Betze-Bus einsatzbereit

Die neue Saison steht vor der Tür und wie auch in den letzten Jahren bekam der Betze-Bus einen neuen “Anstrich”. Das bedeutete zunächst einmal: Alte Folie weg, Grundierung wegschleifen und neue Folie drauf. Am Ende werden die Logos noch platziert fertig ist der Betze-Bus.

Als besonderen Augenkitzel, Motivation der Mannschaft und als Zeichen des Zusammenhalts zwischen Fans und der Mannschaft, prangt der Schriftzug “NUR ZUSAMMEN” auf der Seite des Busses. In dem Schriftzug sind die Bilder aller Teilnehmer der Aktion “Dein Bild auf dem Mannschaftsbus” aufgeklebt. Diese Fans begleiten die Roten Teufel auf jedem Kilometer, den der Bus fährt und sind bei jeder Partie vom FCK dabei!

Bis zum 9. Juni 2017, konnten Fans Bilder hochladen oder an bestimmten Foto-Punkten, beispielsweise im Stadion bei Heimspielen oder vor dem FCK-Fanshop mit dem DFB-Pokal, aufnehmen lassen. Diese Bilder schmücken jetzt den Bus.

Traditionelle Saisoneröffnung beim Stadionfest 2017

Das Stadionfest gehört beim 1. FC Kaiserslautern einfach dazu. Es ist traditionell fester Bestandteil im Kalender der Roten Teufel. Die FCK-Familie findet sich an diesem Termin auf dem Betzenberg zusammen, um die Mannschaft der neuen Saison besser kennenzulernen und gemeinsam bei Weck, Worscht und Woi die neue Spielzeit einzuläuten. Auch in diesem Jahr gibt es jede Menge zu erleben – sowohl auf den kostenlosen Eventflächen rund um das Stadion als auch im Stadioninneren. Von 10 bis 21 Uhr steigen auf Deutschlands höchstem Fußballberg viele verschiedene Aktionen. Hier gibt es schon einmal die wichtigsten Informationen in der Übersicht, in den kommenden Wochen werden wir noch detaillierter zu den verschiedenen Themen informieren.

Das Freundschaftsspiel

Im Rahmen des Stadionfestes testen die Roten Teufel in ihrer Generalprobe für die Saison erneut gegen einen namhaften internationalen Gegner. Mit dem Derby County FC ist ein zweimaliger englischer Meister (1972 und 1975) zu Gast, der in der zurückliegenden Spielzeit den neunten Platz in der Championship, der Zweiten Englischen Liga, belegte. Die „Rams“ verfügen als Traditionsverein über eine große Fanbasis und konnten auch in der Zweiten Liga in den vergangenen Jahren jeweils über 29.000 Zuschauer im Schnitt bei ihren Heimspielen begrüßen. In den Jahren 2004 und 2005 lief mit Marco Reich ein FCK-Eigengewächs in über 50 Pflichtspielen für Derby auf. Mit dem Freundschaftsspiel auf dem Betze wird es zum ersten Duell in der Geschichte der beiden Clubs kommen. Anpfiff ist um 16 Uhr, die Tore zum Spiel öffnen sich für die Zuschauer um 14.30 Uhr.

Das Rahmenprogramm
Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, gibt es beim Stadionfest ein buntes Programm mit vielen verschiedenen Aktionen in und außerhalb des Stadions. So wird es wieder zahlreiche Eventflächen und Bühnen rund um den Betzenberg geben, auf denen es den ganzen Tag viel zu erleben gibt.

Auch das Museum ist von 10 bis 16 Uhr für alle Fans geöffnet und legt seinen Fokus auf das Thema „FCK international“. So werden die zahlreichen Auftritte der Roten Teufel über die Grenzen Deutschlands hinaus betrachtet und die Besucher können in Erinnerung schwelgen. Traditioneller Abschluss des Stadionfestes bildet die große Autogrammstunde des ganzen Profikaders samt Trainer- und Betreuerteam, die von 19 bis 21 Uhr auch in diesem Jahr wieder an verschiedenen Standorten im Stadion stattfindet.

In diesem Jahr können aber auch im Zeitraum von 10 bis 13 Uhr bei einem Rundgang wieder exklusive Bereiche des Stadions, die sonst nicht zugänglich sind, besichtigt werden. Zu sehen gibt es hierbei den Pressebereich, die Mixed Zone, den Kabinentrakt und den Stadioninnenraum mit den Trainerbänken. Zudem können die Besucher dabei im Presseraum bei einem Sonderverkauf ganz besondere Einzelstücke erwerben.

Möglichkeit der Entwertung der Betze-Anleihe
In Bezugnahme auf die Bestrebungen vieler Fans, die auch eine entsprechende Petition zu diesem Thema gestartet hatten, wird es beim Stadionfest von 10 bis 14 Uhr im Kiebitz hinter der Lotto Osttribüne die Möglichkeit geben, die Betze-Anleihe vorzeitig entwerten zu lassen und dadurch auf eine Rückzahlung des gezeichneten Anleihebetrags zu verzichten. Inhaber der Anleihe, die von diesem freiwilligen Angebot Gebrauch machen, erhalten als kleines Dankeschön zwei Freikarten für das Spiel gegen Derby County und werden zudem um 15 Uhr vom Verein im VIP-Bereich empfangen. Entwertete Schmuckanleihen können während des Spiels im Kiebitz deponiert und dort nach Abpfiff der Partie abgeholt werden.

