AL-KO Cup 2017 – Gruppen stehen fest

Die Roten Teufel wurden in Gruppe A gelost und treffen damit in der Vorrunde auf den Lokalmatador des SSV Ulm 1846 und den FV illertissen. In Gruppe B kämpfen die SpVgg Greuther Fürth, die Stuttgarter Kickers und die SG Sonnenhof Großaspach um den Einzug in die Finalspiele.

Tickets für den AL-KO Cup sind weiterhin zwischen 12,- EUR und 32,- EUR erhältlich, im Internet unter www.ALKO-Cup.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Hier gibt es den Turnierplan in der Übersicht:

Donnerstag, 5. Januar 2017, ratiopharm arena
Voraussichtliche Turnierzeit: 17.30 – 23.00 Uhr
Hallenöffnung: 16.30 Uhr

Spielzeit:
2 x 10 Minuten (Vorrunde)
2 x 12 Minuten (Finalrunde)
3 Minuten Halbzeit
4 Minuten Pause zwischen den Spielen

17.30 Uhr: Offizielle Begrüßung und Eröffnung des Turniers
17.45 – 18.08 Spiel 1 Gruppe A: SSV Ulm 1846 Fußball – FV Illertissen
18.12 – 18.35 Spiel 1 Gruppe B: SpVgg Greuther Fürth – Stuttgarter Kickers
18.39 – 19.02 Spiel 2 Gruppe A: FV Illertissen – 1. FC Kaiserslautern
19.06 – 19.29 Spiel 2 Gruppe B: SG Sonnenhof Großaspach – SpVgg Greuther Fürth
19.33 – 19.56 Spiel 3 Gruppe A: 1. FC Kaiserslautern – SSV Ulm 1846 Fußball
20.00 – 20.23 Spiel 3 Gruppe B: Stuttgarter Kickers – SG Sonnenhof Großaspach

15 Minuten Pause nach Vorrunde

20.38 – 21.01 1. Halbfinale (Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B)
21.05 – 21.28 2. Halbfinale (Zweiter Gruppe A – Sieger Gruppe B)

15 Minuten Pause nach Halbfinals

21.43 – 22.10 Spiel um Platz 3 (Verlierer 1. HF – Verlierer 2. HF)
22.15 – 22.42 Finale (Sieger 1. HF – Sieger 2. HF)

Stimme und Pressekonferenz nach dem Auswärtsspiel gegen Nürnberg

Nachdem der 1. FC Kaiserlautern in letzter Minute ein Unentschieden gegen Nürnberg aus der Hand gab, stellten sich FCK-Trainer Tayfun Korkut und Gastgeber-Coach Alois Schwartz bei der Pressekonferenz den üblichen Fragen der Sport-Journalisten.

Zusätzlich stellte sich der FCK-Lizenzspieler Marcel Gaus den Fragen von FCK-TV und zog ein kurzes Fazit der Hinrunde der Saison 2016/17.

Beide Clips gibt es in einer Kurzfassung im YouTube-Kanal des FCK und in voller Länge auf www.fck-tv.de.

K.o. kurz vor Schluss – 1:2 in Nürnberg

Noch einmal alles raushauen, 90 Minuten Vollgas, um dann mit einem positiven Gefühl in die Winterpause zu gehen: Im letzten Vorrundenspiel und der letzten Partie im Jahr 2016 waren die Roten Teufel am Montagabend zu Gast beim 1. FC Nürnberg. Ein Duell zweier Traditionsclubs, die sich nach schwachem Start im Verlauf der Vorrunde klar steigern konnten und für das Cheftrainer Tayfun Korkut die Startformation auf drei Positionen umbaute. Patrick Ziegler fehlte aufgrund seiner fünften Gelben Karte, Daniel Halfar und Tim Heubach nahmen zunächst auf der Bank Platz. Neu in die erste Elf rückten Ewerton, Lukas Görtler und Alexander Ring. 

