Website Preloader

Allgemeine Infos

fck erleben

Deine Orte – zusammengefasst!

Das Zusammenspiel zwischen Fans, Spielern und Vereinsverantwortlichen ist uns beim 1. FC Kaiserslautern besonders wichtig. Aus diesem Grund präsentieren sich die Roten Teufel ihren treuen Fans auch abseits der Spieltage hautnah im Rahmen von Autogrammstunden und ähnlichen Veranstaltungen.

Auf dieser Seite sammeln wir alle Kanäle, Orte und wiederkehrende Veranstaltungen, in denen Du in die Welt der Roten Teufel eintauchen kannst.

Maske für Rundung

die fck-app

fanspiel

Mit den Roten Teufeln auf Tour

Das Saisoneröffnungsspiel, von den Fanregionen und ihren Fanclubs in Eigenregie organisiert, bildet bereits seit Mitte der 90er Jahre den Auftakt der Saisonvorbereitung. In diesem Rahmen präsentiert der FCK alljährlich seinen neuen Kader und die Fanregion kann nach ihren Wünschen ein entsprechendes Rahmenprogramm organisieren.

Über dem sportlichen Ehrgeiz steht bei diesem Spiel das Miteinander der großen FCK-Familie, der Fans, Spieler und Vereinsmitarbeiter Zunächst tritt daher die FCK-Geschäftsstelle gegen eine FCK-Fanauswahl und anschließend die Profi-Mannschaft gegen eine regionale Auswahl an.

Um die Verbundenheit und Nähe zu den Fans zu unterstreichen, finden im Rahmen des Saisoneröffnungsspiels weitere tolle Aktionen, wie zum Beispiel die beliebte Autogrammstunde mit allen FCK-Profis statt.

Der Austragungsort variiert jährlich innerhalb der neun Fanregionen. An welchem Ort in der Fanregion die Veranstaltung ausgetragen wird, entscheidet die Fanregion in Abstimmung mit ihren Fanclubs und dem FCK. Ebenfalls werden die Auswahl-Mannschaften durch die Fanregion zusammengestellt. Wer also schon immer Mal gegen den FCK seine Schuhe schnüren wollte, hat im Rahmen dieser Veranstaltung die Chance und kann mit den Verantwortlichen der Fanregion in Kontakt treten.

Der FCK freut sich über alle Fans und Fanclubs, die durch ihre Teilnahme und ihr Engagement an dieser etablierten Veranstaltung zum Gelingen beitragen und diese als tollen Treffpunkt für alle Fans und Fanclubs im Sommer etabliert haben.

Die Austragungsorte in der Übersicht

  • 1993: Region Kusel: Burg Lichtenberg
  • 1995: Region Kaiserslautern/Sickinger Höhe: Queidersbach
  • 1997: Region Saarland/Luxemburg: Kirkel
  • 1999: Region Südpfalz: Bellheim
  • 2000: Region Kaiserslautern/Sickinger Höhe: Queidersbach
  • 2001: Region Rheinhessen/Pfalz: Gau-Odernheim
  • 2002: Region Saarland/Luxemburg: Bous
  • 2004: Region Nahe/Hunsrück/Mosel/Eifel: Monzingen
  • 2006: Region Überregional: Monzingen
  • 2007: Region Kaiserslautern/Sickinger Höhe: Krickenbach
  • 2008: Region Kusel: Pfeffelbach
  • 2009: Region Südwestpfalz: Dahn
  • 2010: Region Ludwigshafen/Neustadt/Bergstraße: Waldsee
  • 2011: Region Lautre: Weilerbach
  • 2012: Region Südpfalz: Weingarten
  • 2013: Region Rheinhessen/Pfalz: Eppelsheim
  • 2014: Region Saarland/Luxemburg: Bexbach
  • 2015: Region Kaiserslautern/Sickinger Höhe: Schopp
  • 2016: Region Überregional: Mechtersheim
  • 2017: Region Nahe/Hunsrück/Mosel/Eifel: Monzingen
  • 2018: Region Kusel: Schönenberg-Kübelberg
  • 2019: Region Südwestpfalz: Waldfischbach-Burgalben
  • 2022: Region Ludwigshafen/Neustadt/Bergstraße: Schifferstadt
  • 2023: Region Südpfalz: Herxheim
  • 2024: Region Rheinhessen/Pfalz: Gau-Odernheim
  • 2025: Region Saarland/Luxemburg: Biwer (Luxemburg)

