, Eure Freude, Fotos Eurer Aktionen, Eure getragenen Schals, Eure Emotionen!
Wenn auch Ihr solche oder ähnliche Objekte, Geschichten, Erinnerungen u.v.m. aus den letzten Jahren besitzt, meldet Euch beim Kuratorium des Vereins, denn wir brauchen Eure Schätze fürs Museum!
Sendet eine E-Mail an museum@fck.de
oder meldet euch telefonisch unter:
0631 – 3188 1900 (Mo.-Fr.: 9.00 -17.00 Uhr)
Vielen Dank für Eure Mithilfe!