Die beiden Brüder Fritz und Ottmar Walter sind untrennbar mit der Geschichte des FCK verbunden. Nach ihren Werten lebt der Verein bis heute. Viele Erinnerungsstücke aus der aktiven Zeit der beiden Walter-Brüder sind in der FCK-Museumsebene ausgestellt.
Einen Tag nach Ottmar Walters Tod jährte sich der Tod seines Bruders Fritz zum elften Mal. Zum Gedenken an die beiden Fußballidole öffnete das Museum die komplette Woche seine Pforten für Besucher. Nachdem bereits zum Todestag von Fritz -Walter am Montag viele Fans das Museum besucht haben, riss das Interesse die komplette Woche über nicht ab. Insgesamt kamen ca. 400 Besucher zur Sonderöffnungswoche.
Großer Andrang herrschte erwartungsgemäß anlässlich der großen Trauerfeier Ottmar Walters am 20. Juni 2013 im Fritz-Walter-Stadion. Viele Besucher der Gedenkfeier nutzten die Gelegenheit um die FCK-Ausstellung zu besuchen. Mit einer Gedenkecke wurde an „Ottes“ erinnert. Fans hatten die Möglichkeit in einem Kondolenzbuch Anteil zu nehmen.

Den weitesten Weg zu Ottmar Walters Beerdigung hatte Jenö Buzánszky, Vizeweltmeister der WM 54, zurückgelegt. Selbstverständlich wollte auch er sich im FCK-Museum nochmal an die gemeinsamen Zeiten mit seinem Freund „Ottes“ erinnern. Der damalige ungarische Außenverteidiger kondolierte gemeinsam mit Horst Eckel in der Ottmar-Walter-Gedenkecke.

Halt machte Jenö Buzánszky  auch an der Gedenkstation, die anlässlich des 10-jährigen Todestags Fritz Walters 2012 entstand. Hier befindet sich auch der Kranz, den er 2010 auf dem Grab Fritz Walters niedergelegt hatte, wieder. Rolf Conrad, FCK-Sammler, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museumsprojekts und Mitglied des Fanclubs Fairplay hatte ihn auf dem Friedhof geborgen und zur Verfügung gestellt.
Vor dem Kanälchen von Ottes, Ludwig und Fritz Walter –  einem der beeindruckensten Objekte des Museums, erzählte WM-54-Star Horst Eckel detailreich, wie sie die Bälle auf das Kanälchen kickten. Auch er will nochmal prüfen, ob sich bei ihm zu Hause noch ein paar Raritäten für das Museum verstecken.

Bereichert wurde die Sammlung in dieser Woche durch die Leihgabe einer Großsammlung von u. a. 41 Trikots, angefangen von Ende der 70er bis in die 2000er Jahre. Dabei war fast das gesamte Spektrum der Sponsoren, ob matchworn, signiert und unsigniert. Das FCK-Museum bedankt sich herzlich für die Unterstützung.

Letzter Tag der Sonderöffnungswoche der Fritz-Walter-Museumsebene ist Freitag, 21. Juni 2013. Danach ist das Museum wie gewohnt jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Museum ist frei.

Weitere Infos zur Fritz-Walter-Museumsebene gibt es hier: http://www.fck.de/de/stadion/fritz-walter-museumsebene.html

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.