 

Gastfanbereich, Eintrittskarten, Stadionöffnung & FCK-Museum

Eintrittskarten & Stadionöffnung

Für Euch sind Plätze auf der Osttribüne reserviert. Zugang zum Stadion mit Tickets für die Blöcke 17 und 18 ist ausschließlich über den Einlass Werner-Liebrich-Tor möglich. Im Bereich vor dem Einlass stehen den Gastfans zwei Dixie-Toiletten zur Verfügung. Ein Zutritt zu anderen Tribünen ist aus dem Gastfanbereich nicht möglich, der Stadionumlauf entsprechend geschlossen.

Es gibt Tickets für folgende Bereiche:

  • Stehplätze (Block 17.1)
  • Sitzplätze (Blöcke 17.2-17.4; 18.1-18.4)

Karten für den Gastfanbereich, die nicht über den Vorverkauf Eures Vereins verkauft werden, werden am Spieltag ab 3 Stunden vor dem Spiel zzgl. 1 € Ticketgebühr an der Tageskasse Nord/Ost hinter dem Gastfanbereich angeboten.

Die Öffnung des Stadions und des Gastfanbereichs erfolgt in der Regel zwei Stunden vor Anpfiff.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Aufenthalt von Gastfans im Bereich der Westtribüne nicht gestattet ist und entsprechend der Zutritt in diesen Bereich des Stadions verweigert werden kann. Auch kann bei Sicherheitsrisiken der Zutritt von offensichtlich als Gastfans erkennbaren Personen in andere Blöcke außerhalb des Gastfanbereichs untersagt werden (siehe Stadionordnung).

Fanutensilien & Fanaktionen

Die Anfrage von Fanutensilien und Fanaktionen erfolgt grundsätzlich über die Fanbetreuung Eures Vereins. Bitte wendet Euch mit Nachfragen zu den erlaubten Materialien direkt an diese.

 

Fanutensilien

Folgende Fanutensilien sind im Gastfanbereich genehmigt:

  • Kleine Schwenkfahnen und Doppelhalter (Stangen aus Plastik/PVC-Leerrohr, einsehbar, max. Durchmesser 3cm)
  • große Schwenkfahnen über 2,00 m mit Teleskopstange oder Plastikrohren (nach Anmeldung über Fanbetreuung)
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar (keine großen Pauken!) mit je zwei Stöcken (nach Anmeldung über Fanbetreuung)
  • Megafone (Vorsänger-Podest in Block 17.1 vorhanden) (nach Anmeldung über Fanbetreuung)

Das Anbringen von Zaunfahnen für Gastfans ist vor den Blöcken 17 und 18, sowie am Trennzaun zwischen Block 17 und 18 möglich. Die Fahnen dürfen mit in den Block genommen werden. Beim Überhängen der Fluchttore ist darauf zu achten, dass diese nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden und jederzeit zu öffnen sind.

Unter der Werbebande vor Block 18 stehen ca. 20 m Platz für Zaunfahnen zur Verfügung. Die Werbebanden müssen grundsätzlich freigehalten werden.

 

Fanaktionen

Insofern Choreographien oder Spruchbänder geplant sind, bitten wir Euch diese frühzeitig über Eure Fanbetreuung anzufragen. Die Anmeldefrist für Choreografien beträgt aufgrund der notwendigen Abstimmungen mit den Sicherheitsträgern 2 Wochen vor dem jeweiligen Spiel.

Grundsätzlich nicht erlaubt sind Tapeten- oder Papierrollen. Materialien bei geplanten Choreografien, welche die Größe A3 übersteigen, müssen der Brandschutzklasse B1 entsprechen. Zur Beantragung einer Choreografie ist ein Template auszufüllen, welches der Gastfanbetreuung vorliegt. Die Kontrolle von Spruchbändern und Choreo-Materialien erfolgt über den Sonderzugang „Einlass Fanutensilien“ direkt neben dem regulären Gästeeingang Werner-Liebrich-Tor.

