Zusammen mit der kuratorischen Leitung des Museums, der Unterstützung der Initiative Leidenschaft e. V. und der großartigen Hilfe vieler Freunde und Fans möchte der FCK dazu beitragen, die Geschichte des Vereins zu bewahren. Im Juli 2011 öffnete daher die Fritz-Walter-Museumsebene erstmals ihre Pforten. Die Ausstellung „work in progress“ dokumentiert nicht nur lebendig und spannend die großartige Geschichte des Fußballs in Kaiserslautern, sondern ermöglicht die aktive Mitgestaltung jedes Einzelnen. Denn das Herzblut, die Freude und Tränen – all das kann nur mit den Ideen, Schätzen und Erinnerungen derer am Leben gehalten werden, die den Verein in den vergangenen Jahren begleitet und mit ihm gejubelt und getrauert haben.

Die Ausstellung gliedert sich in fünf Komponenten und Funktionsbereiche. Sie dokumentiert nicht nur die Zeiten, in denen Fritz Walter und seine Kameraden zu Legenden wurden, sondern die komplette Vereinsgeschichte des FCK bis zur Gegenwart. Zudem zeigt sie den aktuellen Stand der Entwicklung und bietet Besuchern Informationen über das Museumsprojekt. Ein Jahr nach Eröffnung folgt nun die Ausstellungserweiterung „work in progress II“. Im Rahmen des großen Stadionfestes am Samstag, 28. Juli 2012, konnten sich die Besucher in der Fritz-Walter-Museumsebene ein erstes Bild von den neuen Ausstellungsstücken und dem aktuellen Stand der Museumsentwicklung machen. Als sich die Türen der Museumsebene öffneten, kamen die Fans in Strömen, und die Besuchermenge sollte im Laufe des Tages nicht abebben. Die zahlreichen Exponate wurden begutachtet und der ein oder andere Besucher fühlte sich an längst vergangene Zeiten erinnert.

Die Ausstellungserweiterung „work in progress II“ ist der fortgesetzte Sammelaufruf und so etwas wie eine „zweite Bestandsaufnahme“. Die Ausstellung zeigt einen aktuellen Überblick, dokumentiert den Stand der vorhandenen Exponate ebenso wie der noch zu füllenden Lücken. Fans – Leihgeber wie Schenkende – stellen ihre Sammlung bzw. Einzelobjekte und sich selbst in einem Kurzportrait vor, erklären ihre Verbindung zum FCK und die Beweggründe ihrer Sammelleidenschaft. Themen und Phasen der Sammlungen orientieren sich  an den in „work in progress“ vorgegebenen Themen- und Zeitphasen: der Vereinsgeschichte, dem Nachlass Fritz Walters und der Fangeschichte. Präsentiert werden zudem Fanclubs, Neuerwerbungen, Zufallsfunde sowie auch Sportler anderer FCK-Abteilungen und ihre Erinnerungen.

Ein besonderer Dank der Verantwortlichen gilt dem Theodor-Zink-Museum und seinen Mitarbeitern, die mit Ihrem Expertenwissen und tatkräftiger Unterstützung dazu beigetragen haben, die Ausstellung fertig zu stellen.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.