Eintritt
Sämtliche Bereiche außerhalb des Stadions sind kostenlos zugänglich. Ebenso die von 10 bis 13 Uhr geöffneten exklusive Bereiche innerhalb des Stadions.

Die Eintrittspreise für das Testspiel gegen Derby County belaufen sich in diesem Jahr auf 10 € für Sitzplätze (auf der Nordtribüne) und 5 € für Stehplätze (auf der Karlsberg Westtribüne), Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren kosten 1 € Eintritt. Nähere Informationen zum Kartenverkauf werden in Kürze veröffentlicht.

P&R-Angebot
Auf dem Betzenberg stehen am Stadionfest keine Parkplätze zur Verfügung. Daher wird auch in diesem Jahr wieder ein Park & Ride-Angebot analog zum letzten Stadionfest eingerichtet. Nähere Informationen folgen.

Viele Besucher beim FCK auf dem Altstadtfest

Schon beim traditionellen Fassbieranstich am Freitag, 30. Juni 2017 um 19.30 Uhr, war im Wadgasserhof, wo der FCK das Altstadtfest feierte, Einiges los. Zusammen mit FCK-Exklusivpartner Karlsberg stand FCK-Vorstand Michael Klatt auf dem Podest und sorgte dafür, dass das Bier zu sprudeln begann. Zur Feier des Tages und zum Start ins Wochenende gab’s das Bier aus dem ersten Fass dann auch für alle Besucher gratis.

Dann kam auch schon der erste Live-Act im Wadgasserhof auf die Bühne: MoonSun. Das stimmgewaltige Duo Susanne Scherer und Thomas Kolbin, nur mit einer Akustikgitarre bewaffnet, sorgte mit ihrer Musik für ausgelassene Stimmung unter den zahlreichen Zuschauern.

Am Samstagmittag von 13 Uhr bis 14 Uhr konnten sich die Besucher des Altstadtfestes im Wadgasserhof mit Autogrammen von gleich drei Lizenzspielern der Roten Teufel eindecken. Giuliano Modica, Lennart Grill und Brandon Borrello waren vor Ort und erfüllten den Besuchern jeden Autogramm- und Fotowunsch. Trotz des wechselhaften Wetters am Samstagnachmittag ließen es sich die Autogrammjäger nicht nehmen, im Wadgasserhof für ein paar Unterschriften vorbeizuschauen. Damit auch die kleinen FCK-Fans auf ihre Kosten kamen, war die TEUFELSBANDE vor Ort und zauberte den Kindern am Kinderschminkstand bunte Motive ins Gesicht. TEUFELSBANDEN-Maskottchen Betzi war im Wadgasserhof auch dabei und posierte gerne mit den jungen FCK-Fans für Bilder.

Nach dem gemütlichen Nachmittag wurde es am Abend elektronisch im Wadgasserhof. Hertzmusik brachte mit den DJs Praise (kntrbnt), Marc Keim und Roddy gleich drei Entertainer auf die Bühne und die Besucher tanzten auf die Beats von Deep House bis Tech House. Ab 23 Uhr wurde die Party dann ins Harp verlagert und die Musikfreunde pilgerten in den benachbarten Pub.

Nach einer langen Samstagnacht mit viel Musik und guter Laune gab es am Sonntag ab 10 Uhr Weißwürste im Wadgasserhof. Trotz der langen Feiernacht am Vortag kamen zahlreiche Besucher zum Frühstück des FCK.

Das Altstadtfestwochenende mit dem FCK ging am Sonntag in gemütlicher Atmosphäre zu Ende. Einige junge FCK-Fans besuchten noch einmal den Schminkstand der TEUFELSBANDE, andere wiederum flanierten noch durch den Wadgasserhof oder die anderen Eventlocations des Festes.

Der FCK blickt auf ein schönes Wochenende voller Musik, Spaß und jeder Menge glücklicher Fans zurück und bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern des Wadgasserhofs.

DFB verhängt 15.000 Euro Geldstrafe und Bewährungsverlängerung

Darüber hinaus verlängerte das Sportgericht die Bewährungszeit des bereits am 8. Februar 2016 gegen den 1. FC Kaiserslautern auf Bewährung verhängten Teilausschlusses der Öffentlichkeit für ein Zweitliga-Heimspiel um ein weiteres halbes Jahr bis zum 31. Dezember 2017. Die ursprüngliche Bewährungszeit wäre bis Ende des Jahres 2016 gelaufen und war mit Sportgerichts-Urteil vom 18. August 2016 bereits um ein halbes Jahr bis zum 30. Juni 2017 verlängert worden.

Nach Abpfiff des Zweitligaspiels bei Erzgebirge Aue am 14. Mai 2017 überkletterten rund 30 Gästefans den Zaun zum Innenraum und liefen in Richtung ihrer Mannschaft. Es kam zu hitzigen Wortgefechten. Zudem wurden mehrere Gegenstände aus dem Gästeblock in den Innenraum geworfen. Die Polizei musste einschreiten.

