Die U21 des 1. FC Kaiserslautern hat am Samstag, 5. April 2025, das Kaiserslautrer Derby beim SV Morlautern mit 6:1 für sich entschieden. Nach einer torlosen ersten Hälfte sorgen Yasin Zor (2x), Marius Bauer, Shawn Blum, Mika Haas und Maddox Stadel nach dem Seitenwechsel für einen deutlichen Sieg der jungen Roten Teufel.
Im stadtinternen Duell beim SV Morlautern mussten die jungen Roten Teufel in der Defensive wieder etwas improvisieren. Mika Haas rückte erstmals in die Innenverteidigung, Maksym Bochan spielte auf die Sechs. Auf dem engen Kunstrasenplatz in Morlautern entwickelte sich eine muntere Anfangsphase, in der die FCK-U21 die erste große Chance hatten: Nach zehn Minuten tauchte Yasin Zor frei vor dem Tor auf, scheiterte aber an SVM-Schlussmann Milan Junghans. Der Tabellenletzte trat im Derby erwartungsgemäß intensiv und engagiert auf, die auffälligeren Torraumszenen hatten aber die Nachwuchsteufel: Mitte des ersten Durchgangs schloss Shawn Blum aus 16 Metern ab, der Ball rauschte haarscharf am rechten Pfosten vorbei. Aber auch die Hausherren kamen immer mal wieder gefährlich vors FCK-Tor. Nach einer guten halben Stunde forderte der SVM beispielsweise einen Strafstoß, Schiedsrichter Marlon Manderfeld konnte aber kein sanktionswürdiges Vergehen erkennen. Nach umkämpften 45 Minuten ging es schließlich torlos in die Pause.
Zum zweiten Durchgang wechselte Alexander Bugera doppelt, brachte Marc Nauth und Maddox Stadel neu in die Partie, und stellte die taktische Grundordnung komplett um. Maksym Bochan rückte nach hinten in die Innenverteidigung, Mika Haas ging auf die Links- und Neal Gibs auf die Rechtsverteidigerposition. Tyrese Zeigler rückte nach vorne auf den rechten Flügel und Yasin Zor auf die Zehn. Und die Wechsel und Umstellungen sollten schnell Wirkung zeigen: Fünf Minuten nach Wiederbeginn flankte der eingewechselte Marc Nauth auf den ebenfalls eingewechselten Maddox Stadel, der den Ball zu Yasin Zor durchsteckte. Dieser blieb in der Box eiskalt – 1:0 für den FCK. Kurz darauf forderten die Hausherren erneut Strafstoß, nachdem Tim Ratkowski im Strafraum zu Boden ging – wieder blieb die Pfeife stumm. Stattdessen konnten die Nachwuchsteufel nach einer Stunde erhöhen: Marius Bauer spielte mit einem Steilpass Yasin Zor im Strafraum frei, zum zweiten Mal traf dieser vom rechten Fünfmeterraumeck in die Maschen. Die Hausherren versuchten, eine Antwort zu finden, ein Distanzschuss von Thomas Roetynck ging aber am rechten Winkel vorbei. Mehr Effizienz vor dem Tor zeigte der FCK: ein abgefälschter Schuss aus der zweiten Reihe von Marius Bauer senkte sich unter die Latte (72.) und Shawn Blum traf nach Doppelpass mit Bauer von links ins lange Eck (74.) – spätestens jetzt war die Partie endgültig entschieden. Aber es fielen noch weiter Tore: Nach einer Ecke von Yasin Zor wurde ein Schuss von Drini Miftari vor die Füße von Mika Haas geblockt, der auf 5:0 erhöhte (78.). Fünf Minuten vor dem Ende erzielte Morlautern mit einem direkten Freistoß von Florian Bicking vom linken Strafraum Eck in den kurzen Winkel den Ehrentreffer. Maddox Stadel stellte jedoch kurz darauf den alten Abstand wieder her und donnerte einen Nachschuss unter die Latte, nachdem zuvor ein Schuss von Yasin Zor noch abgewehrt worden war – der 6:1-Endstand.
„Mit der ersten Halbzeit war ich gar nicht zufrieden, das habe ich den Jungs in der Pause auch gesagt. Daher haben wir in der Halbzeit auch komplett umgestellt und haben dann auch besser Fußball gespielt und auch die Tore gemacht. Wir wussten, dass es auf dem engen Feld nicht einfach werden würde und so mussten wir dann auch mit dem 0:0 in die Pause. In der zweiten Hälfte war es dann aber ein ganz anderes Spiel als in der ersten Halbzeit und die Umstellungen sind zum Glück aufgegangen“, so Alexander Bugera nach dem Sieg.
Statistik:
SV Morlautern – 1. FC Kaiserslautern II 1:6 (0:0)
SVM: Junghans – Fried, Mühlen (64. Knapp), Bicking (88. Öztürk), Herzhauser (64. Kirch), Smith, Riehmer, Roetynck, Jander, Edet (75. Forster), Ratkowski (75. Jung)
FCK II: Schwingel – Zeigler (81. Stavridis), Miftari, Haas, Gibs (81. Erkus) – Bochan, Muth (46. Nauth) – Zor, Bauer, Blum (76. Leibrock) – Prokopchuk (46. Stadel)
Tore: 0:1 Zor (50.), 0:2 Zor (62.), 0:3 Bauer (72.) 0:4 Blum (74.), 0:5 Haas (78.), 1:5 Bicking (86.), 1:6 Stadel (88.)
Schiedsrichter: Marlon Manderfeld
Zuschauer: 258