Website Preloader

das fck-museum

geschichte zum anfassen

Die einzigartige Geschichte des Vereins, welche bereits im Jahr 1900 begann, ist reich an Helden, Mythen, Erfolgen und Anekdoten. Das FCK-Museumsprojekt wurde ins Leben gerufen, um den ganz besonderen Geist des FCK am Leben zu erhalten.

Gemeinsam wollen wir – der FCK, das Museumsteam, die kuratorische Leitung, alle Unterstützer und Helfer – zusammen mit Euch, allen Freunden und Fans des 1. FC Kaiserslautern, die Geschichte des Vereins bewahren. Denn das Herzblut, die Freude und Tränen – all das kann nur mit den Ideen, Schätzen und Erinnerungen aller am Leben gehalten werden.

Das Museum zeigt die spannende und großartige Geschichte des Fußballs in Kaiserslautern. Von der Gründung des Vereins über die Zeiten, in denen Fritz Walter und seine Kameraden Geschichte schrieben, bis zu den Triumpfen und Tragödien der vergangenen Jahrzehnte.

Tauchen Sie ein in die bewegenden Momente der Roten Teufel und lassen Sie sich mitreißen von den Erfolgen und Emotionen aus über einem Jahrhundert Fußballtradition. Liebevoll zusammengestellte Details und atemberaubende Anekdoten rund um die Roten Teufel vom Betzenberg begleiten Sie auf Ihrer Tour durch das FCK-Museum.

News

Allgemeine Infos

ÖFFNUNGSZEITEN & EINTRITT

REGULÄRE ÖFFNUNGSZEITEN

Das Museum öffnet in der Regel sonntags von 12 bis 16.00 Uhr. Wir geben die Öffnungszeiten zudem über unseren Kalender bekannt.

Zudem ist das Museum an Heimspieltagen in der Regel ab Stadionöffnung bis eine halbe Stunde vor Anpfiff geöffnet (ausgenommen Risikospiele). Die Öffnung des Museums an den Spieltagen wird vorab in den Fan-Informationen auf www.fck.de angekündigt.

 

EINTRITT

Für Erwachsene kostet der Eintritt ins Museum 4 Euro. Personen mit Ermäßigungsanspruch (u.a. Vereinsmitglieder) zahlen 2 Euro.

Maske für Rundung

PREISE FÜR DIE FRITZ-WALTER-MUSEUMSTOUR

  • bis 20 Personen: 120 €
  • bis 30 Personen: 170 €
  • bis 40 Personen: 230 €

SCHULKLASSEN, JUGENDGRUPPEN & FANCLUBS:

  • bis 20 Personen: 90 €
  • bis 30 Personen: 130 €
  • bis 40 Personen: 170 €

SONDERÖFFNUNGSTAGE

Zu bestimmten Anlässen ist das Museum auch außerhalb der Heimspieltage geöffnet. Entsprechende Termine werden hier vorab veröffentlicht.

ausstellungen

Entdecke die Vilefalt im FCK-Museum

Unter der kuratorischen Leitung von Stefanie Werner und mit der Unterstützung des Fördervereins Initiative Leidenschaft e.V. kann das FCK-Museum auf große Schritte zurückblicken:

Die Ausstellung „work in progress“ in wurde 2011 als begehbarer Sammelaufruf gestartet und 2012 um die Ausstellungserweiterung „work in progress II“ ergänzt. Hier gilt ein besonderer Dank Frau Astrid Wegner, der ehemaligen Kuratorin des Museums! Ihr unermüdlicher Einsatz für das Museum hat dazu geführt, dass ganz großartige Stücke zusammengetragen wurden. Auch ihre guten Kontakte in alle Richtungen führten zu einer erfolgreichen Bilanz.

Einige Sonderausstellungen zu verschiedenen Akteuren des FCK und der Themenwelt FCK konnten bisher sowohl im Museum als auch an anderen Orten mittlerweile realisiert werden. Hier wird es auch in Zukunft weitere Ausstellungsorte und Kooperationen geben.

