NACHHALTIGKEIT und Werte
Werte des 1. FCK
Unsere Werte
DIE FCK-FAMILIE
OFFEN FÜR ALLE
Sportliche Fairness, Toleranz und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe sind beim FCK selbstverständlich. Wir akzeptieren und respektieren die Menschen, denen wir begegnen, und erwarten einen fairen Umgang miteinander – sowohl auf als auch abseits des Spielfeldes. In der FCK-Familie sind alle willkommen. Dementsprechend diskriminieren wir niemanden und dulden auch keine Diskriminierung aufgrund von ethnischer oder nationaler Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, Hautfarbe, politischer Einstellung, sozialer Herkunft oder sonstiger gesetzlich geschützter Merkmale. Wir leben Vielfalt und Gleichberechtigung und setzen uns aktiv für Inklusion ein. Die Roten Teufel bieten ein Umfeld, in dem sich jeder ohne Einschränkungen bestmöglich entfalten kann.
WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG
Die „Walter-Elf“ rund um die Gebrüder Walter und allen voran um den Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft, Fritz Walter, prägte durch ihre einzigartigen Erfolge nicht nur den Fußball des FCK oder der Weltmeisterelf des Jahres 1954, sie stand auch für elementare Werte wie Demut, Ehrlichkeit, Nächstenliebe, Respekt und soziale Verantwortung.
Der 1. FC Kaiserslautern ist Teil einer großen Gemeinschaft und möchte dazu beitragen, allen Menschen weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft für die kommenden Generationen zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.
Die Europäische Kommission definierte 2011 Nachhaltigkeit als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“. Als traditionsreicher Fußballverein, der seit weit über 100 Jahren in der Pfalz und darüber hinaus viele Menschen aus allen Schichten und Altersklassen erreicht und bewegt, hat der 1. FC Kaiserslautern auch eine große Verantwortung. Wir beim FCK sehen uns in der Verantwortung für die Menschen und den Planeten und somit für unserer aller Zukunft. Wir wollen ein friedliches Miteinander ohne Ausgrenzung sowie Gleichheit und Gleichberechtigung für alle Menschen. Unserer Verantwortung möchten wir beim 1. FC Kaiserslautern in unserem täglichen Tun und Handeln gerecht werden. Für die Menschen und für den Planeten.
VERHALTENSKODEXE
DIE ZUKUNFT GEHT UNS ALLE AN
JEDER MUSS MITMACHEN
Der 1. FC Kaiserslautern war schon immer ein Verein für die Menschen. Ein Verein, der von den Menschen geprägt wird, die ihn lieben. Ein Verein, in dem Menschen sich engagieren und entfalten können. Die großen Herausforderungen in der über 125jährigen Geschichte des FCK konnten nur durch den großen Zusammenhalt der FCK-Familie erreicht werden.
Auch das nachhaltige Handeln ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern können. Daher appellieren wir an all unsere Mitarbeiter, Mitglieder, Fans, Partner und Sponsoren sowie an alle unsere Dienstleister, sich ebenfalls intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und aktiv mitzuhelfen, das Leben auf unserem Planeten auch für nachfolgende Generationen lebenswert zu machen. Nur gemeinsam können wir eine bessere Welt schaffen.
WERTE UND VERHALTEN BEIM FCK
Die „Walter-Elf“ prägte durch ihre einzigartigen Erfolge nicht nur den Fußball des FCK oder der Weltmeisterelf des Jahres 1954, sie stand auch für elementare Werte wie Demut, Ehrlichkeit, Nächstenliebe, Respekt und soziale Verantwortung.
Bis heute stehen der FCK und die Roten Teufel für diese Werte und Tugenden. Auch die Trainer, Spieler und Mitarbeiter erkennen diese Werte und Normen an und richten ihr Handeln im Alltag nach diesen aus. Dies ist auch in einem Verhaltenskodex entsprechend festgehalten.
KINDERSCHUTZKONZEPT
KINDERSCHUTZKONZEPT DES 1. FC KAISERSLAUTERN E. V.
Der 1. FC Kaiserslautern verschreibt sich dem Kinderschutz und hat gemeinsam mit den sportlichen Abteilungen, dem Vereinsvorstand und unseren Mitarbeitern ein umfangreiches Konzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erarbeitet.
Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf Kinder und Jugendliche im Verein zu richten. Sie genießen während des Aufenthalts auf und in den Sportanlagen, die vom Verein genutzt werden, bei vom Verein organisierten Freizeitaktivitäten (z.B. Training, etc.) und bei der Teilnahme von Wettkämpfen unsere besondere Aufmerksamkeit und besonderen Schutz.
Das Ziel des FCK ist es, Jedem der sich sportlich und fair verhält und die Regeln der Satzung respektiert, die Möglichkeit zu bieten, sich sportlich zu betätigen, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Religionszugehörigkeit und sexuelle Orientierung. Sport verbindet, bildet Gemeinschaften und schließt Körperkontakt von Kindern und Jugendlichen mit ein. Aufkommende Fragen, wo körperliche Nähe im Sport aufhört, und individuelle Grenzüberschreitungen beginnen, lassen sich pauschal nicht beantworten. In vielen Sportarten sind Berührungen (z.B. bei Hilfestellungen) wesentlicher und unvermeidbarer Bestandteil des Bewegungsablaufs. Trainer*innen und Übungsleiter*innen sind Vorbilder, werden bewundert und oftmals auch idealisiert. Dies macht es potenziellen Täter*innen leichter, jenes von Kindern und Jugendlichen in sie gesetzte Vertrauen zu missbrauchen. Sexualisierte Gewalt im Sport, kann aber auch unter Kindern und Jugendlichen selbst vorkommen (z.B.: Aufnahmerituale und Mutproben). Hier steht der Verein in besonderer Verantwortung, die Ihm anvertrauten Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen Mitglieder vor jedweder sexualisierten Gewalt zu schützen und vorbeugende Maßnahmen zu deren Schutz zu ergreifen.
Der 1. FC Kaiserslautern e.V. spricht sich für einen aktiven Kinderschutz und eine Kultur des Hinsehens aus. Wir verurteilen jegliche Form von Gewalt auf das Äußerste, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist.
ZIELE
- Schutz der Kinder vor körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt.
- Stärkung der Kinder und Jugendlichen.
- Schaffen einer Atmosphäre der Aufmerksamkeit, so dass sich Betroffene bei Problemen ernst genommen fühlen und sich Ansprechpartnern und Verantwortlichen im Verein anvertrauen können.
- Handlungssicherheit und Qualifikation für alle im Verein tätigen Personen.
- Schaffung klarer Kommunikationsstrukturen und Ansprechpartner*innen.
Die definierten Ziele und die aktive Gestaltung einer “Wir schauen hin! – Kultur” im Vereinsleben, bedingen verschiedenste Maßnahmen, welche eine entscheidende Rolle spielen:
- regelmäßige Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses aller Mitarbeiter*innen.
- Verpflichtende Anerkennung des Verhaltenskodex und der Verhaltensleitlinien.
- Fort-/Weiterbildungsangebote für Beschäftigte.
- Partizipation aller Beteiligten (Kinder und Jugendliche, Eltern, Mitarbeitende, Ehrenamtliche).
- Präventionsangebote (Schulungen, Vorträge, Workshops).
- Vorlage eines Notfall-/Interventionsplans für den Umgang von Verdachts-/Vorfällen sexualisierter Gewalt.
- Interne und externe Anlaufstellen.
- Kontaktpflege zu externen Beratungsstellen.
Mit dem neuen Präventionskonzept möchte der 1. FC Kaiserslautern als größter Sportverein der Stadt Kaiserslautern und des Landes Rheinland-Pfalz für das Thema Kinderschutz intern und extern sensibilisieren.
Durch aktive Kommunikation und Thematisierung soll potentiellen Tätern bereits im Vorfeld jede Chance genommen werden und ihnen ein Engagement im Verein bestenfalls im Vorfeld unmöglich zu machen. Es soll Personen im Verein, die Kinder und Jugendliche betreuen, Sicherheit im täglichen Umgang geben und ihnen die Angst vor unbegründeten Beschuldigungen nehmen. Das Konzept verfolgt das klare Ziel, deutliche Kommunikationsstränge zu schaffen und Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen. Sollten weitere Sportvereine Unterstützung bei der Umsetzung eines Kinderschutzprogrammes benötigen, stehen wir als 1. FC Kaiserslautern beratend zur Verfügung.
