Vom 30. Juni bis zum 02. Juli 2017 findet auf dem Lautrer Altstadtfest wieder die große Benefiztombola von „Mama/Papa hat Krebs“ e.V. statt, deren gesamter Erlös die Arbeit mit betroffenen Familien unterstützt. Für den Verkauf der Lose sucht der Förderverein dringend fleißige Losverkäufer – jede Stunde hilft!
Im Rahmen der Benefiztombola werden tausende Preise verlost, darunter auch eine Berlinreise, Restaurantgutscheine, eine Küchenmaschine sowie weitere hochwertige Sachpreise für den guten Zweck.
Wenn Sie „Mama/Papa hat Krebs“ als Losverkäufer unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei Julia Quirin per E-Mail jquirin@krebsgesellschaft-rlp.de oder telefonisch unter der 0631-3110830.
Vorverkauf für Benefizspiel gegen den VfR startet
Die Tickets für die Partie am Dienstag, 4. Juli 2017, können in den FCK-Fanshops am Stadion oder in der Mall „K in Lautern“, in der VfR Gasstätte in der Erbsenbergstraße 5 sowie im Pop Shop am St-Martin-Platz 7, im Soundcheck in der Pirmasenser Straße 22 und der Bäckerei Müller in der Fruchthallstraße 22 in Kaiserslautern erworben werden. Der Ticketpreis beträgt 8 Euro bzw. 6 Euro ermäßigt. Anstoß der Partie ist um 18.30 Uhr im Stadion am Erbsenberg beim VfR Kaiserslautern.
Am 5. Januar 2017 verstarb Martin Gaschk – mit nur 32 Jahren in Folge eines Angriffs am 24. Dezember 2016 in Kaiserslautern. Martin Gaschk war großer FCK Fan und regelmäßiger Besucher auf dem Betzenberg. Selbst spielte er für den VfR Kaiserslautern sowie die TSG Kaiserslautern.
Traditionsmannschaft spielt in Weisenheim am Sand
Wenn Fußballlegenden der Roten Teufel gegen eine Fan-Auswahl spielen, dann kann dies nur eins bedeuten: Die FCK-Traditionsmannschaft ist in der Region! FCK-Hauptsponsor Top12 verloste im Rahmen eines Gewinnspiels eine Partie der Traditionself an den FCK-Fanclub Forsthaus Deiwel, die das Spiel mit Unterstützung des SV Weisenheim am Sand organisieren und austragen.
Am Samstag, 10. Juni 2017, ist es dann soweit! Um 17 Uhr wird eine Ü40-Auswahl im FCK-Trikot, freundlicherweise gestellt von Top12, gegen die Traditionsmannschaft auf dem Sportgelände des SV Weisenheim am Sand antreten. Im Rahmen der Veranstaltung wird ab 15.30 Uhr auch noch ein sportliches Vorspiel stattfinden. Anschließend sorgt DJ Willy Brausch für Live-Musik. Und ganz nebenbei gibt es auch noch eine Verlosung von Top12, bei der es ein Auto für ein ganzes Jahr für schlappe 12 Cent pro Monat zu gewinnen gibt!
Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene, Kinder bis einschließlich 16 Jahren sehen das Spiel kostenlos. Der komplette Erlös aus den Eintrittsgeldern wird vom Fortshaus Deiwel an das Sozialprojekt des FCK, die Betze-Engel gespendet.
2 Millionen gespülte Becher auf dem Betze
Die Stadionwurst und das Getränk aus den FCK-Bechern gehören für die meisten Fans zum Stadionbesuch dazu. Damit die zahlreichen Besucher im Fritz-Walter-Stadion auch gut versorgt werden können, ist hinter den Kulissen Einiges notwendig. Würstchen müssen gebraten, Getränke eingeschenkt und Becher gespült werden, sodass auch immer genug Vorrat zur Verfügung steht. Damit das alles rund läuft, arbeitet die FCK-Gastronomie mit einer Betze-Engel-Partnereinrichtung, den Westpfalz-Werkstätten, zusammen, für die Sebastian Jacob seit der Saison 2016/17 als Pate fungiert.