Darüber hinaus wurden nach Schlusspfiff des Zweitligaspiels gegen den 1. FC Nürnberg am 21. Mai 2017 im Fritz-Walter-Stadion zahlreiche pyrotechnische Gegenstände im heimischen Zuschauerbereich angezündet.

Der Verein hat dem Strafmaß zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.

Der Verein verurteilt das sanktionierte Verhalten auf das Schärfste und ruft seine Fans erneut dazu auf, verbotene und vereinsschädigende Aktionen dieser Art unbedingt zu unterlassen. Mit einem solchen Verhalten werden Verletzungen von Stadionbesuchern vorsätzlich und fahrlässig in Kauf genommen. Der 1. FC Kaiserslautern wird weiterhin alles tun, um Einzeltäter zu ermitteln und Strafen umzulegen.

Helfer für Benefiztombola gesucht

Vom 30. Juni bis zum 02. Juli 2017 findet auf dem Lautrer Altstadtfest wieder die große Benefiztombola von „Mama/Papa hat Krebs“ e.V. statt, deren gesamter Erlös die Arbeit mit betroffenen Familien unterstützt. Für den Verkauf der Lose sucht der Förderverein dringend fleißige Losverkäufer – jede Stunde hilft!

Im Rahmen der Benefiztombola werden tausende Preise verlost, darunter auch eine Berlinreise, Restaurantgutscheine, eine Küchenmaschine sowie weitere hochwertige Sachpreise für den guten Zweck.

Wenn Sie „Mama/Papa hat Krebs“ als Losverkäufer unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei Julia Quirin per E-Mail jquirin@krebsgesellschaft-rlp.de oder telefonisch unter der 0631-3110830.

Müsel und Tomic zu Gast beim Nils-Nager-Kindertag

Gegen 13 Uhr trafen die beiden frisch gebackenen FCK-Profis auf dem Gelände in Ruppertsecken ein. Hier ging es direkt auf die Bühne, um mit einer kleinen Fragerunde zu beginnen. Die Kids hatten viele Fragen und wünschten sich natürlich auch ein paar Tipps, wie man denn zu einem echten FCK-Profi wird.

Im Anschluss an die Fragerunde durften die beiden Roten Teufel noch Losfee spielen, um eine Mannschaft auszulosen, die in der kommenden Saison bei einem Heimspiel der Roten Teufel Hand in Hand mit den Profis ins Fritz-Walter-Stadion einlaufen darf.

Nachdem die glückliche Gewinnermannschaft aus Rockenhausen gezogen wurde, nahmen sich die beiden Profis natürlich auch noch Zeit für viele Autogramme und gemeinsame Fotos mit den kleinen Fans des FCK. Die Kids waren sichtlich erfreut und holten sich neben Autogrammkarten auch noch Signaturen auf Trikots, Handys und Fußballschuhen ab.

Für zusätzlich gute Laune sorgte TEUFELSBANDE-Maskottchen Betzi. Er bespaßte Groß und Klein und machte selbstverständlich auch schöne Erinnerungsfotos mit den Kids und schrieb auch ein paar Autogramme für die Kleinen.

Nach gut einer Stunde ging es für die beiden Profis sowie auch Betzi dann wieder auf den Heimweg.

Der FCK bedankt sich bei allen anwesenden Fans und freut sich schon auf die kommenden Autogrammstunden!

Ein Dutzend Tore zum Auftakt

Die traditionelle Saisoneröffnung fand auch in diesem Jahr beim von einer Fanregion ausgetragenen Fanspiel statt. In Monzingen ging es dieses Mal gegen eine Auswahl der Region Nahe/Hunsrück/Mosel/Eifel. Schon vor dem ersten Auftritt der Mannschaft von Cheftrainer Norbert Meier bekamen die Zuschauer in Monzingen einiges geboten. So spielte beispielsweise wie aus den vergangenen Jahren bekannt eine Mannschaft der FCK-Geschäftsstelle gegen eine Auswahl der Fanregion. Die FCK-Mannschaft, die unter anderem mit Teammanager Roger Lutz und den beiden Vorständen Thomas Gries  und Michael Klatt antrat, musste sich mit 1:2 geschlagen geben. Kurz vor Spielbeginn wurde dann auch noch das neue Trikot vorgestellt.