Die Präsentation der Dauerausstellung wird sich nun, ab etwa Mitte 2022, step by step, verändern. Bereiche sollen neu gegliedert werden. Neue Bereiche entstehen. Man darf gespannt sein!

Zukünftig wird sich das Museum an https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/studien/leitfaden-museums-and-the-sustainable-development-goals/ orientieren!

Das Museum ist Teil des Netzwerkes Deutschsprachiger Fußballmuseen.

Beiträge des Museums finden sich auch unter: https://nat.museum-digital.de/objects?instnr=216

 

AUF DEN SPUREN VON FRITZ WALTER & CO.

Tradition zum Anfassen – profitiert von unserem Angebot für Museumsführungen und taucht ein in die Historie der Roten Teufel. Unser ehrenamtliches Museumsteam nimmt Euch mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und zeigt Euch neben den großen Erfolgen der 50er und 90er Jahre auch jede Menge Exponate, die ihr so in keinem anderen Museum oder Fußballstadion entdecken könnt!

Highlight der Ausstellung sind natürlich auch die Repliken des DFB-Pokals und der Meisterschale, die dank der Unterstützung der Initiative Leidenschaft e.V. und der FCK-Fans ihren Platz in unseren Museumsräumlichkeiten gefunden haben.

führungen

begleitet in die Geschichte eintauchen

Für Führungen durch das FCK-Museum stehen Euch folgende Möglichkeiten offen:

fans führen fans

Mit diesem besonderen Konzept verfolgt der FCK das Ziel, Besucher nicht einfach durch eine Ausstellung zu führen, sondern für verschiedenste Themen zu interessieren, zu packen, zu begeistern und so Geschichte lebendig zu vermitteln. Lasst Euch von ehrenamtlichen Helfern des Fördervereins Initiative Leidenschaft e. V. durch die Ausstellung führen. Jeder Guide verbindet hierbei als Fan und Sammler seine ganz persönliche Geschichte mit dem Verein und setzt individuelle Schwerpunkte. So wird kein Besuch wie der andere.

An offenen Führungen können Sie ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen können Sie auch einen Termin Ihrer Wahl vereinbaren. Melden Sie sich an unter 0631 3188-1900 oder . Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

OFFENE FÜHRUNGEN

Aktuell stehen keine Termine für offene Führungen fest. Diese werden rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgegeben. An einer offenen Museumsführung könnt Ihr auch als Einzelperson oder in Kleingruppen teilnehmen.

FÜR GRUPPEN, FANCLUBS UND SCHULKLASSEN

Besichtigt im Rahmen einer Stadionführung durch das Fritz-Walter-Stadion auch die Fritz-Walter-Museumsebene. Die Fotoausstellung „FCK-International“ dokumentiert mit einzigartigen Bildern und dazugehörigen Infos rund um den Verein, seine Erfolge, sowie seine Spieler und natürlich seine Fans. Die Ausstellungen „work in progress“ und “ work in progress II“ zeigen eine ganze Reihe von Objekten aus der Vereinsgeschichte. Neben diesem Einblick in die traditionsreiche Vergangenheit der Roten Teufel geht es dann in die Gegenwart des Vereins: Presseraum, VIP-Räume, Trainerbank – Bereiche, die sonst nur ein ausgewählter Personenkreis zu Gesicht bekommt!

SAMMELAUFRUF

WERDET TEIL DES FCK-MUSEUMS

Der 12. Mann seid Ihr, die Fans, die den FCK durch ihren bedingungslosen Einsatz zu seinem großen Erfolg nach vorne gepeitscht haben.

Ihr seid Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Vereins. Ihr seid Teil der Geschichte und daher soll und muss diese von Euch erzählt werden.