Bereits seit der Saison 2013/14 kooperiert der 1. FC Kaiserslautern mit den Westpfalz-Werkstätten bezüglich der Abwicklung des Mehrwegbechersystems. Die Westpfalz-Werkstätten zeichnen sich hierbei für die komplette Reinigung der Mehrwegbecher, inklusive der entsprechenden logistischen Aufgaben, von der Anlieferung, dem Spülen und Trocknen der Becher, der Qualitätskontrolle, Verpackung und Einlagerung verantwortlich. Und jetzt war es endlich soweit: Nachdem vor zwei Jahren 1 Millionen Becher gespült waren, wurde jetzt die 2-Millionen-Marke geknackt.
Die staatlich anerkannte Einrichtung beschäftigt und unterstützt fast 900 Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit Behinderung in Werkstätten und einer Tagesförderstätte. Es werden Ausbildungen zwischen 12 und 24 Monaten in den verschiedensten Bereichen angeboten. Ziel ist es, den Menschen eine Qualifizierung für einen Arbeitsplatz außerhalb oder innerhalb der Werkstätten zu ermöglichen. So konnten in den letzten Jahren fast 60 Beschäftigte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden, weitere 80 Beschäftigte arbeiten in Betrieben außerhalb der Werkstatt. Der FCK unterstützt die Einrichtung im Rahmen seines Sozialprojekts Betze-Engel.
Sowohl der FCK als auch die Westpfalz-Werkstätten freuen sich über die gute Zusammenarbeit.
Gemeinsam Gutes bewirken – „Mama/Papa hat Krebs“ im Fritz-Walter-Stadion
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erwartete die Gäste an diesem Abend ab. Als Auftakt lud der FCK zu einer Stadionführung und ermöglichte einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Fußballvereins. Nach dem Rundgang wartete bereits FCK-Spieler Tim Heubach auf die Gäste und versorgte sie mit Autogrammen und gemeinsamen Fotos.
Anschließend hieß Prof. Dr. Dr. Link (Vorstand des Fördervereins „Mama/Papa hat Krebs“ Kaiserslautern e.V.,) und Eva Estornell-Borrull (Geschäftsführerin des Fördervereins „Mama/Papa hat Krebs“ Kaiserslautern e.V.) die Unterstützer im Presseraum des 1. FC Kaiserslauterns herzlich willkommen.
Auch FCK-Vorstand Michael Klatt begrüßte die Gäste und hob die enorme Bedeutung des Ehrenamtes heraus. Er bedankte sich für die Zusammenarbeit, die bereits seit Jahren gut funktioniere.
Im weiteren Verlauf blickte man auf die Projektarbeit des vergangenen Jahres zurück. Zudem wurde auf künftige Herausforderungen geblickt, wie z.B. die Öffnung des Projektes für Geschwisterkinder, in deren Familien Bruder / Schwester an Krebs erkrankt sind sowie die Ausweitung der Unterstützungsangebote auf die gesamte Nord-, West- und Südwestpfalz aufgezeigt.
Im zweiten Teil der stimmigen Veranstaltung kamen die wichtigsten Menschen an diesem Abend zu Wort, ohne die die Hilfe für Kinder und Jugendliche krebskranker Familien nicht möglich wäre: Kurze Berichte und Statements zu Benefizaktionen zeigten, mit wie viel Engagement, Kreativität und Herzblut „Mama / Papa hat Krebs“ von seinen Förderern unterstützt wird.
Neben Herr Joachim Färber (Sozialdezernent der Stadt Kaiserslautern) berichteten die prominenten Projektpaten Miriam Welte und Tim Heubach von ihrem Engagement für den Förderverein und nahmen sich Zeit für Fotos und Autogramme.Für die musikalische Untermalung sorgte Martin Kotzan von der Emmerich-Smola-Musikschule.
Spende für die Betze-Engel
Beim Heimspiel gegen Greuther Fürth am Samstag, dem 8. April 2017, gab es für das Sozialprojekt Betze-Engel Grund zur Freude: Der FCK-Fanclub „Forsthaus Deiwel“ spendete 700 Euro an die Betze-Engel zu Gunsten der Aktion „Papa/Mama hat Krebs“. Die Summe kam durch den Verkauf von Gebäck zusammen. Die Vertreter des Fanclubs übergaben den Check vor dem Heimspiel gegen Greuther Fürth im Fritz-Walter-Stadion an die Vorstände Thomas Gries und Michael Klatt, die den Betrag an die Betze Engel weitergeben.