Nach zuletzt drei torlosen Unentschieden in Folge wollten die Lautrer offensiv wieder mehr Durchschlagskraft entwickeln. Gleichzeitig hieß es, gegen die Offensivkraft der Franken um Torjäger Guido Burgstaller defensiv ebenso stabil zu stehen wie zuletzt. Letzteres gelang der Mannschaft anfangs auch gewohnt gut, so dass sich zunächst keines der beiden Teams einen Vorteil erarbeiten konnte. In der 17. Minute wurde der FCK zum ersten Mal gefährlich, die Flanke von Ring konnte Osayamen Osawe aber nicht verwerten. Fünf Minuten später setzte Zoltan Stieber einen Freistoß doch ein gutes Stück vorbei.

In der 34. Minute war es wieder der Ungar, der aus der Distanz mal abziehen konnte. „Club“-Keeper Thorsten Kirschbaum parierte sicher. Wirklich Gefährliches hatten auf der anderen Seite auch die Gastgeber nicht zu bieten und so spielte sich das Geschehen auf dem Rasen überwiegend im Mittelfeld ab. Nach 45 chancenarmen Minuten schickte Schiedsrichter Markus Schmidt die Spieler zur Halbzeitpause in die Kabinen.

Die Roten Teufel kamen unverändert zurück und mussten nach wenigen Minuten im zweiten Durchgang dann doch das 0:1 hinnehmen. Nach einem ersten Warnschuss der Gäste durch Ring (50.) bekam Nürnberg eine Minute später eine Ecke zugesprochen. Der Ball kam scharf an den ersten Pfosten und Hanno Behrens köpfte zur Führung für den FCN ein (51.). Nach einer gefühlten Ewigkeit musste Julian Pollersbeck das erste Mal wieder hinter sich greifen, seine Teamkameraden bemühten sich um eine schnelle Antwort. Richtig zwingend waren die Versuche der Lautrer aber weiterhin nicht.

Nach einer guten Stunde gab es den nächsten Rückschlag. Abwehrchef Ewerton musste nach einem Zweikampf im eigenen Strafraum zunächst behandelt werden und konnte schließlich auch nicht weitermachen. Für den Brasilianer kam Heubach und verteidigte fortan an der Seite von Robin Koch in der Viererkette. Noch war natürlich genügend Zeit, um hier zumindest noch einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Die Roten Teufel bissen sich in die Partie – und allmählich kamen sie auch zu Möglichkeiten.

In der 72. Minute gab es für Ring, Görtler und Zoua noch kein Durchkommen, zwei Minuten später scheiterte der gerade für Ring gekommene Max Dittgen an Kirschbaum. Weitere zwei Minuten später wurden die Lautrer belohnt. Nach einer Ecke von Stieber stieg Zoua in der Mitte am höchsten und köpfte wuchtig ein. In der 78. Minute war die Partie wieder ausgeglichen. Nach dem 1:1 schien sogar noch mehr drin zu sein, da den Gastgebern der Gegentreffer sichtbar zu schaffen machte. Zumindest für das fünfte Unentschieden in Folge sollte es aber reichen – so schien es zumindest. In der 90. Minute bekam Burgstaller noch eine Chance und traf zum 2:1-Endstand für Nürnberg.

U19 zieht ins DFB-Junioren-Vereinspokal-Halbfinale ein

130 Zuschauer wollten sich das Duell zwischen dem FC Ingolstadt und dem 1. FC Kaiserlautern nicht entgehen lassen. Trainer Gunter Metz musste auf drei seiner zuletzt gesetzten Spieler verzichten, Valdrin Mustafa, Lars Oeßwein und Mario Andric hatten sich während des Trainings kleinere Blessuren zugezogen. Nach einer Verletzungspause wieder mit dabei war Nicklas Shipnoski. Schiedsrichter Yannick Eberhardt pfiff die Partie pünktlich an, den besseren Start erwischten die Gastgeber aus Bayern. In der ersten Halbzeit hatten die Roten Teufel fundamentale Schwierigkeiten im Spielaufbau. Zwar wurden ihnen viele Spielanteile von Seiten der Ingolstädter gewährt, doch agierte die Metz-Elf zunächst sehr ineffektiv. Der FCI blieb dabei stets auf der Hut und lauerte auf Fehler innerhalb der Lautrer-Reihen. So konnten sich die Gastgeber einige gute Chancen erspielen,  doch Lennard Grill konnte sein Team mehrmals vor dem Rückstand retten. Beim 1:0 durch Amar Suljic blieb dann aber auch er machtlos. Ausgangssituation war ein Fehlpass, den Suljic eiskalt ausnutze, um das Leder dann an Grill vorbei ins Tor zu legen (37.). Man hätte erwarten können, dass dieser Treffer die Jungs aus Kaiserslautern etwas wachrütteln würde, doch dem war nicht so. Einzig Lennard Grill verhinderte Schlimmeres vor der Pause.