Allgemeine Informationen

Kameras

Die Mitnahme von kleinen Digitalkameras für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich erlaubt. Die Mitnahme von Videokameras (auch GoPro Kameras) sowie professionellen Ausrüstungen (Spiegelreflex-Kameras, Wechselobjektive, etc.) ist verboten.

 

Regenschirme, Rucksäcke und Gürteltaschen

Regenschirme jeglicher Art, sowie Rucksäcke dürfen nicht mit ins Stadion genommen und müssen am Eingang abgegeben werden, wobei hier nur stark begrenzte Kapazität zur Verfügung steht und sich die Ausgabe nach dem Spiel verzögern kann. Es wird daher empfohlen, Regenschirme und Taschen direkt im Bus oder PKW zu lassen. Für Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen.

Gürteltaschen sind nach Durchsicht erlaubt.

 

Bezahlung im Stadion

An allen Kiosken im Fritz-Walter-Stadion kann ausschließlich bargeldlos (mit allen gängigen bargeldlosen Bezahlarten wie EC-Karte, Kreditkarte, Apple- oder Googlepay, etc.) bezahlt werden.

Geltungsbereich von Stadionverboten

Den abgebildeten Bereich um das Stadion dürfen mit einem Stadionverbot belegte Fans nicht betreten. Im Stadionumfeld gibt es keine Gaststätten oder Kneipen, in welchen Spiele übertragen werden oder sich mit Stadionverbot belegte Fans aufhalten können.

Karte des Fritz-Walter-Stadions mit eingezeichneten Zugangswegen und Parkplätzen. Markierungen zeigen Eingänge, VIP-Eingang, Parkplätze (P-West 1, P-West 2, P-Nord, P-Ost, P-Süd 1, P-Süd 2) und den Standort des Stadions mit dem Logo des 1. FC Kaiserslautern. Wege zum Hauptbahnhof und zur Innenstadt sind ebenfalls eingezeichnet.

In Einzelfällen behält es sich die Polizei vor, Personen die mit einem Stadionverbot belegt sind, innerhalb des Geltungsbereiches zu dulden (z.B. bei Anreise im Fanbus, der von der Polizei in diesen Bereich P Ost geleitet wird).

 

Promillegrenze

Eine festgelegte Promillegrenze ab welcher der Zutritt ins Fritz-Walter-Stadion verwehrt wird, existiert nicht. Fans die am Eingang Ausfallerscheinungen zeigen, kann der Zutritt verwehrt werden.

 

Videoüberwachung

Das gesamte Stadiongelände (auch Parkplatz und Gastfaneingang Ost) ist videoüberwacht.

 

Stadionordnung und ATGB

Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen (Allgemeine Ticket-Geschäftsbedingungen und Stadionordnung) rund um den Besuch von Veranstaltungen im Fritz-Walter-Stadion sind unter folgenden Links hinterlegt:

Allgemeine Ticket-Geschäftsbedingungen

Stadionordnung (gilt im gesamten Stadionbereich)

Informationen für Fans mit Handicap

Informationen für Rollstuhlfahrer

Die Plätze für Rollstuhlfahrer unserer Gastfans befinden sich ausschließlich vor der Südtribüne. Hier besteht freie Platzwahl. Zugang erfolgt über das Zufahrtstor neben dem Horst-Eckel-Tor (Eingang Westtribüne). Karten für Rollstuhlfahrer (8,00 €, Begleitperson und Parkschein [auf Abruf] inklusive) sind ausschließlich im Vorverkauf über Euren Verein erhältlich.

Zum Parken am Stadion (P-Süd 1) wird grundsätzlich ein vom FCK ausgestellter Parkschein benötigt. Der Behindertenparkausweis hat ohne den vom FCK ausgestellten Parkschein keine Gültigkeit.

 

Informationen für sehbehinderte Fans

Auch sehbehinderte und blinde Fußballfans haben die Möglichkeit die Spiele ihrer Mannschaft live im Fritz-Walter-Stadion zu erleben. Über ein Funkkopfhörersystem wird das gesamte Spiel von zwei Moderatoren kommentiert. Auf der Südtribüne stehen bis zu 20 Plätze zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Kapazität werden auswärtige Fans gebeten, sich im Vorfeld der Begegnung nach freien Plätzen zu erkundigen. Die Tickets kosten 8,00 € inkl. Begleitperson.