Olaf Marschall und Roger Lutz sammeln für den Guten Zweck
Die Möglichkeit, die FCK-Legenden Olaf Marschall und Roger Lutz – beide ihres Zeichens Deutscher Meister und Deutscher Pokalsieger mit dem 1. FC Kaiserslautern – zu treffen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun, ergab sich für alle FCK-Fans am 24. März 2017 in Pirmasens.
Zwischen Olaf Marschall und dem Kapitän des FK Pirmasens, Ex-FCK-Profi Sebastian Reinert, kam es zum Traditionsduell an den Kassen: Hier wurde 30 Minuten lang für den guten Zweck um die Wette kassiert! Die beiden lieferten sich ein enges Kopf an Kopf Rennen, welches sich auch an den eingenommenen Summen zeigte: Olaf Marschall erzielte sensationelle 1.038,85 € und wurde dabei nur ganz knapp von Sebastian Reinert mit 1.075,97 € geschlagen.
Natürlich gab es aber noch weitere Aktionen im WASGAU-Markt. Roger Lutz verkaufte beispielsweise Tombolalose mit tollen Gewinnen an die vielen Besucher. Zudem hatten die Gäste auch die Möglichkeit am „Superschuss“ teilzunehmen, bei dem es darum ging, den Schuss mit der höchsten Geschwindigkeit zu erzielen. Bei diesen beiden Aktionen kamen zusätzlich noch einmal 1.250,10 € zusammen.
Die erzielten Umsätze gehen komplett an die Regenbogen Kinderhilfe Südwestpfalz und die von den BETZE-ENGELN unterstützte Einrichtung Mama/Papa hat Krebs e.V. Der WASGAU-Markt stockte den Spendenbetrag zusätzlich noch einmal auf insgesamt 3.600 € auf, sodass für jede Einrichtung ein Spendenbetrag von 1.800 € zusammenkam!
Anschließend standen Roger Lutz sowie Olaf Marschall noch für eine Talkrunde zur Verfügung und erfüllten Autogramm- und Fotowünsche. Abgerundet wurde der Tag durch den Besuch von Ratinho und dem Trainer des FK Pirmasens, Peter Tretter. Natürlich durfte aber auch das FCK-Maskottchen Betzi nicht fehlen. Der rote Plüschteufel war Freitag und Samstag vor Ort, half fleißig beim Superschuss und überraschte Groß & Klein im WAGAU-Markt.
Kassieren für den guten Zweck
Die Möglichkeit, die FCK-Legenden Olaf Marschall und Roger Lutz – beide ihres Zeichens Deutscher Meister und Deutscher Pokalsieger mit dem 1. FC Kaiserslautern – zu treffen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun, ergibt sich für alle FCK-Fans am 24. März 2017 in Pirmasens. Zwischen 17 Uhr und 17.30 Uhr werden Olaf Marschall und der Kapitän des FK Pirmasens, Ex-FCK-Profi Sebastian Reinert, im WASGAU-Markt in der Bitscher Straße an der Kasse sitzen und gleichzeitig um die Wette kassieren. Die Umsätze beider Kassen gehen komplett an die Regenbogen Kinderhilfe Südwestpfalz und die von den BETZE-ENGELN unterstützte Einrichtung Mama/Papa hat Krebs e.V. Gleichzeitig können Kunden bei Roger Lutz Tombolalose kaufen und haben somit die Chance auf tolle Gewinne!
Im Anschluss an die Kassier-Aktion werden Olaf Marschall und Roger Lutz an einer Talkrunde teilnehmen und auch für Autogramme und Erinnerungsfotos werden sich sicherlich genügend Gelegenheiten ergeben. TEUFELSBANDEN-Maskottchen Betzi ist am Freitag, 24. März 2017 von 16 bis 18 Uhr, und am Samstag, 25. März 2017 von 12 bis 14 Uhr ebenfalls im WASGAU-Frischemarkt vor Ort und wird für beste Stimmung bei Groß und Klein sorgen.
Adresse:
Wasgau Frischemarkt
Bitscher Straße 85
66955 Pirmasens
Früherkennung sollte uns alle etwas angehen. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Deine Manndeckung“ möchte das Westpfalz-Klinikum in Zusammenarbeit mit den Betze Engeln, dem Sozialprojekt des 1. FC Kaiserslautern, dem Berufsverband Deutscher Urologen e. V., dem Fußballverband Rheinland und dem Südwestdeutschen Fußballverband zur Früherkennung motivieren. Der Informationstag wird umfassend über das Thema Prostatakrebs und Früherkennung aufklären.