In der ersten Halbzeit der Saison setzte Norbert Meier hauptsächlich auf bekannte Kräfte, neben neun Spielern, die bereits in der vergangenen Spielzeit im Kader standen, rückten Rückkehrer Manfred Osei Kwadwo und U23-Neuzugang Nino Miotke in die Startelf. Die Roten Teufel nahmen von Beginn an die Partie in die Hand, die ersten Versuche von Manfred Osei-Kwadwo und Christoph Moritz gingen aber noch über das Tor. Ein Versuch von Nils Seufert landete in den Armen des Torhüters der Nahe-Auswahl. Die bis dahin größte Chance hatte nach 20 Minuten  Lukas Görtler, der Torwart rettete mit tollem Reflex. Kurz darauf war er dann jedoch machtlos, als Nils Seufert von der Strafraumgrenze das 1:0 erzielte. Fünf Minuten später war Lukas Görtler mit einem starkten Schuss aus 20 Minuten erneut zweiter Sieger gegen den Keeper der Fanauswahl. Manfred Osei Kwadwo machte es besser, zog vom rechten Flügel nach innen und schloss flach ins kurze Eck ab – 2:0 nach 27 Minuten. Auch danach spielte sich das Geschehen fast ausschließlich in der Hälfte der wacker verteidigenden Auswahl statt, das 3:0 von Lukas Görtler fünf Minuten vor dem Seitenwechsel war die logische Konsequenz. Kurz vor der Pause konnte sich der Keeper bei einem Schuss von Phillipp Mwene noch einmal sehenswert auszeichnen – somit blieb es beim 3:0-Halbzeitstand.

Zur zweiten Halbzeit wechselten beide Mannschaften komplett durch, bei den Roten Teufeln kamen nun auch die Neuzugänge zum Einsatz. Brandon Borrello fügte sich gleich prächtig ein und traf kurz nach Wiederbeginn direkt zum 4:0. Giuliano Modica erhöhte kurz später auf 5:0. Bei knallender Sonne ließ auch die Elf der zweiten Halbzeit nichts anbrennen und setzte sich in der gegnerischen Hälfte fest. Ein Schuss von David Tomic wurde eine Viertelstunde nach Wiederanpfiff unhaltbar abgefälscht. Kurz darauf konnte sich auf Leon Guwara erstmals im FCK-Trikot zum 7:0 in die Torschützenliste eintragen. Aus dem Getümmel heraus erhöhte Brandon Borrello mit seinem zweiten Treffer zum 8:0, nach Zuspiel von Baris Atik traf David Tomic kurz darauf zum 9:0. Atik konnte sich in den letzten zehn Minuten dann auch noch selbst als dreifacher Torschütze auszeichnen und das 10:0, das 11:0 und das 12:0 erzielen. Der letzte Treffer war dann auch gleich der Schlusspunkt des Fanspiels, der Schiedsrichter pfiff die Partie direkt im Anschluss ab.

Fertig war der Tag damit aber noch lange nicht. Traditionell endete der Abend noch mit einer großen Autogrammstunde des gesamten Kaders, vielen Fachgesprächen und noch mehr Erinnerungsfotos für die rund 1.300 gut gelaunten FCK-Fans.

Statistik:
FCK (1. Halbzeit):
Weis – Shipnoski, Vucur, Miotke, Mwene – Osei Kwadwo, Moritz, Ziegler, Seufert, Dittgen – Görtler
FCK (2. Halbzeit): Sievers – Kessel, Modica, Salata, Guwara – Borrello, Fechner, Halfar, Tomic – Atik – Osawe
Tore: 1:0 Seufert (21.), 2:0 Osei Kwadwo (27.), 3:0 Görtler (39.), 4:0 Borello (48.), 5:0 Modica (50.), 6:0 Tomic (61.), 7:0 Guwara (63.), 8:0 Borrello (72.), 9:0 Tomic (75.), 10:0 Atik (80.), 11:0 Atik (83.), 12:0 Atik (89.)
Zuschauer: 1.278

Art 1, Abs. 1: Seine Farben sind rot und weiß – das neue FCK-Trikot ist da

Auf dem Platz will sich der FCK zukünftig mit den klassischen Betze-Tugenden präsentieren. Einsatz. Kampf. Leidenschaft. Back to the roots. Denn diese Werte gehören seit Jahrzehnten ebenso zu unserem Verein wie das traditionelle rote Heimtrikot, in dem die Betze-Buben im Fritz-Walter-Stadion auflaufen. Daher steht die kommende Spielkleidung von Uhlsport unter dem Motto „Back to the Rot“. Das Heimtrikot erstrahlt im urtypischen Betze-Rot und besticht mit klassischem Design und Qualität. Somit ist es das perfekte Kleidungsstück, um seine Verbundenheit und Identifikation mit dem Verein zu demonstrieren.

Weiße Akzente an Hals, Ärmel und entlang der Seiten runden das Trikot ab, das zudem mit dezenten kleinen grauen Teufelsköpfen als Designdruck auf den Schultern veredelt wird. Auch die ruhmreiche Geschichte des 1. FC Kaiserslautern ist im neuen Trikot verarbeitet, denn zahlreiche auf dem Rücken eingearbeitete kleine Teufel sollen an das legendäre Crunchips-Trikot aus der Meister-Saison 1997/98 erinnern, die sich in der kommenden Spielzeit zum 20. Mal jährt.

Weitere Besonderheiten des Trikots sind sein Materialmix. Das Rückenteil des Trikots besteht ebenso wie die Seitenteile aus besonders atmungsaktivem smartbreathe Mesh. Zudem sind auch die Mesh-Teile des Trikots mit den klassischen Teufeln geprägt. Vorderteil und Ärmel sind aus glattem Interlock, Ärmel und Saumabschluss sind mit einer kontrastfarbenen Rippe ausgestattet. Zudem gibt es zwei Seitenschlitze am Saum.