Die aktive „Wir schauen hin! – Kultur“ im Vereinsleben beinhaltet zahlreiche Maßnahmen:
Zunächst muss jeder Mitarbeiter regelmäßig ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Im nächsten Schritt werden Fort- und Weiterbildungsangebote für alle Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Auch existiert ein Notfall-/Interventionsplan für den Umfang von Verdachts- oder Vorfällen (sexualisierter) Gewalt. Der FCK hat dafür interne und externe Anlaufstellen und pflegt Kontakte zu externen Beratungsstellen.
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
Nachhaltigkeit ist aktuell eines der wichtigsten Themen für die heutige Gesellschaft und nachhaltiges Handeln eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft. Auch wir beim 1. FC Kaiserslautern sehen uns als Teil der Gesellschaft und mit der unabdingbaren Aufgabe konfrontiert, nachhaltig zu wirken.
Daher ist das Thema Nachhaltigkeit bereits in der Geschäftsordnung der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA verankert.
„Dabei hat die Geschäftsführung auf eine im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne nachhaltige Unternehmensleitung und Unternehmenskultur hinzuwirken. Die Geschäftsführung bekennt sich dabei zu ihrer Verantwortung für einen zeitgemäßen Umwelt- und Naturschutz im und durch den Sport und strebt nach den Erfahrungen der Vergangenheit eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Entwicklung des Geschäftsbetriebs an. Die Geschäftsführung wird die Funktion des Breiten- und Profisports als verbindendes Element zwischen den Mitgliedern des Vereins und den Fans der Mannschaft fördern und möchte als Multiplikator für sozial nachhaltiges Verhalten einen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenleben leisten.“
Die Verantwortung für nachhaltiges Handeln ist zudem im Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter des 1. FC Kaiserslautern integriert und somit zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur des FCK und all seiner Mitarbeiter. Aber auch von seinen Lieferanten und Partnern erwartet der FCK nachhaltiges Handeln, was im Verhaltenskodex für Partner und Lieferanten festgelegt ist.
Um dem Thema Nachhaltigkeit die nötige Relevanz zu geben, wurde 2023 die Stelle des/der Nachhaltigkeitsverantwortlichen in die Unternehmensstruktur des 1. FC Kaiserslautern integriert. Der/die Nachhaltigkeitsverantwortliche berichtet direkt an die Geschäftsführung. Zudem wurde mit dem „Arbeitskreis Nachhaltigkeit“ ein Zusammenschluss von Personen in leitender Funktion aus den verschiedenen Fachbereichen gebildet, um das Thema Nachhaltigkeit abteilungsübergreifend bearbeitet wird.
Die folgende Nachhaltigkeitsstrategie des 1. FC Kaiserslautern wurde unter Einbeziehung aller relevanten Abteilungen innerhalb des 1. FC Kaiserslautern und nach Auswertung der unter Fans, Mitgliedern, Mitarbeitern und Vertretern der Politik durchgeführten Stakeholder-Analyse erarbeitet.
Als Wegweiser für die nachhaltige Ausrichtung des 1. FC Kaiserslautern dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet.

