Anfahrt:
Stadion der Freundschaft
Am Eliaspark 1
03042 Cottbus
Mit dem Auto:
Die A13 Richtung Berlin fahren, am Autobahndreieck Spreewald auf die A15 abbiegen. A15 Richtung Polen bis Abfahrt Cottbus-West. Dann Richtung Cottbus bis zur Kreuzung Saarbrücker Straße/Thiemstraße (Dort befindet sich das Toyota Autohaus Förster). Dort links abbiegen. Dann an der dritten Ampel rechts auf den Stadtring abbiegen. Der Gästebereich ist über einen separaten Eingang an der Südseite des Stadions (Stadtring) zugänglich.
Parkplätze
Die Parkplätze am Stadion (Sandower Dreieck und Parzellenstraße) sind gebührenpflichtig und besitzen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Wenn zudem noch Veranstaltungen im dem Stadion gegenüberliegenden Messezentrum stattfinden, ist die Suche nach einem Parkplatz fast aussichtslos.
Zu empfehlen sind deshalb gerade für ortsunkundige Besucher die Park+Ride-Plätze in der Stadt und an den Ausfallstraßen, die alle Anschluß an die Straßenbahn haben. Zusätzlich fahren hier Shuttlebusse direkt zum Stadion. Die Eintrittskarte berechtigt zur kostenlosen An- und Abreise mit Bussen und Bahnen der Cottbusverkehr GmbH.
Tickets:
Für diese Begegnung können die FCK-Fans Tickets für Sitzplätze in Block S1 für 14 Euro, für überdachte Stehplätze in Block O für 10,50 Euro (9 Euro ermäßigt) oder für nicht überdachte Stehplätze in Block N für 8,50 Euro erwerben. Die Karten sind bis Mittwoch, 24. April 2013 um 14.00 Uhr, im Vorverkauf. Die Karten können telefonisch, im Online-Ticketshop und vor Ort im FCK-Service-Center gekauft werden. Alle Preise verstehen sich zuzüglich einer Ticketgebühr von 1 Euro.
Fanutentsilien:
Erlaubt sind in Cottbus:
- kleine Fahnen bis 1,50m mit PVC-Stange
- Doppelhalter (gegen Vorlage der Personalien)
- bis 5 einsehbare Trommeln (anmelden bis Freitag, 12.00 Uhr bei christoph.schneller@fck.de)
- 1 Megaphon (Betreiber muss sich ausweisen und eine Erklärung unterschreiben)
- Zaunfahnen solange der Platz ausreicht
Nicht erlaubt sind in Cottbus:
Banner, Zaunfahnen Doppelhalter usw. mit folgenden Inhalten:
- Sektion Stadionverbot (auch alles sympathisierende diesbezüglich)
- Fußballfans sind keine Verbrecher
- Pyrotechnik ist kein Verbrechen
- A.C.A.B. oder 1312 usw.
Taschen, Rucksäcke, Beutel aber auch Gürteltaschen müssen abgegeben werden.
FCK-Fanbetreuung vor Ort:
Neben dem FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller (0170/5269550) stehen den FCK-Fans rund um das Spiel in Cottbus auch folgende Fanvertreter als Ansprechpartner zur Verfügung:
Sebastian Scheffler: 0176/59255374
Christoph Balzer: 0160/97229987
Stadion der Freundschaft
Das 1930 eröffnete Stadion der Freundschaft liegt etwa zwei Kilometer vom Cottbuser Stadtkern entfernt direkt an der Spree. Insgesamt bilden vier Tribünen die ringsum geschlossene reine Fußballarena, die seit dem 1. Juli 2011 im Besitz des FC Energie Cottbus ist. Das Stadion bietet über 22.528 Plätze, die sich in 10.949 Sitzplätze, 7.7795 überdachte und 3.630 nicht überdachte Stehplätze sowie in 154 Plätze im Rollstuhl-Handicapbereich aufteilen. Seit 2011 befindet sich eine zweite Videowand in der Arena.
Stadt und Verein
Cottbus, auf sorbisch „Chóśebuz“ ist die größte Stadt in der Lausitz und hat mehr als 100.000 Einwohner. Der ortsansässige Fußballverein mit dem Namen FC Energie Cottbus ist seit 1997 permanent in der Ersten oder Zweiten Liga vertreten. Cottbus gilt als kulturelles und politisches Zentrum der Sorben, einem westslawischen Volk, das neben seiner eigenen, offiziell anerkannten Flagge und Hymne auch eine eigene Sprache hat. Darüber hinaus bekannt ist die Stadt durch ihren historischen Stadtkern sowie für den unter Denkmalschutz stehenden Branitzer Park. Der FC Energie Cottbus gilt ebenfalls als Repräsentant der Stadt, der 1963 als SC Cottbus gegründet und 1990 in FC Energie umbenannt wurde.