Im Projekt Grenzenlos/ Anstoß soll die Fußballbegeisterung von Jugendlichen der Klassenstufen sieben bis zehn auch für ein außerschulisches (politisches) Bildungsangebot genutzt werden. Das Projekt Grenzenlos/ Anstoß wird von der Robert Bosch Stiftung und der Bundesliga Stiftung gefördert. Die Trägerschaft liegt bei der Arbeiterwohlfahrt Saarland SPN.
Über handlungs- und lebensweltorientierte Angebote werden bildungsferne-, (schul-) auffällige und sozial benachteiligte Jugendliche erreicht. In Workshops werden Themen wie politische Bildung, Be-rufsorientierung, Erwerb von sozialen Kompetenzen, Antivorurteilsarbeit, Auseinandersetzung mit Rassismus, Homophobie, Diskriminierung, etc. behandelt. Einige dieser Workshops werden in den Räumen des Fritz-Walter-Stadions veranstaltet. Die ersten Klassen wurden im Mai 2012 auf dem Betzenberg begrüßt.
„Uns ist die Verzahnung mit den jungen Fans sehr wichtig“, erläutert FCK-Pressesprecher Christian Gruber einleitend. Der FCK stellt dem Projekt Räumlichkeiten zur Verfügung und organisiert Gespräche mit einem FCK-Spieler oder Vereinsvertreter zu den aktuellen Themen. Außerdem blicken die Kids bei ihren Besuchen noch hinter die Kulissen der Roten Teufel.
Melanie Schuster Projektleiterin Bildung, Gesellschaft und Kultur der Robert Bosch Stiftung GmbH, erklärte, dass in ihrem Unternehmen politische Bildung sehr groß geschrieben wird und mit dem Projekt junge Menschen sensibilisiert und erreicht werden. Unter der Überschrift „Lernort Stadion“ unterstützt die Robert-Bosch-Stiftung zahlreiche ähnliche Projekte, bei denen die Grundziele immer die gleichen sind. „Jugendliche sollen im Lernort Stadion über ihre Begeisterung für Fußball gepackt werden und so die Tür für andere Themen öffnen“, so Schuster. Gemeinsam mit der Bundesliga-Stiftung unterstützt die Robert-Bosch Stiftung Grenzenlos/Anstoß im ersten Jahr mit 50.000€, in den weiteren Jahren mit jeweils maximal 40.000€.
Es gab bereits zwei Testphasen, bei denen sich Schulklassen eine Woche mit den Themen auseinandergesetzt hat. „Man konnte jedes Mal deutlich sehen, egal, wie die Gruppenstrukturierung im Klassenzimmer vorher war, sie wurde durch den Besuch im Stadion jedes Mal aufgebrochen“, blickt Heike Albrecht, Projektkoordinatorin von Grenzenlos/ Anstoß zurück.
So auch in der Klasse, die von der Fritz-Walter-Schule kam. „Die Kids waren restlos begeistert“, berichtet Cornelia Burkert-Schmitz Direktorin der Fritz-Walter-Schule. Für die Teilnahme am Projekt ließen sie sogar die Teilnahme an einem Fußballturnier sausen.
Diplom Psychologe Jörg Ewering hatte dafür eine ganz einfache Erklärung: „Der wichtigste Moment in der Verzahnung von Fußball und Schule war immer das Betreten des Stadions, wenn die Kids bemerkt haben, dass sie nun in Bereichen sind, die nicht jeder betreten darf. Diese Sonderstellung, die auch mit der Stadionführung und besonders dem Gespräch mit einem Spieler oder FCK-Vertreter deutlich wurde, zeigte den Kids, dass sie an was Besonderem teilnehmen und sorgte für einen Motivationsschub“.
Grenzenlos/Anstoß wird im laufenden Schuljahr mit Schülern der Kurpfalz-Realschule und der Lina Pfaff Realschule plus durchgeführt. Dorothea Zink freut sich schon auf die gemeinsame Arbeit „die erlangte Sozialkompetenz ist wichtig für die Berufsorientierung, die ja dann auch bald bei den Jugendlichen ansteht“.
Im Anschluss ging es dann gemeinsam zu einer Führung durch das Fritz-Walter-Stadion.