Während der Headis-WM am Stadionfest Mitte Juni wurde der Grundstein dafür gelegt, dass seit dem gestrigen Dienstag, 26. August 2014, zwei brandneue Headis-Platten auf der freien Rasenfläche neben den Fritz-Plätzen bespielt werden können. Denn damals entstand zwischen FCK-Nachwuchskoordinator Marco Haber und Torsten Görl aus der Marketing-Abteilung der Firma für Tischtennis-/Headis-Platten ‚Sponeta‘ die Idee, die neue und beliebte Trendsportart auch im Nachwuchsleistungszentrum des FCK einzuführen und sie damit den jungen Spielern zur Verfügung zu stellen. Über die Headis-Abteilung des FCK unter der Vermittlung von Headis-Erfinder Rene Wegner kam schließlich die Zusage, zwei neue Outdoor-Tische aufzustellen.
Im Vordergrund der Aktion steht allerdings nicht nur der Spaßfaktor, den die neuen Platten zweifelsohne mitbringen, sondern auch die Möglichkeit für Trainer und Spieler, auf eine weitere Station für verschiedene Gruppentrainingsformen zurückgreifen zu können. Trainingsschwerpunkt ist – wie könnte es anders sein – das Kopfballspiel. Denn Headis fördert und schult das Ballgefühl beim Kopfball. Ebenso soll die Beweglichkeit und Koordination verbessert werden, da die Spieler stets in Bewegung sind und schnelle Reaktionen gefordert werden. Zwar unterscheiden sich die Bälle von einem klassischen Fußball und die Entfernung im Vergleich zum Spielfeld ist definitiv begrenzter, die Technik und Genauigkeit wird laut einer von der UNI Kaiserslautern durchgeführten Studie dennoch nachweislich trainiert.
„Die Headis-Weltmeisterschaft fand mittlerweile einige Male im Fritz-Walter-Stadion statt. Da ist es für mich logisch, dass wir mit diesem Pilot-Projekt auch beim 1. FC Kaiserslautern beginnen. Ziel sollte es sein, dass irgendwann in jedem NLZ der Bundesligavereine eine Headis-Platte steht“, erklärte Marco Haber nach dem Aufbau der Platten zufrieden. Bei den Nachwuchsteufeln der U17 sorgten die Platten auf jeden Fall bereits für strahlende Gesichter und viele Kopfbälle.