Im Anschluss an ein Impulsreferat von Prof. Dr. med. Hagen Loertzer, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern, gibt es die Möglichkeit auf eine rege Diskussion mit dem Publikum.
Von 10.30 Uhr bis 12 Uhr können sich Besucher mit der Replik des DFB-Pokals, welche der 1. FC Kaiserslautern hierfür zur Verfügung stellt, fotografieren lassen.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Kostenlose Parkplätze stehen unmittelbar am barrierefreien Tagungszentrum zur Verfügung.
Adresse:
Tagungszentrum des Westpfalz-Klinikums
Goethestraße 51
67655 Kaiserslautern
13. Autogrammstunde für FCK-Fans mit Handicap
„Der Ursprung war vor 20 Jahren. Otto Rehhagel hat damals gefragt: `Wo sind meine Jungs?` Und so kamen wir auf die Idee, die Mannschaft dabei zu haben. Und dieses Jahr findet die Autogrammstunde zum 13. Mal statt“, berichtet Erich Huber, Behindertenfanbeauftrager beim 1. FC Kaiserslautern.
Einen Tag nach dem 1:0-Heimsieg gegen den FC Würzburger Kickers tummelten sich in der Karlsberg-Fanhalle Nord über 170 Fans mit Handicap und warteten auf die Profis. Als diese die Treppe herunterkamen, gab es Applaus und strahlende Gesichter. Ohne Barrieren und irgendwelche Begrenzungen ging es los – Fans und Spieler im engen Austausch, ohne Berührungsängste.
Die Organsiation der Autogrammstunde beginnt etwa sechs Wochen vorher. Es folgen Einladungen, Anmeldungen und der eigentliche Termin rückt näher. „Die Autogrammstunde ist für die Fans ein Höhepunkt des Jahres. Wir werden immer wieder gefragt, wann sie stattfindet. Das Gemeinsame macht die Stunde so besonders. Wir haben keine Barrieren, keine Tische – das ist ein buntes Durcheinander. Und genau das ist das, was die Leute so mögen“, sagt Huber.
Im Zusammenspiel mit dem FCK-Fanclup Fairplay, der FCK-Fanbetreuung, Mitgliedern der „Initiative Leidenschaft FCK – Fritz Walter Museum Kaiserslautern e. V.“ und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern war die 13. Autogrammstunde für FCK-Fans mit Handicap ein voller Erfolg und sorgte für große Freude bei den Fans.
Ein ausführliches Video mit Stimmen der Fans und der Profis haben wir für euch auf www.fck-tv.de erstellt. Eine kleine Zusammenfassung bietet unser YouTube-Clip.
Wer im nächsten Jahr bei dieser besonderen Autogrammstunde dabei sein möchte, kann sich gerne an Erich Huber (huberdevil@aol.com) wenden und sich über die Anmeldung sowie das weitere Prozedere informieren. Zudem findet sich auf der Homepage des Fanclub Fairplay ein ausführerlicher Bericht der Autogrammstunde.
Gelungener Rückrundenauftakt auf dem Betzenberg
Vor der Karlsberg Westtribüne ging es wieder einmal heiß her. Zum Lotto-Treff Rheinland Pfalz hatte der 1. FC Kaiserslautern traditionell eine sich sozial engagierende Hilfsorganisation eingeladen. Vertreten durch Heinz Busch wurde die Lebenshilfe Neustadt vorgestellt. Die Lebenshilfe Neustadt an der Weinstraße ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörige einsetzt. Dabei werden die Fähigkeiten dieser Menschen gefördert und ihnen dabei geholfen, die bereits erlernten Fähigkeiten zu erhalten und weiter zu entwickeln. Einhergehend wird professionelle Hilfe in Facheinrichtungen im vorschulischen und schulischen Bereich, im Arbeits- und Freizeitbereich sowie im Wohnen angeboten. Im Anschluss konnten alle Beteiligten bei leckerem Essen und angenehmer Atmosphäre den 19. Spieltag im Fritz-Walter-Stadion genießen.