 

Ansprechpartner für Fans mit Handicap

Fragen zu Parkscheinen und Tickets können gerne per Mail () oder telefonisch (0631 31 88 0) an den 1. FC Kaiserlautern gestellt werden.

Für allgemeine Fragen im Vorfeld und am Spieltag steht der FCK-Behinderten-Fanbeauftragte Erich Huber als Ansprechpartner telefonisch 0152 22 30 73 00 oder per Mail  zur Verfügung.

FCK HAUTNAH

Neben unserem traditionellen Saisoneröffnungsspiel veranstalten wir im Rahmen von FCK-HAUTNAH zahlreiche weitere größere und kleinere Veranstaltungen in unregelmäßigen Abständen. Welche das sind, erfährst Du hier.

Autogrammstunde auf dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim

Tradition in der Pfalz

Die Roten Teufel besuchen den Wurstmarkt im vorderpfälzischen Bad Dürkheim und die komplette Mannschaft, inklusive Trainer- und Betreuerteam, steht ihren zahlreichen Fans für eine große Autogrammstunde zur Verfügung. Bereits seit 2007 fährt der pfälzische Traditionsverein zum größten Weinfest der Welt um sich dort seinen Anhängern zu präsentieren. Für die FCK-Anhänger ist die Signierstunde immer wieder ein Highlight und beliebter Anlaufpunkt auf dem Fest.

Autogrammstunde für Fans mit Handicap

Stolz auf euch!

Der FCK ist sehr stolz auf die zahlreiche Unterstützung von gehandicapten Fans. Neben dem ersten offiziellen Fanclub von Fans mit Behinderung, den „Handicap Devils“, integrieren und unterstützen weitere zahlreiche FCK-Fanclubs Menschen mit Handicap in ihrer Mitte.

Um auch diesen treuen Fans gerecht zu werden, veranstaltet der FCK bereits seit Ende der 90er Jahre und mittlerweile jährlich eine Autogrammstunde exklusiv für Fans mit Handicap. In enger Zusammenarbeit mit dem FCK-Fanclub „Fairplay e.V.“ bietet der FCK damit seit vielen Jahren Menschen, welche im Alltag oftmals Nachteile erfahren, eine besondere Autogrammstunde mit seinem gesamten Kader.

Infos zum Termin erfolgen im Rahmen einer Einladung. Rückfragen können an  gestellt werden.

FCK hautnah: Spieler in den Fanregionen

Wir kommen zu euch!

Im Rahmen der Veranstaltung FCK-HAUTNAH – Spieler in den Fanregionen besucht die gesamte Mannschaft und das Trainerteam einmal im Jahr die neun Fanregionen.

Als Dank für die großartige Unterstützung kommen die Spieler und Trainer zu denen, die sonst immer ins Fritz-Walter-Stadion oder auf die Auswärtsspiele pilgern: Die treuen FCK-Fans und Fanclubs. Vor Ort an der Fanbasis stehen die FCK-Profis ihren Fans für die Beantwortung von Fragen, sowie Foto-und Autogrammwünschen zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird in Eigenregie durch die ehrenamtlichen Fanregionsvorstände mit Unterstützung der ansässigen Fanclubs organisiert. Jede Region kann dabei selbst entscheiden, welcher Fanclub Ausrichter der Veranstaltung sein wird. Es wird empfohlen, Fanclub-Jubilare bei der Entscheidung um die Ausrichtung besonders zu berücksichtigen.

Um auch das soziale Engagement des FCK und seiner Fans herauszuheben, werden an allen Veranstaltungsorten Spenden zugunsten der Betze-Engel gesammelt. Die Übergabe der gesammelten Spenden findet durch Vertreter der Fanregionen im Rahmen eines Heimspiels statt.

Die Veranstaltung und alle Absprachen sind in enger Abstimmung zwischen dem FCK und den Regionsvorständen getroffen. Anregungen und Rückmeldungen zum Ablauf und der Organisation der Veranstaltung nehmen die Regionsvorstände und die FCK-Fanbetreuung gerne entgegen.