Die Ausstellung „Tatort Stadion“ wurde 2001 vom Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) entwickelt und seitdem an fast zweihundert Orten gezeigt. Die 2010 komplett überarbeitete Ausstellung dokumentiert und analysiert verschiedene Formen der Ausgrenzung, Benachteiligung und Intoleranz im Fußball und will informieren – sowohl über alltägliche Diskriminierung und Aktivitäten von Neonazis als auch darüber, was Fans dagegen tun.
Die Ausstellung wird vom 15. bis 29. März 2012 zu folgenden Zeiten in der Karlsberg-Fanhalle Nord im Fritz-Walter-Stadion zu sehen sein: Mo – Fr von 15 bis 20 Uhr (außer 16. und 19. März). Für Schulklassen nach Voranmeldung (0631/316 06 18) Mo – Fr von 9 bis 13 Uhr.
<media 21740>Hier</media> gibt es den Flyer zum Download.</media>
Zudem finden im Rahmen der Aktionswoche folgende Veranstaltungen statt:
Donnerstag, 15. März 2012
18 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
19.30 Uhr: Fußballkultur und Rechtsextremismus/Rassismus
Vortrag mit anschließender Diskussion; Referent: Jonas Gabler
Der Politologe und Buchautor Jonas Gabler berichtet darüber, wie Rechtsradikalismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung Eingang in die Fußballfankultur finden können. Dabei werden Beispiele aus dem In- und Ausland, aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart zur Sprache kommen. Im Anschluss an den Vortrag soll in großer Runde diskutiert werden, wie Fans, Vereine und die Zivilgesellschaft gegen solche Phänomene vorgehen können.
Dienstag, 20. März 2012
19.30 Uhr: Angriff von Rechtsaußen – wie Neonazis den Fußball missbrauchen Vortrag mit anschließender Diskussion. Referent: Ronny Blaschke
Rechtsextreme hängen sich an die Volksbewegung Fußball, um ihre menschenverachtenden Ansichten zu verbreiten. Die NPD wirbt in Fanszenen Mitglieder, auf Amateurebene gewinnen ihre Parteifunktionäre als Vereinsvertreter oder Schiedsrichter Akzeptanz in der Gesellschaft. Neonazis gründen Vereine, um Jugendliche an ihre Kameradschaften heranzuführen. Der Berliner Journalist Ronny Blaschke beschreibt, wie Rechtsextreme das Verständnis von Demokratie und Toleranz im Fußball schädigen.
Mittwoch, 28. März 2012
19.30 Uhr: Wie bunt ist der Ball? Fußball zwischen Diskriminierung und Integration
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion. Referent: Gerd Dembowski
Ob Özil oder Khedira: Das Gesicht der deutschen Nationalmannschaft hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Ist Fußball ein Vorbild für gelebte Integration oder funktioniert das nur, solange die deutschen Stars mit Migrationshintergrund gut spielen? Wie sieht das im Amateurfußball aus? Wie gehen Fußballfans, Vereine und Verbände mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung um? Gerd Dembowski lebt als Soziologe in Berlin und arbeitet seit 17 Jahren in zahlreichen Bildungsprojekten mit und für Fans. Im Anschluss wird mit einem Podium aus Vertretern von Sport und Politik das Thema diskutiert.