Der Betzenberg durfte sich nach dem zweiten Spiel der Rückrunde über drei Punkte freuen, vor der Partie waren es zwei dicke Schecks, die Laune machten. Der Fanbeirat hatte die starke Summe von 1.012 Euro aufgebracht. Der gesamte Betrag wird dem Sozialprojekt des 1. FC Kaiserslautern, den BETZE ENGELN, zu Gute kommen. Die 1.312 Euro, welche von der Ultra-Szene des FCK großzügiger Weise bereitgestellt wurden, werden in voller Höhe ins Nachwuchsleistungszentrum am Fröhnerhof fließen. Finanzvorstandsvorsitzender Michael Klatt bedankte sich sehr herzlich bei beiden Partien und schüttelte die Hände der spendablen Vertreter.
Das FCK-Museum öffnete mit dem Fritz-Walter-Stadion vor der Partie gegen die Würzburger Kickers ebenfalls zum ersten Mal im neuen Jahr die Pforten. Viele FCK-Fans, aber auch Anhänger des Gegnerteams waren vor Ort, um die einzigartige Vereinshistorie des 1. FC Kaiserslautern zu verinnerlichen und sich bei spannungsgeladener Atmosphäre auf das Spiel einzustimmen. Und auch Autogramm- sowie Fotowünsche blieben nicht unerfüllt. FCK-Lizenzspieler Sebastian Jacob besuchte das Museum, um sich auch unter anderem der ein oder anderen Plauderei anzuschließen. Für viele weitere strahlende Gesichter sorgte er in der TEUFELSBANDEN-Erlebniswelt. Dabei wurde er mit Fragen der kleinen Fußballverrückten überhäuft, ließ sich jedoch nicht unterkriegen und stand tapfer Rede und Antwort. Zusammen mit einem ihrer Vorbilder hatten alle Bandenmitglieder viel Spaß. Bis die Partie angepfiffen wurde und die jungen Wilden ihren großen Auftritt als Einlaufkids hatten, tobten sie sich noch ausgiebig aus in der Erlebniswelt.
Natürlich durften sich die Vorstandsmitglieder des 1. FC Kaiserslautern auch wieder bei einigen Fans dafür bedanken, beziehungsweise diese dazu beglückwünschen, dass sie den Bund fürs Leben mit ihrem Herzensverein eingegangen sind. Die lebenslange Mitgliedschaft ist übrigens jedem möglich. Möchte man seiner Liebe zum 1. FC Kaiserslautern einen neuen Schliff verleihen, so ist das exakt der richtige Weg. Mehr Informationen dazu sind hier nachzulesen.
Ebenfalls geehrt für besondere Dienste zu Gunsten des 1. FC Kaiserslautern wurde der Fanclub Betze Rebels. Normalerweise sind die FCK-Unterstützer lautstark auf den Rängen der Karlsberg Westtribüne zufinden. Vor dem Heimspiel gegen die Würzburger Kickers waren zwei Abgesandte vor der mit tollen Bannern versehenen Bande vertreten. Grund dafür war die rekordverdächtige Crowdfunding-Aktion, die sie zusammen mit leetchi.com organisiert und umgesetzt hatten. Gerade mal sieben Tage waren nötig, um das Ziel zu erreichen: Zu der eindrucksvollen Summe von 16.531 Euro haben 541 Unterstützer beigetragen. Dabei haben nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Fanclubs und andere Gruppen mit großzügigen Summen geholfen, den Zielbetrag zu stemmen, der nun dem NLZ des FCK zugute kommen wird. Und schon kommen wir zu der dritten Aufgabe, die Sebastian Jacob am 19. Spieltag zu erfüllen hatte. Unter allen Spendern wurden tolle Gewinne verlost und Sebastian wurde dabei die Aufgabe der Losfee zu Teil. Umfangreiche Infos zu der ganzen Aktion sind diesem Link zu entnehmen.
Nicht nur die Roten Teufel konnten am 19. Spieltag Punkte auf dem Betzenberg behalten. Auch den Fans bot sich die Möglichkeit, neben Unterhaltungswert auch Zählbares mit nach Hause zu nehmen. IKEA sorgte dafür, dass Fans für ihren Besuch im Fritz-Walter-Stadion etwas zurückbekommen konnten: Gegen Vorlage der Eintrittskarte (eine Dauerkarte gilt ebenfalls als Nachweis) vom Heimspiel der Roten Teufel gegen die Würzburger Kickers wird es im Zeitraum vom 6. bis 14. Februar 2017 im IKEA Kaiserslautern einen 10-Euro-Gutschein geben! Pro Person und Karte wird ein Gutschein ausgestellt, der ab einem Einkaufswert von 50 Euro eingelöst werden kann. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Die nötigen Infos konnte man sich am IKEA-Infostand abholen, außerdem waren zahlreiche mit blauen Tüten bestückte IKEA-Runner unterwegs.
