Von der gezielten Förderung der FCK-Junioren im Bereich der pädagogischen Ausbildung, über gezieltes Methodentraining zur Prävention sozialer Probleme, bis hin zu einer transparenten und nachvollziehbaren Dokumentation der Aktivitäten – das Anforderungsprofil für eine pädagogische Betreuung am Fröhnerhof ist vielseitig und äußerst anspruchsvoll. Konrad Fünfstück, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums, ist daher sehr froh, mit Michael Roos einen geeigneten und engagierten Verantwortlichen für diese großen Aufgaben beim 1. FC Kaiserslautern gefunden zu haben.
Roos, der als langjähriger Erzieher bereits viel Erfahrung im Bereich der pädagogischen Kinder- und Jugendbetreuung sammeln konnte, wird hierbei zukunftsorientiert die soziale und schulische Unterstützung der Junioren auf einem qualitativ hochwertigen Niveau steuern und weiterentwickeln.
Dies beinhaltet auch die Koordination und Planung der Internatsbetreuung – immer in enger Absprache mit dem NLZ, den Schulverantwortlichen und Erziehern des Heinrich-Heine-Internats. Weiterhin wird Michael Roos Workshops und Coachings zu diversen Themenkomplexen anbieten und Informationen aufbereiten, die der Mannschaft sowie den Mitarbeitern des NLZ zukünftig wichtige Hilfestellungen bei der Jugendbetreuung geben sollen.
Dabei soll es dann genauso um sportspezifische Themen, wie Doping, Sportwetten und Spielmanipulationen, wie auch um allgemeingesellschaftliche Problemstellungen gehen. So wird auch den Fragen nachgegangen, wie mit Rassismus, Gewalt im Allgemeinen oder mit Mobbing und psychischer Gewalt umzugehen ist. Spieler, die bei Problemen und Herausforderungen im privaten, schulischen oder im sportlichen Bereich gesondert Unterstützung suchen, können diese ebenfalls bei Michael Roos finden. Im Rahmen einer Einzelbetreuung wird sich Roos, der zudem ausgebildeter Antiaggressions-Trainer ist, dieser individuellen Probleme annehmen und gemeinsam mit dem Verantwortlichen der mentalen sportpsychologischen Betreuung Strategien zur Problemlösung erstellen.
Aber auch die Koordinierung von Teambuilding-Maßnahmen steht auf der Agenda des neuen pädagogischen Betreuers. So soll es beispielsweise auch einmal zum Kanufahren und Rafting gehen oder gemeinsam der Klettergarten überwunden werden. Auch Antiaggressions-Trainings oder Besuche in sozialen Einrichtungen sollen im Mannschaftsgefüge stattfinden und somit auch den Charakter des FCK-Nachwuchses stärken.