Mit dem Londoner Stadtteil-Club messen sich die Roten Teufel mit einem englischen Traditionsverein. Der 1879 im Fußballmutterland gegründete FFC steht zwar etwas im Schatten der großen Londoner Vereine, ist aber der älteste heute noch aktive Proficlub der Hauptstadt. Nachdem die wegen ihrer weißen Trikots  „The Whites“ genannten Kicker aus der westlichen Londoner Innenstadt im vergangenen Jahrhundert hauptsächlich in unteren englischen Spielklassen auf Punktejagt gingen, gehört Fulham seit 2001 ununterbrochen der höchsten Liga Englands an und sorgte in den letzten Jahren sogar in internationalen Wettbewerben für positive Schlagzeilen.

Die abgelaufene Spielzeit verbrachte der FC Fulham überwiegend im Mittelfeld der Tabelle. Ohne allzu dicht an die Abstiegsränge heran zu geraten, aber auch ohne ernsthaft von der Qualifikation für die Europa League träumen zu können. Neben standesgemäßen Niederlagen gegen Manchester City und United erkämpften sich die Spieler des ehemaligen HSV-Coachs Martin Jol aber auch Dreier gegen Ligagrößen wie Liverpool und den Stadtrivalen Arsenal. Zwei Unentschieden gab es gegen einen weiteren Londoner Club, den späteren Champions League Sieger und nur wenige Minuten entfernt beheimateten FC Chelsea.

In der Europa League schaffte es der FFC nicht soweit wie in der Saison 2009/10, als man überraschend bis ins Finale in Hamburg gegen Atletico Madrid vorstieß. In der letzten Spielzeit schied der Verein bereits nach der Gruppenphase aus. Auch im traditionsreichen FA-Cup war es nicht unbedingt das Jahr der Londoner. In der vierten Runde schmiss der Liverpooler Kontrahent FC Everton die außerdem „The Cottagers“ genannten Fulhamer aus dem Wettbewerb. Der zweite Spitzname des FC Fulham rührt von der Spielstätte des Vereins her. Die „Craven Cottage“ – die Jagdhütte – wurde 1896 erbaut und ist damit eines der ältesten noch genutzten Stadien der Insel.

Im Kader der „Whites“ stehen einige bekannte Spieler, die den Roten Teufeln sicher einiges abverlangen werden. Das Tor hütet der deutschstämmige Australier Mark Schwarzer, der auch schon für die Roten Teufel aktiv war. Im Mittelfeld sorgt neben dem Iren Damian Duff vor allem Publikumsliebling Clint Dempsey immer wieder für viel Gefahr. Dabei wird der US-Amerikaner ab dieser Saison noch von einem alten Bekannten aus der Bundesliga unterstützt. Vom HSV wechselte Torjäger Mladen Petric zu den „Cottagers“. Zudem spielt der Kölner Sascha Riether für ein Jahr auf Leihbasis für den Club an der Themse.

Adresse Arena Weingarten:
Schulstraße 14
67366 Weingarten

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.