Insgesamt kann man den 19. Spieltag mit zwei lachenden Augen in Erinnerung behalten, eines für die drei Punkte und das Andere für die tollen Menschen, die den FCK tagtäglich bereichern.
Initiative „!Nie wieder“ – Erinnerungstag im deutschen Fußball
Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee befreit. An diesem Tag, der seit nun mehr 72 Jahren Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball – zusammen mit ihren Fans – allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Derer, die es schafften, an anderen Orten Fuß zu fassen, und derer, für die Flucht oder Fluchtversuche keine Rettung bedeutete.
Die Auswanderung sicherte vielen Verfolgten das Überleben. Jenö Konrad, Trainer des 1. FC Nürnberg, machte sich schon 1932 auf den Weg und fand später in den USA eine neue Heimat. Kurt Landauer, legendärer Präsident des FC Bayern München, verbrachte die Kriegsjahre in der Schweiz. Beide hatten Glück, in anderen Ländern Aufnahme und Unterstützung zu finden.
NS-Terror und Verfolgung
Anders ging es Martin Abraham Stock, Schiedsrichter sowie Verteidiger und langjähriger Funktionär bei der Spielvereinigung Hamburg Altona. Ohne Vermögen blieben seine Versuche, ein Visum für ein anderes Land zu bekommen, erfolglos. Auf den gepackten Koffern saß er fest, als Nazi-Deutschland im Krieg seine Vernichtungsmaschinerie ins Unvorstellbare trieb. Statt Flucht folgte die Deportation, Jahre in Konzentrationslagern und bei Zwangsarbeit. Er wurde im April 1945 von britischen Streitkräften aus dem KZ Bergen-Belsen befreit.
Martin Abraham Stock überlebte, doch Unzählige fanden den Tod, weil sie keine Möglichkeit bekamen, vor dem Unrecht, vor Krieg und Verfolgung zu fliehen. Viele wurden an den Grenzen abgewiesen. Auch lange nach Kriegsende bestimmten Flucht und Vertreibung den europäischen Kontinent, der sich nur langsam von den furchtbaren Ereignissen erholt.
Schutz von Verfolgten
Die Weltgemeinschaft zog aus den vielen Schicksalen ihre Lehren, verankerte das Recht Asyl zu ersuchen in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und verabschiedete 1951 ein bemerkenswertes Dokument: Die Genfer Flüchtlingskonvention sollte zuerst das Elend auf dem europäischen Kontinent lindern und die damalige Flüchtlingsfrage lösen. Heute verpflichtet sie Staaten weltweit, Verfolgten und Menschen in Not ihren Schutz zu gewähren, ihre Grenzen zu öffnen.
Diese Verpflichtung wird aber immer häufiger in Frage gestellt: Fast 4000 Menschen starben im vergangenen Jahr bei dem Versuch das Mittelmeer zu überqueren. Unter ihnen war auch die Nationaltorhüterin Gambias, Fatim Jawara.
Mit „!Nie wieder“ stark gegen Fremdenhass und Diskriminierung
Das „!Nie wieder“ 2017 ist eine Erinnerung, die Verpflichtungen aus der Genfer Flüchtlingskonvention ernst zu nehmen und dem Schutz der Menschen in Not Priorität zu geben.
Diesem Anliegen verleiht der Fußball auch und ganz besonders Nachdruck durch die vielen Projekte, in denen Amateur- und Profivereine und ihre Fans, sich für Geflüchtete engagieren. Die Projekte beweisen eindrücklich die Kraft des Sports, bei dem Herkunft, Hautfarbe, Religion, Sprache, sexuelle Orientierung und vergleichbare Unterscheidungsmerkmale keinen Grund für Ausgrenzung bedeuten.
Weitere Informationen zum 13. Erinnerungstag im deutschen Fußball und der Initiative unter www.niewieder.info und auf Facebook.
Glühweinverkauf für die Betze-Engel
Pünktlich zum Schichtbeginn bezogen die sechs Roten Teufel ab 13.30 Uhr die FCK-Verkaufsstände an der Stiftskirche und am Schillerplatz. Mit im Gepäck hatten die FCK-Profis auch ihre Autogrammkarten, an diesem Sonntagnachmittag stand aber etwas Anderes im Vordergrund: Der gute Zweck. Der komplette Erlös des Glühweinverkaufs kommt dem Sozialprojekt des FCK, den Betze-Engeln, zugute. Besucher, die kein Fan des heißen weihnachtlichen Getränks sind, trugen mit ihrem Beitrag in die Spendendose für die Betze-Engel dazu bei, den sozialen Zweck zu fördern.