In der Kabine fiel dann aber doch der Groschen. Was die Mannschaft von Gunter Metz nämlich ab der ersten Minute der zweiten Hälfte auf dem Platz ablieferte, glich schon viel mehr dem, was das selbstbewusste Team in den letzten Monaten ausgemacht hatte. Aggressives Pressing, enge Räume und der Drang nach vorne ließen die Betzebuben gleich in einem völlig anderen Licht dastehen als in Durchgang eins. Und folgerichtig fiel der verdiente Ausgleich. Nachdem sich die Gäste aus der Pfalz schön nach vorne kombiniert hatten, schlug Kevin Coleman  eine scharfe Flanke in Richtung des gegnerischen Tors. FCI-Abwehrmann Yanick Tobias spielte dabei eine unglückliche Rolle, er verlängerte das Spielgerät zum 1:1 in den eigenen Kasten (52.). Nur fünf Minuten später drehte FCK-Kapitän Iosif Maroudis dann die Partie ganz. Durch frühes Stören gelangte er im Sechszehn-Meter-Raum der Gastgeber an die Kugel und netzte spektakulär zum 2:1 ein (57.). Die darauf folgenden 20 Minuten waren dann torlos, jedoch nicht mangels Torgefahr, eher rettete das Aluminium beide Mannschaften mehrmals vor weiteren Treffern. Die Ingolstädter mobilisierten alle Kräfte, der Ausgleichstreffer sollte unbedingt her. Grill sei Dank, dieser gelang ihnen nicht. Im Gegenteil, Torben Müsel war es, der den Ball beim Kontern aus der eigenen Hälfte gespielt bekam, um dann alleine vor Gäste-Keeper Florian Rauh die Nerven zu behalten und auf 3:1 zu erhöhen (80.). Die letzten zehn Minuten hatten es dann noch einmal in sich. Der Anschlusstreffer per Direkt-Freistoß von Amar Suljic war nur der Anfang einer hitzigen Schlussphase (84.). Während Shipnoski in der Nachspielzeit einen perfekten Querpass spielen konnte, den David Tomic lässig zum 4:2-Endstand einschlenzte (90.), verwies Schiedsrichter Eberhardt in verschiedenen Situationen gleich drei Spieler, davon zwei Ingolstädter und einen Lautrer, des Platzes.

„Es war ein spannendes Spiel, das über weite Strecken offen war. Da ist es klar, dass gegen Ende die Emotionen hochkommen, vor allem in einem Pokalspiel. Natürlich hatten wir heute auch ein wenig Glück, trotzdem ist das Resultat verdient. Nach einer schwachen ersten Hälfte haben wir die Partie stark gedreht“, so das Fazit von FCK-U19-Trainer Gunter Metz. „Und jetzt haben wir uns die Winterpause wirklich verdient.“ Im neuen Jahr wolle man genau da weitermachen, wo jetzt die Feiertage dazwischenfunken.

Gegen wen die jungen Roten Teufel im Halbfinale des DFB-Junioren-Vereinspokals antreten müssen, wird erst noch ausgelost. Neben dem FCK sind auch noch der 1. FC Köln, Eintracht Braunschweig und der FC Carl Zeiss Jena im Wettberb vertreten.

Das erste vorbereitende Freundschaftsspiel gegen Rot-Weiß Darmstadt wird am 21. Januar 2017 im Sportpark Rote Teufel stattfinden. Zum ersten Ligaspiel im Jahr 2017 wird man bei der TSG Hoffenheim zu Gast sein. Anpfiff am 5. Februar 2017 wird um 11:00 Uhr sein.

