Eingeladen waren am Mittwoch, 26. Mai 2010, rund 150 kleine und mittelständische Bauunternehmen aus der Region, die in den Räumlichkeiten der FCK-Gastronomie in der Nordtribüne tagten. Auf der Agenda standen unter anderem Fragen wie „Moderner Fußball – moderne Wirtschaft – was haben Fußballvereine und Bauunternehmen gemeinsam? Gibt es Lösungsstrategien aus der Fußballwelt, die sich auf die Bauwirtschaft übertragen lassen?
Wer als Stefan Kuntz hätte besser darüber berichten können, was es heißt „gut aufgestellt“ zu sein. Markus Othmer, bekannt als Kommentator der ARD-Sportschau und des bayerischen Rundfunks, befragte den Vorstandsvorsitzenden zunächst zu wichtigen Themen rund um den Fußball, der gerne und ausführlich Rede und Antwort stand. Dabei berichtete Stefan Kuntz anschaulich über die Entwicklung im Fußball in den vergangenen zwanzig Jahren, den Wirtschaftsfaktor Bundesliga und natürlich auch über die Entwicklung beim FCK.
Im Focus stand dabei das Thema Outsourcing. „Hierbei ist es wichtig, dass der Dienstleister nicht als Fremdkörper gesehen wird und sich den regionalen Gegebenheiten anpassen kann“, machte Stefan Kuntz deutlich. Auch Fragen rund um das Fritz-Walter-Stadion und die Mietproblematik beantwortete er ausführlich. Insgesamt ließen sich einige Gemeinsamkeiten zwischen der Fußballwelt und der Bauwirtschaft feststellen. Beide müssen sich völlig veränderten Märkten anpassen. Der Konkurrenzdruck ist überproportional gestiegen, der Ergebnisdruck enorm. Im Anschluss stand der Vorstandsvorsitzende der Roten Teufel noch für Fragen aller Art zur Verfügung.
BRZ ist mit über 450 Mitarbeitern und über 19 Standorten in ganz Deutschland als IT- und Organisationsspezialist für die Baubranche tätig. Mit Hilfe innovativer Informationstechnologie unterstützt BRZ Bauunternehmen dabei, ihre Arbeitsprozesse effizient und wirtschaftlich zu gestalten und ihr Unternehmen sicher zu steuern.