DER FCK
EIN VEREIN OHNE GRENZEN
Die lange Geschichte des 1. FC Kaiserslautern ist geprägt von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Religion und Sexualität. Und dies soll auch so bleiben. Beim FCK wird niemand ausgegrenzt, der unsere Werte teilt. Wir beim 1. FC Kaiserslautern setzen uns zudem dafür ein, dass alle Menschen die gleichen Chancen auf ein gesundes, selbstbestimmtes Leben mit einer hohen Lebensqualität haben. Wir wollen unseren Beitrag zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft leisten. Ein weiterer Schwerpunkt der sozialen Verantwortung umfasst daher die Themen Antidiskriminierung und Inklusion. Maßnahmen sind unter anderem:
- Regelmäßige öffentliche Positionierung gegen Rassismus und Diskriminierung
- Durchführen von Veranstaltungen wie Lesungen oder Podiumsdiskussionen zum Thema Diskriminierung
- Förderung antidiskriminierender und integrativer Fans und Fanclubs sowie weiterer Projekte
- Ausrichtung von inklusiven Fußballturnieren
- Blindenreportage bei jedem Heimspiel
- Eigener Bereich im Stadion für hörgeschädigte Menschen
- Jährliche große Autogrammstunde für Menschen mit Handicap
Unser Ziel ist es, diskriminierten Gruppen und Minderheiten die Sicherheit zu geben, sich in der FCK-Familie heimisch und wohl zu fühlen. Zugleich wollen wir aufklären und informieren, um Vorurteile abzubauen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass uns dies nie für alle Menschen gelingen wird, weshalb wir auch Grenzen ziehen und Menschen, die sich nachweislich diskriminierend und rassistisch Verhalten und äußern, aus der FCK-Gemeinschaft ausschließen müssen. Wer unsere Werte nicht teilt, kann kein Teil des 1. FC Kaiserslautern sein.
GESUNDHEIT
PRÄVENTION ALS AUFGABE
Die Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden. Wer sich gut fühlt und mobil ist hat mehr Freude am Leben. Durch die richtige Vorsorge und Prävention kann die Gesundheit systematisch gepflegt und bis ins hohe Alter erhalten werden. Beim 1. FC Kaiserslautern spielt die Gesundheit und der Zugang zu entsprechenden Maßnahmen eine wichtige Rolle. Daher bieten wir an:
- Sportliche Angebote für Mitarbeiter/innen
- Seminare (beispielsweise „gesundes Führen“) für Führungskräfte
- Regelmäßige Kochkurse für Mitarbeiter/innen
- Eltern-Kind-Turnen
- FCK-Bewegungsaktionen an Schulen und Kitas
- Aktion „Laufen ist einfach – und trotzdem ist aller Anfang schwer“
- FCK-Fußballcamps
BILDUNG
WISSEN VERMITTELN
Bildung ist für eine lebenswerte Zukunft elementar, denn Bildung fördert das Wissen sowie die Kompetenzen und Werte, um das eigene Leben zukunftsfähig zu gestalten, die Herausforderungen der Gesellschaft besser meistern und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung selbstwirksam mitgestalten zu können.
- Jährliche Durchführung der großen Ausbildungsbörse mit der Agentur für Arbeit im Fritz-Walter-Stadion
- Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und Unterstützung der Kampagne „Werde Erzieherin oder Erzieher in Rheinland-Pfalz“
UMWELT- UND KLIMASCHUTZ
EMISSIONEN REDUZIEREN
Wir beim 1. FC Kaiserslautern sehen uns in der Verantwortung, nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft auf einem lebenswerten Planeten zu ermöglichen. Vor allem der Umwelt- und Klimaschutz, Abfall- und Ressourcenmanagement sowie das Thema Mobilität sind hier die wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns stellen möchten.
Der 1. FC Kaiserslautern hat das klare und eindeutige Ziel, Emissionen sowie Energieverbräuche künftig zu reduzieren und mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Dafür haben wir gemeinsam mit dem Kaiserslauterer Unternehmen greenable unseren Corporate Carbon Footprint (CCF), also unseren CO2-Fußabdruck berechnet, der uns einen Überblick über die durch den FCK entstehenden Treibhausgasemissionen bietet. Somit können wir uns klare Ziele setzen. Um diese zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen getroffen. Diese sind auch im Umweltkonzept des 1. FC Kaiserslautern zusammengefasst. Neben kleinen Verhaltensänderungen im Alltag wollen wir mit gezielten Veränderungen in Abläufen und Prozessen große Wirkung erreichen. Dazu gehören:
- Kurze Transportwege