Um einen Gesamtüberblick mit möglichst vielen Objekten aller Phasen und Sammlungszweige so umfassend wie möglich dokumentieren zu können, suchen wir:

  • Ausrüstung und persönliche Gegenstände aller Spieler, Trainer, Helden und Antihelden, sowie allen, die etwas zu erzählen haben (zurzeit sehr gerne in digitaler Form für eine digitale Fotogalerie)
  • Fangeschichten, Fotos und Filme jeder Art aus jeder Zeit (zurzeit sehr gerne in digitaler Form für eine digitale Fotogalerie und Filmpräsentation – auch hier sehr gerne in digitalem Format)
  • Dringend gesucht: Fan-Clubs, die ihr soziales Engagement in einer Sonderausstellung präsentieren möchten!
  • Dringend gesucht: Gefilmte Choreografien aus den letzten Jahren, bitte digital!
  • Insbesondere aber auch Eure Tränen, Eure Freude, Fotos Eurer Aktionen, Eure getragenen Schals, Eure Emotionen!

GESUCHT WERDEN 60 JAHRE BUNDESLIGA

Die Bundesliga feierte 2023 ihr 60-jähriges Jubiläum. Auch der FCK gehörte zu den Gründungsmitgliedern der höchsten deutschen Spielklasse, als am 24. August 1963 die erste Saison angepfiffen wurde.

Von 1963 bis 1996 spielten die Roten Teufel durchgängig in der Bundesliga, bis in den letzten Minuten der Saison 1995/96 der Abstieg in die Zweite Liga tränenreich besiegelt wurde. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg erfolgte 1998 der sensationelle Titelgewinn als Aufsteiger. Auf eine erneute Zweitligazugehörigkeit folgte mit erneutem Kampfgeist abermals der Erfolg und nach dem Aufstieg in der Saison 2009/10 spielte der FCK zwei Jahre wieder im Fußball-Oberhaus, ehe in der Saison 2011/12 der bittere Gang in die Zweite Liga folgte.

Wir suchen aus diesen Jahren nun Eure bewegendsten Momente und Erlebnisse: Dokumente, Relikte, Erinnerungs- und Fundstücke, Gesammeltes und Liebgewonnenes aus allen Zeiten.

Wie z. B. das grüne Campari-Trikot mit der Nummer 4 von einem der ersten Bundesliga-Sponsoren der Roten Teufel, das uns von Stefan Hafner aus Landau für das FCK-Museum geschenkt wurde und Anlass zum Bundesliga-Sammelaufruf ist: Ihm und allen anderen, die uns bereits zahlreich ihre Schätze anvertraut haben – ein riesengroßes Dankeschön!

Wenn auch Ihr solche oder ähnliche Objekte, Geschichten, Erinnerungen, etc. besitzt, meldet Euch, denn wir brauchen Eure Schätze fürs Museum!

Sendet uns einfach eine Mail an oder meldet Euch telefonisch unter 0631 – 3188 1900 (Mo.-Fr.: 9.00 – 18.00 Uhr)

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

FÖRDERDANK

Danke an alle unterstützer und förderer!

Der FCK ist stolz auf seine zahlreichen Förderer und Unterstützer. Viele haben durch ihr Mitwirken dazu beigetragen, die traditionsreiche Geschichte des FCK im Museum zu bewahren.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein Initiative Leidenschaft e. V., der den 1. FC Kaiserslautern unermüdlich bei der Umsetzung des Museumsprojekts unterstützt, um die großartige Geschichte des Vereins in all ihren Facetten erlebbar zu machen.

Weitere Informationen und Hinweise, wie Sie die Initiative unterstützen können, finden Sie unter: www.initiative-fritz-walter-museum.de

Bedanken möchte sich das Museumsteam in diesem Zuge auch für die Unterstützung durch das Theodor-Zink-Museum, den Fanclub Fairplay, das Stadtarchiv Kaiserslautern sowie den Marketinglehrstuhl von Prof. Dr. Roth der Technischen Universität Kaiserslautern.

Möchten auch Sie uns unterstützen oder interessieren Sie sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Museumsteam? Dann nehmen sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Durch den Kauf des Fritz-Walter-Ehrentrikots haben auch viele Fans einen wichtigen Beitrag geleistet, um der Tradition unseres Vereines ein Denkmal zu setzen. In der Langzeitausstellung des Museums wird auf einer Fensterfolie mittels Namensnennung allen Fans gedankt, die das Fritz-Walter-Ehrentrikot gekauft und damit das Museum unterstützt haben.