Während der FCK zu Hause traditionell in Rot aufläuft, gab es in Sachen Auswärtstrikot in den vergangenen Jahrzehnten eine Reise durch die Welt der Farben. Grün, Blau, Gelb, Lila – in allen möglichen Jerseys waren die Betze-Buben schon in der Fremde unterwegs, bedingt durch die Tatsache, dass es leider noch andere Vereine gibt, die Rot und Weiß zu ihren Farben zählen. In der kommenden Saison geht es in einem Trikot von Uhlsport in grau melange auf die Reisen durch die Republik. Durch einige rote Akzente wird aber natürlich auch hier Farbe bekannt. Und auch der Auswärtsdress wird durch einen kleinen Teufel im Nackenbereich auf der Rückseite veredelt.

Als Ausweichtrikot dient in der kommenden Saison das weiße Uhlsport-Trikot aus der vergangenen Spielzeit, welches jedoch nicht mehr im Handel erhältlich sein wird.

Der Preis der Trikots sowie die erhältlichen Größen bleiben identisch zur letzten Saison. Beide Trikots sind in den Größen 128 bis 4XL erhältlich. Die Trikots kosten in den Kindergrößen 128 bis 152 jeweils 54,99 Euro, ab Größe S sind die Shirts zu einem Stückpreis von 69,99 Euro zu erwerben.

Zum Verkaufsstart gibt es alle beiden Jerseys ohne Hauptsponsor auf der Brust. Sobald feststeht, wer in der neuen Saison die Brust der Roten Teufel ziert, können sich FCK-Fans den Brustflock bei einem Heimspiel auf dem Betzenberg kostenlos nachdrucken lassen.

Mit der Vorstellung am Samstag, 24. Juni 2017, beim Fanspiel in Monzingen, bei dem das Trikot dann auch am Fanmobil vor Ort erworben werden kann, startet auch ein exklusiver Vorverkauf für alle FCK-Mitglieder im Onlineshop. Der Online-Vorverkauf für Mitglieder geht vom 24. Juni 2017 bis zum 27. Juni 2017. Ab Montag, 26. Juni 2017, können die neuen Trikots auch im Fanshop Stadion und im Fanshop „K in Lautern“ gekauft werden. Der freie Verkauf im Onlineshop startet dann am Mittwoch, 28. Juni 2017.

FCK lädt zum Altstadtfest

Live-Musik, Aufführungen, kulinarische Spezialitäten und natürlich der FCK: Das alles erwarten die rund 200.000 Besucher des Altstadtfestes, die am ersten Juliwochenende in die Innenstadt von Kaiserslautern zum Feiern kommen. Im Wadgasserhof sorgt der FCK für ein buntes Programm.

Das Altstadtfest beginnt traditionell mit dem Fassbieranstich am Freitag, 30. Juni 2017, um 19.30 Uhr, der durch FCK-Exklusiv-Partner Karlsberg und FCK-Vertreter erfolgt. Nachdem das Bier dann hoffentlich aus dem Fass sprudelt, beginnt der erste Live-Act: Die Band MoonSun sorgt ab 20 Uhr mit ihrer Musik für prächtige Stimmung bei den Zuschauern. Allein von einer Akustikgitarre begleitet, schaffen es Susanne Scherer und Thomas Kolbin, dem Publikum einen Abend der Extraklasse zu bieten.

Die neue Saison steht schon vor der Tür und das Training hat für die Profis vom FCK bereits begonnen. Zur Einstimmung auf die neue Saison können die Fest-Besucher gleich drei Spieler aus dem Kader der Roten Teufel treffen. Am Samstag, 1. Juli 2017, von 13 Uhr bis 14 Uhr stehen die Betze-Kicker für Autogramm- und Bildwünsche zur Verfügung.

Aber auch die kleinen Besucher kommen auf ihre Kosten. Die TEUFELSBANDE vom FCK ist natürlich auch vor Ort und zaubert beim Kinderschminkstand von 12 Uhr bis 16 Uhr den Kindern bunte Motive ins Gesicht. Ob Schmetterling oder Teufel, hier bekommt jeder was er will. Der Schminkstand ist sowohl am Samstag, 1. Juli 2017, als auch am Sonntag 2. Juli, von 12 bis 16 Uhr geöffnet.

Die Abendgestaltung des Samstags übernimmt Hertzmusic. Auch in diesem Jahr wird es im Wadgasserhof wieder elektronisch. Dafür konnten mit Praise (kntrbnt), Marc Keim und Roddy drei DJs gewonnen werden, die den Innenhof mit tanzbaren Beats von Deep House und Tech House bis hin zu Techno beschallen. Bis 23 Uhr spielen die Musiker, ehe die Party und die Tanzfläche ins „Harp“ verlagert werden.

Wer nach der langen Samstagnacht eine Stärkung für den letzten Festtag braucht, kann beim Weißwurstfrühstück vorbeischauen, das um 10 Uhr beginnt. Anschließend kann man das Fest dann in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen oder noch einmal mit seinen Kindern beim TEUFELSBANDEN-Schminkstand vorbeischauen.

