Ein Praxistest fand zwischen Ende November und Mitte Dezember statt. Dabei kam die Wero-E/M-Commerce-Zahlungslösung in Zusammenarbeit mit zwei lokalen Volksbanken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, der Atruvia und der VR Payment zum Einsatz. Die Transaktionen wurden im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern durchgeführt.
Auf einen Blick:
- Erster Praxistest zwischen Ende November und Mitte Dezember
- Wero im E/M-Commerce zum ersten Mal eingesetzt in Zusammenarbeit mit zwei lokalen Volksbanken, Atruvia, DZ BANK und VR Payment
- Erfolgreiche Transaktionen im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern
Brüssel/Kaiserslautern, 16. Dezember 2024 – Die European Payments Initiative (EPI), ein europäischer Player, der ein neues Zahlungssystem aus Banken, Verbrauchern, Acquirern und Händlern anbietet, hat die erste End-to-End-Wero-E/M-Commerce-Transaktion erfolgreich abgeschlossen. An der erfolgreichen Durchführung dieser Transaktion im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern waren EPI, die Atruvia, die DZ BANK, ihre Tochtergesellschaft VR Payment sowie die beiden Pilotbanken VR Bank RheinAhrEifel eG und VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG maßgeblich beteiligt. Dieser Praxistest markiert einen wichtigen Meilenstein im Wero-Fahrplan und bereitet den Weg für die Wero-Markteinführung im E/M-Commerce ab Sommer 2025.
Zwischen Ende November und Mitte Dezember wurden im Rahmen des Proof-of-concept mehrere Transaktionen im Online-Shop des 1. FC Kaiserslautern erfolgreich durchgeführt. Dieser erste Schritt stellt die reibungslose Integration von Wero in die Online-Plattform des Händlers (1. FC Kaiserslautern) und seines Acquiring-Partners (VR Payments) sowie in die Online-Banking-App (VR Bank RheinAhrEifel eG und VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG) der Kunden sicher.
Weitere Tests werden in der ersten Jahreshälfte durchgeführt, bevor der offizielle Start im Sommer 2025 in Deutschland beginnt. Im Herbst folgt Belgien und Anfang 2026 wird die Lösung in Frankreich eingeführt.
Mit Wero können Verbraucher:innen direkt von ihrem Bankkonto bei E/M-Commerce-Händlern bezahlen – ohne Zwischeninstanzen oder zusätzliche Zahlungsmittel. Die Lösung unterstützt grundlegende Anwendungen wie Einmalzahlungen und Rückerstattungen und wird im Laufe der Zeit um komplexere Zahlungsoptionen erweitert. Diese sichere und reibungslose Konto-zu-Konto-Zahlungsmethode bietet höchsten Datenschutz und effektiven Schutz vor Betrug. Händler:innen profitieren von einer einfachen Integration über ihre bestehenden Partner, wie VR Payment, einer komfortablen Nutzererfahrung und einer fairen Preisgestaltung im Vergleich zu anderen Zahlungssystemen.
„Einer der großen Vorteile von Wero ist der kundenorientierte Ansatz: Die Lösung bietet eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit für Privatkunden und erleichtert gleichzeitig die Implementierung und Abwicklung für Händler“, kommentiert Carlos Gómez-Sáez, Vorstandsvorsitzender der VR Payment. „Dieser Praxistest hat beide Vorteile klar unter Beweis gestellt. Als Acquirer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sind wir stolz darauf, zu diesem wichtigen Schritt in Richtung Einführung der E/M-Commerce-Zahlungslösung beigetragen zu haben.“
Händler aus und in den drei Wero-Pilotländern (Deutschland, Frankreich und Belgien) können die Lösung entsprechend dem Rollout-Plan nutzen und ihren Kunden anbieten. Im nächsten Schritt folgen die Niederlande und Luxemburg.
„Von Beginn an waren wir davon überzeugt, Wero testen zu wollen. Obwohl wir ein deutscher Fußballclub sind, haben wir Fans in vielen Ländern Europas und waren bisher in den Zahlungsmöglichkeiten eingeschränkt“, erklärt Thomas Hengen, Geschäftsführer des 1. FC Kaiserslautern. „Wero bietet uns und unseren Kunden ein nahtloses Nutzererlebnis, lässt sich einfach integrieren und ist im Vergleich zu anderen Lösungen am Markt äußerst wettbewerbsfähig. Zudem handelt es sich um eine europäische Lösung – ein entscheidender Vorteil für einen europäischen Fußballclub wie uns. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserer Hausbank, der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, und deren Spezialisten für Zahlungsverkehr die erste Wero-E/M-Commerce-Transaktion durchgeführt zu haben.“
„Dieser Praxistest markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung unseres Markteintritts in den Bereich der kommerziellen Zahlungen – genau wie geplant. Unser Ziel war es, zu beweisen, dass unsere Lösung zuverlässig funktioniert und die Ansprüche an Einfachheit, Sicherheit und Effizienz erfüllt, die wir immer betont haben“, ergänzt Martina Weimert, CEO der European Payments Initiative. „Mein besonderer Dank gilt der DZ BANK Tochter VR Payment, der Atruvia, den beteiligten Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Team des 1. FC Kaiserslautern für ihre Unterstützung bei diesem Praxistest. Ohne ihr Engagement wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Jetzt gehen wir in die nächste Phase und bereiten die breite Einführung in den kommenden Monaten vor.“