Anfahrt
Mit dem PKW aus Richtung Süden über die A39 (Hildesheim-Braunschweig) auf die A 391. Dort der Beschilderung zur A 392 bzw. Hamburger Straße am Ölper Kreuz folgen. Am Ende der Autobahn nach links fahren. Nach ca. 1000 Metern liegt auf der rechten Seite das Eintracht-Stadion.

Busse und 9-Sitzer der Gästefans können auf dem Gästeparkplatz P4 parken. Die Busse werden vor Ort von Polizei und Ordnungsdienst eingewiesen. PKWs können diesen Parkplatz nicht nutzen.

Für die Eingabe ins Navigationsgerät: Hamburger Str. 210, 38112 Braunschweig

Vom Hauptbahnhof fahren die Straßenbahnlinien M1 und M2 über die Innenstadt zum Eintracht-Stadion. Die M1 hält direkt am Stadion (Haltestelle Stadion, Richtung Wenden). Die M2 hält in Nähe des Stadion (Haltestelle Gesundheitsamt, Richtung Siegfriedviertel). Zu beachten ist, dass die FCK-Fans unbedingt den separaten Eingang für die Nordkurve an der Hamburger Straße benutzen müssen.

Tickets
Für das Auswärtsspiel des FCK in Braunschweig sind für die Gästekurve noch Sitzplatzkarten zu je 17,- (Block 18) und Stehplatzkarten zu je 12,- Euro (Block 19) vor Ort erhältlich.

Fanutensilien
Erlaubt ist die Mitnahme von Fahnen bis 1,50 Metern Stocklänge, Zaunfahnen (Anbringung nach Absprache mit dem Ordnungsdienst und der Fanbetreuung). Ebenfalls erlaubt, jedoch begrenzt und nur nach Anmeldung über die FCK-Fanbetreuung, sind große Schwenkfahnen, Doppelhalter und Trommeln.

FCK-Fanbetreuung vor Ort
Neben den FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller (0170/5269550) und Timo Schneble (0170/3486440) stehen den FCK-Fans rund um das Spiel in Braunschweig auch folgende Fanvertreter als Ansprechpartner zur Verfügung:
Sebastian Scheffler: 0176/59255374
Christoph Balzer: 0160/97229987

Eintracht-Stadion

Das Braunschweiger Eintracht-Stadion ist bereits seit 1923 in Betrieb. Nach mehreren Umbauten im Laufe der Geschichte wurde zuletzt die Nordkurve grundlegend modernisiert wurde, darüber hinaus findet gerade ein Ausbau der Haupttribüne statt, der in diesem Sommer abgeschlossen werden soll. Während der Umbauarbeiten bietet das Stadion aktuell 22.100 Zuschauern Platz. 11.525 Sitzplätzen stehen dabei stolze 10.575 Stehplätze gegenüber. Der traditionelle Name des Stadions wird derzeit von fünf ortsansässigen Sponsoren gesichert.

Die Stadt
Mit circa 250.000 Einwohnern ist Braunschweig nach Hannover die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung Braunschweigs zu einer einflussreichen Handelsmetropole war Herzog Heinrich von Sachsen und Bayern, der die Stadt zu seiner Residenz ausbaute und unter anderem auch den Dom errichten ließ. Heinrich wählte den Löwen zu seinem Wappentier, weshalb dieser noch heute als Wahrzeichen der Stadt dient. Eben jener Löwe ziert auch das Vereinsemblem von Eintracht Braunschweig, dem 1895 gegründeten Sportverein, der 1963 Gründungsmitglied der Bundesliga und vier Jahre später Deutscher Meister war. Auch 1973 schrieb die Eintracht Sportgeschichte, als die Mannschaft, von Jägermeister gesponsert, als erste deutsche Fußballmannschaft mit Trikotwerbung auflief.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.