Der 1. FC Kaiserslautern freut sich auf zahlreiche Besucher beim Altstadtfest!

Projektgruppe „Betze international“ – wir brauchen Euch!

Um was geht es im Projekt?
Ob der legendäre 5:0-Heimsieg gegen Real Madrid, das Aufeinandertreffen mit dem Team von Elton John, das traumatische 3:1 gegen den FC Barcelona, oder die gleich zwei bitteren Niederlagen in Teplice. Ob die Auslandsreisen der FCK-Mannschaft in den Vor- und Nachkriegszeiten, eine abenteuerliche Reise 1996 im Pokalsieger-Cup nach Belgrad oder 1.000 FCK-Fans bei einem Testspiel in Brentford – die Geschichte um die zahlreichen internationale Test- und Pflichtspiele des 1. FC Kaiserslautern ist facettenreich, von zig Erzählungen und Legenden umrankt, aber zu großen Teilen bisher nur in einzelnen Köpfen oder durch private Erinnerungen erfasst. Das möchten wir gemeinsam mit allen interessierten FCK-Fans ändern.

Wir sind auf der Suche nach den interessanten Geschichten. Welche Besonderheiten und Herausforderungen gab es bei der USA-Reise der Walter-Mannschaft in den 50er Jahren? Welche Erlebnisse verbinden Fans, Spieler und Funktionäre mit den zahlreichen Europapokalspielen in den 80er und 90er Jahren? Und welche Testspiele auf internationalem Boden oder gegen internationale Gegner wurden überhaupt jemals absolviert?

Unter der Leitung des FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller wurde gemeinsam mit Mitarbeitern des FCK-Museums und Mitgliedern des Fördervereins Initiative Leidenschaft e.V. sowie aus dem Fanbeirat die Gründung einer Projektgruppe vorbereitet, die sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam mit allen interessierten FCK-Fans möglichst viele Facetten aus der internationalen Geschichte des 1. FC Kaiserslautern zu recherchieren und für das FCK-Museum erlebbar zu machen.

Dafür suchen wir Euch, die FCK-Fans. Ihr könnt Euch sowohl aktiv in die Projektgruppe einbringen, als auch zu einzelnen Spielen einen Beitrag leisten.

Wie kann ich mich in das Projekt einbringen?
Welche FCK-Fans haben besondere Erinnerungen zu bestimmten internationalen Spielen und möchten diese mit allen FCK-Fans teilen? Wer hat gar noch besondere Ausstellungsstücke, wie Trikots oder Wimpel? Auch private Statistiken, v.a. zu Testspielen gegen internationale Gegner oder auf internationalem Boden werden hier gesucht.

Wer sich noch weiter einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, aktiv in der Projektgruppe mitzuarbeiten, die in den nächsten Wochen offiziell ins Leben gerufen und sich treffen wird.  Untergliedert in vorläufig mindestens vier verschiedene Bereiche kann sich hier jeder in seinem präferierten Themenfeld einbringen:

Der Bereich „Administration, interne und externe Kommunikation, Projekt-Dokumentation“, organisiert die gesamte Verwaltung und Projektleitung, sowie die Projekt-Dokumentation und mediale Begleitung.

Im Themenblock „Daten und Statistiken“ wird versucht, eine möglichst breite Datengrundlage zu allen jemals mit FCK-Beteiligung stattgefundenen internationalen Spielen zu recherchieren, neben den Daten zum Spiel an sich (Aufstellungen, Torschützen, Auswechslungen etc.) auch die Stadien, oder Zuschauerzahlen.

In einem weiteren Themenblock sollen möglichst viele und qualitativ hochwertige Ausstellungsstücke und Exponate zusammengetragen sowie in einem weiteren Schritt bei Bedarf archiviert und inventarisiert werden, wie beispielsweise Wimpel, Spieler-Ausstattung, Trophäen, Eintrittskarten und Programme oder Fanartikel.

Einen ganz großen und besonderen Teil der internationalen Geschichte des FCK bilden zweifelsohne die unzähligen Erlebnisse und Geschichten aller derer ab, welche internationale Spiele begleitet oder verfolgt haben. Hier möchten wir möglichst viele verschiedene Perspektiven und Erlebnisse auch „hinter den Kulissen“ einfangen, beispielsweise in Zeitzeugen-Interviews. Auch sollen Zeitungsberichte, Hörfunkreportagen oder Film- und Fotomaterial zusammengetragen werden.

Konnte Dein Interesse geweckt werden? Dir läuft gerade schon durch den Kopf, zu welchem Spiel Du eine besondere Geschichte hast, wo in Deinem Keller oder Wohnzimmer potentielle Ausstellungsstücke schlummern, oder in welchem Themenblock Du Dich gerne aktiv in die Projektgruppe mit einbringen möchtest? Dann schreibe bitte eine E-Mail an international@fck.de. Teile uns gerne bereits schon jetzt mit, wie Du Dich in dieses Projekt einbringen möchtest. Wir freuen uns über zahlreiche Mitstreiter.