Neben dem Glühwein brachten die Betze-Buben auch exklusive FCK-Weihnachtstassen unter die Leute: Die Porzellanbecher wurden ausschließlich am Weihnachtsmarkt für günstige fünf Euro verkauft. Zahlreiche Beucher erwarben den FCK-Fanartikel für sich selbst oder als Weihnachtsgeschenk für die Liebsten, so dass nach gut einer Stunde alle Tassen restlos ausverkauft waren.
Die FCK-Profis nutzten den Verkauf einen Tag nach dem Heimspiel gegen den FC Erzgebirge Aue auch, um sich mit den anwesenden Fans auszutauschen und Autogramm- und Fotowünsche zu erfüllen. Mit von der Partie auf dem Lautrer Weihnachtsmarkt war natürlich auch Betzi, Maskottchen der TEUFELSBANDE, der besonders bei den kleinen Besuchern für leuchtende Augen und viel Spaß sorgte. Ein weiterer Höhepunkt für die Schlange stehenden Fans war der FCK-Weihnachtsmann, der in seinem Jutesack viele Geschenke dabei hatte und diese unter den Besuchern verteilte.
Der FCK bedankt sich nochmals bei allen anwesenden Fans für ihre Unterstützung zugunsten der Betze-Engel und wünscht schon jetzt allen Anhängern und Freunden der Roten Teufel ein besinnliches Weihnachtsfest!
FCK besucht den Weihnachtsmarkt im Asternweg
Der Asternweg im Nordosten Kaiserslauterns zählt zu den ältesten sozialen Brennpunkten Deutschlands. Der 1. FC Kaiserslautern steht hier in engem Kontakt mit den Helfern und konnte schon einige Aktionen durchführen. Neben zahlreichen Freikarten für die Spiele der Roten Teufel durften auch schon einige Kinder aus dem Asternweg das Training der FCK-Profis besuchen und wurden im Anschluss sogar in die Mannschaftskabine der FCK-Profis geführt.
So hat der FCK auch zur Weihnachtszeit wieder mit dem Asternweg e.V. eine gemeinsame Aktion geplant. Zwei FCK-Profis werden am 3. Advent den Weihnachtsmarkt im Asternweg besuchen. Hier stehen die beiden Roten Teufel bei weihnachtlicher Atmosphäre für jegliche Autogramm- und Fotowünsche zur Verfügung und nehmen sich auch gerne Zeit für kleine Gespräche und die eine oder andere Frage.
Der FCK freut sich schon auf den Besuch und ein schönes Beisammensein auf dem Weihnachtsmarkt.
Hol‘ Dir Deinen Lieblingsspieler ins Wohnzimmer!
Bis vor kurzem hingen sie noch in den VIP-Bereichen des Fritz-Walter-Stadions, jedoch könnten sie nun schon bald Dein Zuhause verschönern! Verschiedene Motive aktiver und ehemaliger Spieler gibt es ab Montag, dem 21. November 2016, im Auktionshaus des 1. FC Kaiserslautern zu ersteigern: www.sport-auktion.de
Alle Leinwände sind Einzelstücke und in dieser Form nur bei uns erhältlich! Die Bilder sind ca. 0,77 m breit und ca. 1,06 m hoch. Alle Leinwände sind ohne Rahmen. Aber das Beste ist, dass einige Leinwände sogar die Original-Unterschrift des abgebildeten Spielers tragen!
Die Leinwände werden mit einem Startpreis von 19,00 € versteigert! Also, macht mit und holt Euch Euren Lieblingsspieler nach Hause! Und Ihr tut sogar noch etwas Gutes – denn der Reinerlös wird zu 100% an die Partnereinrichtungen des Sozialprojektes Betze-Engel des 1. FC Kaiserslautern gespendet!
In der Bildergalerie findet Ihr vorab schon einmal auswählte Leinwände!
Hier geht’s zur Versteigerung! www.sport-auktion.de
Infos zu den Betze-Engeln gibt es hier!
Cookie-Zustimmung verwalten
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz hinweisen sowie im Impressum.
Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.