- Faire Lieferketten
- Öko-Siegel bei Fanartikeln
- Nachhaltige Rohstoffbeschaffung
- Investition in Photovoltaik-Anlagen
- Umstellung der Beleuchtung auf LED-Beleuchtung
- Erweiterung des veganen Speiseangebotes
- Nachhaltige Konzepte zur Rasenbewirtschaftung
- Bewässerung durch Regenwasser
- Angebot von elektronischen Tickets
WENIGER IST MEHR
REDUZIERUNG DES ABFALLAUFKOMMENS
Der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht. Abfallvermeidung und Abfallverwertung sind wesentliche Maßnahmen zum Erreichen von Nachhaltigkeit, da hierdurch Stoffströme eingespart und Energieressourcen geschont werden können. Das Abfallmanagement beginnt für uns schon bei nachhaltiger Beschaffung und Bestellung. Der 1. FC Kaiserslautern trägt darüber hinaus nachhaltig zur Vermeidung von Verschmutzung, besonders im Rahmen der Heimspiele im Fritz-Walter-Stadion, durch folgende Maßnahmen bei:
- Einführung einer Zero Waste-Politik
- Nachhaltige Beschaffung und Bestellung
- Reduktion von Verpackungen
- Keine to go-Verpackungen mit Kunststoffanteilen
- Verzicht auf sämtliche Einwegbecher und Plastikbesteck
- Verzicht auf Plastik- oder Alufolie
- Kein Selbstbedienungsbuffet am Spieltag und bei Veranstaltungen
- Umweltbewusste Müllentsorgung
MOBILITÄT UND VERKEHR
MENSCHEN NACHHALTIG BEWEGEN
Der FCK bewegt Menschen, und das nicht nur emotional. Und wir wollen auch weiterhin Menschen bewegen. Dies gilt für Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit ebenso wie für Fans auf dem Weg zum Spiel. Aber wir wissen auch, dass das Thema Mobilität unseren CO2-Fußabdruck stark belastet. Dies wollen wir verbessern. Gut vernetzte, effiziente Verkehrssysteme sind dafür die Voraussetzung. Daher setzen wir uns für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität der Menschen ein. Mobilität und Verkehr müssen sich an die Herausforderungen unserer Zeit anpassen. Hierfür haben wir beim 1. FC Kaiserslautern ein Konzept für nachhaltige Mobilität erstellt und unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen:
- Kostenloses VRN-Ticket zu den Heimspielen
- P+R-Angebot
- Umstellung der FCK-Fahrzeugflotte auf E-Mobilität
- Reduzierung von Flugreisen
- Bildung von Fahrgemeinschaften, auch über das DFL-Mitfahrportal
- Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Personen Nahverkehr
- Förderung des nichtmotorisierten Individualverkehrs
- Einführung eines Job-Bikes
- Möglichkeit zum Home-Office
NACHHALTIGKEITSBERICHT
FCK-SOZIAL / BETZE-ENGEL
DIE SOZIALE SEITE DES FCK
Aber auch eigenes soziales Engagement zählt zu den wichtigsten Aufgaben des FCK. Seine vielfältigen sozialen Aktionen bündelt der 1. FC Kaiserslautern schon seit vielen Jahren im Sozialprojekt „Betze-Engel“. Durch dieses erhalten folgende sieben regionale karitative Einrichtungen dauerhafte Unterstützung und Sichtbarkeit:
- Mama/Papa hat Krebs
- Alt arm und allein
- Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.
- SOS-Kinderdorf Pfalz
- Westpfalz-Werkstätten
- Nothilfefonds Kaiserslautern
- Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V.
Zudem reagieren die „Betze-Engel vor Ort“ auch bei kurzfristigen Anfragen. So konnten, oftmals gemeinsam mit der Unterstützung der FCK-Fans, in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche größere und kleinere Projekte unterstützt und vielen Menschen in der Region geholfen werden. Unser Ziel ist es, auch künftig auf soziale Herausforderungen schnell, unbürokratisch und gezielt reagieren zu können, sowie soziale Themen über die Vereinsmedien zu bewerben und für eine größere öffentliche Wahrnehmung zu sorgen.
VORFÄLLE MELDEN
HINWEISGEBERSYSTEM DES FCK
VORFÄLLE GESCHÜTZT MELDEN
Für den 1. FC Kaiserslautern e.V. und die 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA hat die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Verhaltensregeln höchste Priorität. Der 1. FC Kaiserslautern tritt jeder Form von Korruption, Betrug und sonstigen Gesetzesverstößen entschieden entgegen. Als Bestandteil seines Compliance Management Systems hat der 1. FC Kaiserslautern zum 01. Juli 2023 eine externe und unabhängige anwaltliche Ombudsperson zur Entgegenahme und Bearbeitung von Hinweisen bestellt.