Info-Stand am Stadionfest
Im Rahmen des Stadionfestes wird beim FCK-Museum ein Info-Stand der Projektgruppe eingerichtet. Dort könnt Ihr von 10 Uhr bis 15.30 Uhr Rückfragen stellen, Euch mit den Projektinitiatoren austauschen oder für eine Mitarbeit in der Projektgruppe anmelden. Kommt gerne vorbei!

Autogrammstunde mit zwei FCK-Profis

Einen Tag nach dem Saisoneröffnungsspiel in Monzingen und der anschließenden großen Autogrammstunde mit allen Profis, geht es für zwei der Roten Teufel einen Tag später gleich weiter zur nächsten Signierstunde.

Ab 13 Uhr werden zwei Spieler beim Nils Nager Kindertag der RHEINPFALZ, exklusiver Medienpartner des FCK, in Ruppertsecken vor Ort sein, um mit den Kids zu plaudern und den Fans mit gemeinsamen Fotos und Autogrammen eine Freude zu bereiten.

Der FCK freut sich bereits auf das zahlreiche Erscheinen seiner Fans!

Adresse:
Bühne am Bürgerhaus
Hauptstraße 24
67808 Ruppertsecken

Vorverkauf für Benefizspiel gegen den VfR startet

Die Tickets für die Partie am Dienstag,  4. Juli 2017, können in den FCK-Fanshops am Stadion oder in der Mall „K in Lautern“, in der VfR Gasstätte in der Erbsenbergstraße 5 sowie im Pop Shop am St-Martin-Platz 7, im Soundcheck in der Pirmasenser Straße 22 und der Bäckerei Müller in der Fruchthallstraße 22 in Kaiserslautern erworben werden. Der Ticketpreis beträgt 8 Euro bzw. 6 Euro ermäßigt. Anstoß der Partie ist um 18.30 Uhr im Stadion am Erbsenberg beim VfR Kaiserslautern.

Am 5. Januar 2017 verstarb Martin Gaschk – mit nur 32 Jahren in Folge eines Angriffs am 24. Dezember 2016 in Kaiserslautern. Martin Gaschk war großer FCK Fan und regelmäßiger Besucher auf dem Betzenberg. Selbst spielte er für den VfR Kaiserslautern sowie die TSG Kaiserslautern.

VfR Kaiserslautern und der FCK veranstalten Benefizspiel

Die Trauer ist nach wie vor groß, ebenso wie die Anteilnahme. Am 5. Januar 2017 verstarb Martin Gaschk – mit nur 32 Jahren in Folge eines Angriffs am 24. Dezember 2016 in Kaiserslautern. Martin Gaschk war großer FCK Fan und regelmäßiger Besucher auf dem Betzenberg. Selbst spielte er für den VfR Kaiserslautern sowie die TSG Kaiserslautern. Der 1. FC Kaiserslautern und der VfR Kaiserslautern wollen etwas von der Leidenschaft, die Martin Gaschk seinen Clubs entgegenbrachte, zurückgeben und veranstalten Anfang Juli ein Benefizspiel.

Am 4. Juli 2017 findet das Spiel auf dem Gelände des VfR Kaiserslautern statt. Anstoß ist um 18.30 Uhr.

Was? Benefizspiel für Martin Gaschk
Wann?
4. Juli 2017, 18.30 Uhr
Wo?
VfR Kaiserslautern, Erbsenberg 5, 67633 Kaiserslautern

Informationen zum Ticketvorverkauf gibt es hier.

Zamme nuff! Dauerkartenpreise stabil, Treuebonus, Kinderticket, Print@Home inklusive VRN-Ticket

1Ab sofort können sich FCK-Fans ihre Dauerkarten für die neue Saison sichern, bei jedem Heimspiel des FCK live dabei sein und noch mehr Geld im Vergleich zum Kauf von Einzelkarten sparen. Zudem bekommen alle treuen Dauerkarteninhaber die bereits ihre Dauerkarte für die neue Saison verlängert haben und alle, die bis zum 30. Juni 2017 eine Dauerkarte bestellen, einen Treuebonus von 12 Euro direkt auf die Karte gebucht, womit der FCK sich für die Treue und die Unterstützung bedanken möchte. Informationen zum neuen Bezahlsystem bei den Heimspielen im Fritz-Walter-Stadion folgen in Kürze.

Als kostenloses Extra empfiehlt der 1. FC Kaiserslautern das Dauerkarten-Abonnement. Dieses Abo kostet keinen Cent mehr und bietet neben dem exklusiven Vorverkaufsrecht für jedes Spiel zudem eine erhöhte Chance, begehrte Auswärtstickets bei knappem Kontingent zu ergattern.

Während die Dauerkartenpreise gleich bleiben, wurden die Preise für Tageskarten umstrukturiert. Die Tageskarte für Erwachsene kostet nun einen Euro mehr, dies gilt allerdings nicht für ermäßigte Tickets, hier bleibt der Preis ebenfalls stabil.

