Vor allem in der Karlsberg-Fanhalle Nord war vor dem Spiel richtig viel los. In Rahmen der Aktion „Vereint bis zu letzten Minute – Glaube kann Berge versetzen“, bei der unter anderem 20.000 vergünstigte Tickets aus allen verfügbaren Kategorien angeboten werden, gab es für die Fans der Roten Teufel in der Fanhalle die Möglichkeit, sich mit T-Shirts der Aktion einzudecken und so ein weiteres Zeichen der Unterstützung zu setzen. Die schwarzen T-Shirts mit dem Kampagnen-Motiv standen nur in limitierte Auflage von 1.000 Stück zur Verfügung und fanden großen Anklang in der Fangemeinde.

Auch die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz engagierte sich mit einem Stand in der Fanhalle mit einer Nichtraucheraktion vor allem für die Aufklärung der Gefahren von regelmäßigem Zigarettenkonsum. An einem Infostand konnten die Fans mit Hilfe eines Kohlenmonoxid- Atemtests erfahren, wie viel Puste sie haben und welche Möglichkeiten es gibt, mit dem Rauchen aufzuhören.

Ebenfalls in der Karlsberg- Fanhalle Nord stand eine besondere Aktion vor allem für die langjährigen Anhänger der Teufel bereit. In der Fanbox  konnte jeder, der eine besondere Geschichte in Bezug auf den 1. FC Kaiserslautern auf Lager hat, die Anekdote in der Fanbox teilen und mit etwas Glück am Ende der Saison durch seine einzigartige Betze-Geschichte einen von vielen einzigartigen Preisen gewinnen, wie zum Beispiel einen Spieltag hinter den Kullissen oder ein Meet&Greet mit einem FCK-Profi im Rahmen eines Heimspiels. Damit keine Fragen aufkamen, wie die Fanbox funktioniert, betrat kein anderer als der Lautrer Team-Manager Marco Haber als erster die Fanbox, um seine persönliche Geschichte zu teilen. Nicht nur gegen Paderborn besteht die Möglichkeit, beim Fanbox-Gewinnspiel teilzunehmen, auch gegen den FSV Frankfurt sowie den FC St.Pauli steht die Box in der Karlsberg-Fanhalle Nord bereit. Neben der persönlichen Teilnahme ist auch die Teilnahme per E-Mail oder Post möglich.

Einen ganz besonderes Erlebnis hatten die Kinder der TEUFELSBANDE- denn sie durften sich diesmal über ganz hohen Besuch freuen- kein Geringerer als der Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz stattete den kleinen Fans der Roten Teufel einen Besuch im Kiebitz ab und beantworte mit sehr viel Geduld alle Fragen und Autogrammwünsche der Kids. Zunächst noch etwas eingeschüchtert, tauten diese ob der offenen Art von Stefan Kuntz sehr schnell auf und so entwickelte sich recht schnell eine bunte Gesprächsrunde, die einiges über den FCK-Boss aufdeckte, unter anderem dass er einen Sohn hat, der im Gegensatz zu seinem Papa kein Fußball spielt und dass er den FCK auch mit nach Hause nimmt, da der Verein einfach mehr als ein Job ist. Nachdem Stefan Kuntz alle Kinderaugen zum Strahlen gebracht hatte, begab auch er sich zu den über 28.000 ins Stadion, um seinem FCK beide Daumen für einen Sieg zu drücken.

Vor der Karlsberg Westtribüne bekam FCK-Vorstand Fritz Grünewalt von der  Evangelischen Landeskirche Pfalz ein Bild von deren Initiative Heimat|Kiche| Pfalz überreicht.  Mit dieser Initiative will die Landeskirche versuchen, die Kirche den Menschen näher zu bringen und zeigen, dass sie in der Pfalz und auch im Saarland bereits fest verwurzelt ist. Leitmotiv der Bilderreihe ist eine Kirchenbank und auf dem überreichten Bild steht ebendiese Kirchenbank im Fritz-Walter-Stadion.

Schon fast traditionell fand nach dem Spiel in der Club Lounge 100 die "Layenberger Nachspielzeit" statt. Zu Gast waren diesmal FCK-Profi Mitchell Weiser und der FCK-Meisterspieler von 1951, Helmut Rasch. Die Gäste unterhielten sich angeregt über das gezeigte Spiel der Roten Teufel und freuten sich gemeinsam über die so wichtigen drei Punkte. So ging ein wettertechnisch etwas trüber, aber sporttechnisch heiterer Fußballtag auf dem Betzenberg zu  Ende.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.