Statistik:
FCK-U19:
Grill – Anton (46. Jonjic), Lang, Geißler (46. Altintas) – Jensen, Maroudis, Will, Shipnoski – Coleman (90. Amos), Müsel, Tomic
Tore: 1:0 Suljic (37.), 1:1 Tobias (ET, 52.), 1:2 Maroudis (57.), 1:3 Müsel (80.), 2:3 Suljic (84.), 2:4 Tomic (90.+4)

Platzverweise: Weiß (gelb-rot, 81.), Senger (rot, 90.+5)
Jonjic (gelb-rot, 89.)
Schiedsrichter:
 Yannick Eberhardt
Zuschauer: 130

U23: Nachholspiel in Trier am 10. Februar 2017

Die Mannschaft von Trainer Hans Werner Moser startet bereits eine Woche früher als regulär geplant ins neue Jahr. Die Winterpause endet somit für die jungen Roten Teufel am Freitag, 10. Februar 2017 um 19.00 Uhr im Trierer Moselstadion, zeitlich parallel zum Spiel der Profis in Düsseldorf.

Eine Woche später geht es dann mit dem Auswärtsspiel in Hoffenheim weiter, die Spielbegegnungen der Regionalliga Südwest im Jahr 2017 werden allerdings erst Mitte Januar 2017 zeitgenau angesetzt.

Fanartikel-Sonderaktion für Fanclubs

Für alle offiziellen Fanclubs läuft noch bis Silvester 2016 eine tolle Sonderaktion. Dabei können ausgewählte Fanartikel zu ermäßigten Preisen erworben werden. Um auch den kleineren Fanclubs entgegen kommen zu können, wurde extra darauf geachtet, dass bereits ab kleineren Bestellmengen geordert werden kann.

Welche reduzierten Artikel zu welchen Modalitäten bestellt werden können, ist dem hier verlinkten Formular zu entnehmen.

Der FCK bedankt sich bei allen Fans & Fanclubs für ihre treue Unterstützung im Jahr 2016 und freut sich auf ein neues Jahr voller gemeinsamer Momente!

Róbert Pich verlässt den FCK

Róbert Pich wechselte im August 2015 von Slask Wroclaw in die Pfalz. Im Januar 2016 kehrte der 28-Jährige für ein halbes Jahr auf Leihbasis nach Wroclaw zurück und zählte seit der Sommervorbereitung 2016 erneut zum Kader der Roten Teufel. Insgesamt absolvierte Pich sieben Zweitligaspiele im Trikot des FCK.

Der 1. FC Kaiserslautern bedankt sich bei Róbert Pich für seine Zeit auf dem Betzenberg und wünscht ihm für seinen weiteren Karriereweg alles Gute!

DFL terminiert Spieltage 21 bis 28

Die Spiele des 1. FC Kaiserslautern im Überblick:

21: Fr, 17.02.2017, 18.30 Uhr: FCK – SV Sandhausen
22: So, 26.02.2017, 13.30 Uhr: VfB Stuttgart – FCK
23: Fr, 03.03.2017, 18.30 Uhr: Dynamo Dresden – FCK
24: So, 12.03.2017, 13.30 Uhr: FCK – 1. FC Heidenheim 1846
25: Fr, 17.03.2017, 18.30 Uhr: Arminia Bielefeld – FCK
26: So, 02.04.2017, 13.30 Uhr: FCK – Eintracht Braunschweig
27: Mi, 05.04.2017, 17.30 Uhr: VfL Bochum 1848 – FCK
28: Sa, 08.04.2017, 13.00 Uhr: FCK – SpVgg Greuther Fürth

Öffnungszeiten Geschäftsstelle & Fanshop zum Jahresende

Die Geschäftsstelle des 1. FC Kaiserslautern, sowie der FCK-Fanshop am Stadion werden ab dem 24. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen sein. Ab Montag, 02. Jaunar 2017 öffnet die GEschäftsstelle wieder wie gewohnt von 9 bis 17 Uhr, der Fanshop am Stadion öffnet von 10 bis 18 Uhr seine Pforten.

Der Fanshop in der Mall wird lediglich an den Feiertagen geschlossen bleiben. Hier können bereits zwischen den Jahren von 9.30 Uhr bis 20 Uhr wieder Fanartikel erworben werden.

Über die Feiertage müssen FCK-Fans aber selbstverständlich nicht auf FCK-Fanartikel oder Tickets verzichten: Die Onlineshops sind unter www.fck-ticketshop.de und unter www.fck-shop.de wie gewohnt dauerhaft erreichbar.

Der FCK bedankt sich bei seinen Fans für die Treue und wünscht bereits jetzt allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.