Über das verbesserte Print@Home-Ticket haben Fans jedoch die Möglichkeit, auch bei Tageskarten zu sparen. Wer das Print@Home-Ticket nutzt, spart die Bearbeitungs- und Versandgebühr von drei Euro und kann sich seine Eintrittskarte ganz einfach zu Hause ausdrucken. Das Print@Home-Ticket kann zur neuen Saison am Spieltag nun auch als Fahrkarte im VRN-Gebiet genutzt werden und bietet den Fans so noch mehr Vorteile – kein Anstehen an den Ticketschaltern, kein Warten auf die Post, einfach ausdrucken und ab auf den Betze!

Auch der Eintritt für die kleinsten Stadionbesucher (0-6 Jahre) ist zur neuen Saison günstiger. Ab sofort gibt es auf allen Sitzplätzen (ausgenommen Karlsberg-Westtribüne) ein Kinderticket für fünf Euro.

Dauerkarten-Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Nicht vergessen: bei Bestellungen bis 30.6.2017 gibt es 12 Euro Bonus. Das Bestellformular gibt es hier oder unter www.fck-ticketshop.de.

Der Tageskartenverkauf startet im Juli 2017, genaue Termine werden über die FCK-Medien bekannt gegeben.

Hier gehts zur Preisübersicht.

Betze-Sommernacht ein voller Erfolg!

Musik, Nostalgie beim Open-Air-Kino und sogar einen Heiratsantrag gab es bei der Betze-Sommernacht am Samstag, 17. Juni 2017, die mit ihrem bunten Programm für alle Besucher einiges zu bieten hatte. Zwei lokalen Bands, MARII und MoonSun, sorgten mit ihrer tollen Musik für prächtige Stimmung bei den rund 700 Besuchern. Das Männer-Trio MARII hat bei seinen Songs einen klaren Schwerpunkt: Liebe und Herzschmerz. Mit tollem Klang und stimmlich stark spielte die Lautrer Band ihre selbst komponierten Songs.

Nachdem die Jungs von MARII mit Applaus verabschiedet wurden kam dann auch die zweite Band auf die Bühne: MoonSun. Das Duo, bestehend aus Susanne Scherer und Thomas Kolbin, wurde von RPR1. Stadionmoderator Holger Schröder, der die Veranstaltung moderierte, enthusiastisch begrüßt. Nur mit einer Akustikgitarre bewaffnet legte die Band einen imposanten, stimmgewaltigen Auftritt hin, der von den begeisterten Zuschauern mit jeder Menge Applaus gewürdigt wurde. Beim Auftritt des Duos gab es dann auch noch eine ganz besondere Überraschung: Einer der Zuschauer kam auf die Bühne und machte seiner Freundin im Publikum einen Heiratsantrag!

Für viel Unterhaltung sorgte auch das Gewinnspiel, das von RPR1., der FCK-Gastronomie GmbH und dem FCK gesponsert wurde. Zwei Finalteilnehmer wurden ausgelost und mussten sich in drei Runden um den Hauptgewinn, eine Dauerkarte im Wert von über 300 Euro für die neue Saison, messen. Nicht ganz ernst gemeinte Schätzfragen wie: „Wie oft ertönt ‘FCK’ im Betzelied”, mussten von den beiden Finalisten beantwortet werden. Keine leichte Aufgabe wie sich herausstellte. Danach mussten die beiden noch Lieder anhand von Ausschnitten erraten, die MoonSun ihnen vorspielte. Die Königsdisziplin bei allen fußballerischen Wettkämpfen ist wohl das Torwandschießen, in dem sich die Dauerkartengewinner in Spe dann zum Abschluss noch duellierten.

Nach der Musik kam das Open-Air-Kino! Und welcher Film passte wohl besser zum FCK als „Das Wunder von Bern“? Zumal mit Horst Eckel auch einer der legendären 1954er Weltmeister bei der Veranstaltung anwesend war und auf sympathische Weise noch ein paar Fragen von Stadionmoderator Schröder auf der Bühne beantwortet. Das FCK-Idol, Vorbild und Lichtgestalt für viele FCK-Fans wurde mit begeistertem Applaus verabschiedet. Und auch wann immer Horst Eckel im Film, verkörpert durch einen Schauspieler, zu sehen war, gab es Jubelrufe und Applaus aus dem Publikum. Gleiches galt natürlich auch für die anderen FCK-Spieler der 54er Weltmeistermannschaft: Werner Kohlmeyer, Werner Liebrich, Ottmar Walter und natürlich Fritz Walter, dessen Todestag sich am Veranstaltungstag das 15. Mal jährte.

Es war aber noch lange nicht Feierabend. Der VIP-Bereich Ebene 1900 wurde in einen Dancefloor samt einer „Lounge-Ecke“ mit Sitzsäcken und Liegestühlen und einem Tischkicker umgewandelt. Mit Live-Musik von einem DJ, Cocktails und Longdrinks konnte die Party steigen.

Auch für das leibliche Wohl war natürlich gesorgt. Typisches Stadion-Essen wie Currywurst oder Frikadellenbrötchen wurden an den Bistro-Ständen in der Ebene 1900 und in der Karlsberg Fanhalle Nord verkauft. Passend zum Film gab es auch Popcorn.

Die erste Betze-Sommernacht war eine gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Highlights! Der FCK und die FCK Gastronomie GmbH freut sich über das gelungene Event und schaut auf einen tollen Samstagabend zurück.

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.