Die Ombudsperson des 1. FC Kaiserslautern, Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Sportrecht Prof. Dr. Cherkeh, steht den Mitarbeitenden (haupt- und ehrenamtlich) und Funktionsträgern (auch ehemalige), Kooperations- und Geschäftspartnern sowie sonstigen Dritten als persönliche Ansprechperson zur Verfügung, um von diesen Informationen und Hinweise zu etwaigen Gesetzes- oder Regelverstößen (einschl. z.B. Verstöße gegen Arbeitsschutz- und Datenschutzbestimmungen, Verhaltenskodizes, Mobbing, Rassismus, Diskriminierung, sexualisierte Gewalt), die im Zusammenhang mit den Tätigkeiten und Dienstleistungen des 1. FC Kaiserslautern e.V. sowie der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA stehen, vertraulich entgegenzunehmen. Die Übermittlung der Hinweise kann telefonisch, per E-Mail, postalisch, per Telefax oder persönlich (Gespräch in Präsenz oder Videokonferenz) erfolgen. Wenn jemand nicht sicher ist, wie Beobachtungen oder Sachverhalte zu bewerten sind, dann kann auch dies vertrauensvoll mit der FCK-Ombudsperson besprochen werden. Um was es nicht geht: Die FCK-Ombudsperson ist keine allgemeine Beschwerdestelle.
Die FCK-Ombudsperson kann auf der Grundlage seiner anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht Hinweisgeber*innen vor einer Offenlegung seiner/ihrer Identität schützen. Eine Offenlegung der Identität des Hinweisgebers an den FCK oder an Dritte erfolgt nur dann, wenn die hinweisgebende Person dies wünscht, es sei denn, die Offenlegung ist gesetzlich angeordnet. Die FCK-Ombudsperson kann auch kontaktiert werden, wenn die hinweisgebende Person ihren Namen nicht oder zunächst nicht preisgeben möchte. Nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Hinweisgebers werden dessen Informationen an den FCK weitergegeben. Erforderliche Maßnahmen, die sich aus dem mitgeteilten Sachverhalt ergeben, werden beim FCK unter Einbindung der Ombudsperson bewertet und abgestimmt. Die Ombudsperson ist für den FCK tätig und ist zugleich „interne Meldestelle“ nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Für die Tätigkeit der FCK-Ombudsperson entstehen der hinweisgebenden Person keine Kosten.
Hier erreichen Sie den Digitalen Melde- und Kommunikationsweg der anwaltlichen Ombudsperson. Es handelt sich um einen Meldekanal, der eine technisch gesicherte Kommunikation ermöglicht, bei der sämtliche Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt und auf ISO 27001 zertifizierten Servern in Deutschland gehostet werden. Auf diese Weise können Sie Hinweise geben und Rückfragen der Ombudsperson beantworten und dabei selbst entscheiden, ob Sie Ihre Identität preisgeben wollen.
Bei (möglichen) Verstößen gegen die Straftatbestände des Wettbetrugs und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe können Hinweise außerdem an die »Meldestelle Sportmanipulation« oder an die DFL-Ombudsperson adressiert werden.
Die FCK-Ombudsperson Prof. Dr. Cherkeh – im Verhinderungsfall einer seiner anwaltlichen Kolleginnen und Kollegen – ist wie folgt erreichbar (per E-Mail auch außerhalb der Bürozeiten):
KERN CHERKEH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Königstraße 7, D – 30175 Hannover
Tel.: 0511 – 89 76 57 – 0, Fax.: 0 511 – 89 76 57 – 22
E-Mail:
Alternativ können Sie einen Hinweis auch bei einer externen Meldestelle abgeben. Bitte prüfen Sie vorab, ob für Sie eine Meldung bei unserer anwaltlichen Ombudsperson (interne Meldestelle) in Betracht kommt. Interne Meldungen sind häufig der beste Weg, um Informationen an die Personen des FCK heranzutragen, die den Verstoß am schnellsten untersuchen und abstellen können. Informationen zu dem Meldeverfahren der bei dem Bundesamt für Justiz eingerichteten externen Meldestelle des Bundes finden Sie hier.