Im zweiten Auswärtsspiel dieser Regionalliga-Saison konnte die U23 des 1. FC Kaiserslautern zum zweiten Mal den Platz als Sieger verlassen. „Es war das erwartete Kampfspiel“, fasste Trainer Alois Schwartz die Begegnung nach Schlusspfiff zusammen. Von Beginn an kam nur wenig Spielfluss auf, so dass die Roten Teufel eine Standardsituation benötigten, um vor der Pause in Führung zu gehen. Nach einer Ecke auf den langen Pfosten köpfte Steven Zellner den Ball quer auf Sascha Wolfert, der das 1:0 erzielte (28.). Bis zum Seitenwechsel hatten die Nachwuchs-Teufel das Spiel dann besser im Griff, konnten die Führung jedoch nicht weiter ausbauen.
Nach dem Wiederanpfiff mussten die Lautrer dann einen Rückschlag hinnehmen und bekamen früh den Ausgleich. „Direkt nach der Pause haben wir vielleicht etwas zu viel gewollt und haben das Spiel zu schnell gemacht, statt es in bestimmten Situationen langsam angehen zu lassen“, beschrieb Schwartz die Ausgangssituation des Gegentores. Folglich lief die FCK-Reserve in einen schnellen Gegenstoß der Hausherren und Niklas Tasky verursachte beim Klärungsversuch einen Elfmeter. Der Ex-Lautrer Eric Wischang bedankte sich vom Punkt und so stand es nach 47 Minuten wieder unentschieden. Nach dem Ausgleich entwickelte sich eine offene Partie, die jedoch oftmals nur Stückwerk bot. So war diese Spielphase auch von vielen Fouls geprägt und nach einem groben Foulspiel von Simon Maurer entschied der Unparteiische auf Platzverweis gegen den Abwehrspieler der Gastgeber.
FCK-Trainer Schwartz entschied sich angesichts der Überzahl in den letzten 20 Minuten für Risiko, löste die Viererabwehrkette auf und brachte mit Rufat Dadachev und Sebastian Jacob zwei neue offensive Kräfte. Der Schachzug sollte sich auszahlen, denn zehn Minuten vor dem Ende leiteten die jungen Roten Teufel über die neu besetzte rechte Angriffsseite die Entscheidung vor. Wieder war es Steven Zellner, der die Torvorlage gab, mit einem Heber auf den langen Pfosten brachte der Mittelfeldspieler seinen Stürmerkollegen Andrew Wooten in Position, der mit seinem dritten Saisontor im dritten Spiel den 2:1-Endstand erzielte (81.). Die Hausherren warfen in den letzten zehn Minuten in Unterzahl noch einmal alles nach vorne, so dass sich auch noch gute Konterchancen für den FCK boten, es sollte jedoch auf beiden Seiten kein Treffer mehr fallen.
SC Idar-Oberstein: Adami – Vetter (83. Gündüz), Schunck, Maurer, Garlinski – Lehmann, Schmell (77. Cordier), Knartz (74. Schug), Wischang – Stumpf, Medjedovic
FCK-U23: Müller – Rizzuto (74. Dadachev), Mockenhaupt, Tasky, Zimmer – Zellner, Temeltas – Wolfert (74. Jacob), Pokar, Saiti (83. Lindner) – Wooten
Tore: 0:1 Wolfert (28.), 1:1 Wischang (47., FE), 1:2 Wooten (81.)
Rote Karte: Maurer (71.)
Schiedsrichter: Tobias Fritsch (Bruchsal)
Zuschauer: 770