Anfahrt
Arminia Bielefeld
Melanchtonstraße 31A
33615 Bielefeld
Mit dem Auto
Aus Richtung Hannover:
Anreisende auf der A2 aus Richtung Hannover sollen an der Ausfahrt Nr. 27
Bielefeld-Ost abfahren und der Wegweisung bis zu den Parkplätzen an der Universität folgen. Die
Wegweisung führt über die Lagesche Str., Ostring, Eckendorfer Str., Am Wellbach, Talbrückenstr.,
Westerfeldstr., Jöllenbecker Str. und Voltmannstraße.
Aus Richtung Dortmund:
Anreisende auf der A2 aus Richtung Dortmund folgen am Autobahnkreuz
Bielefeld dem Ziel „Bielefeld" und fahren dort auf die A 33 in Richtung Osnabrück ab und fahren auf
der A 33 bis zur neuen Ausfahrt Nr. 19 Bielefeld-Zentrum. Dort setzt die Wegweisung über den OWD,
Stapenhorststr., Wertherstr. und Voltmannstr. zu den Parkplätzen an der Universität ein.
Aus Richtung Paderborn:
Anreisende auf der A33 aus Richtung Paderborn folgen am Autobahnkreuz
Bielefeld dem Ziel „Bielefeld" in Richtung Osnabrück bis zur Ausfahrt Nr. 19 Bielefeld-Zentrum und
von dort aus der Stadionwegweisung über den OWD, Stapenhorststr., Wertherstr. und Voltmannstr.
bis zu den Parkplätzen an der Universität.
Parkplätze:
Aufgrund der geringen Parkplatz-Kapazitäten in unmittelbarer Stadionnähe (Wohngebiet) wird das
Großraum-Parkhaus an der Bielefelder Universität empfohlen. Von den Uni-Parkplätzen können Sie die SchücoArena zu Fuß (15 Min.) oder mit der Stadtbahn-Linie 4 (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis;
Haltestelle: "Graf-von-Stauffenberg-Straße") erreichen. Wenn Sie noch keine Eintrittskarte besitzen,
können Sie von der Universität mit einem Kurzstreckenticket fahren. Busse hingegen sollen direkt am
Stadion parken und werden von der Polizei eingewiesen.
Busse:
Mit Reisebussen anreisende Fans der Gastmannschaft können in der „Schlosshofstraße“ unmittelbar am Gästeeingang parken. Vom Abstellort der Busse sind es nur wenige Meter bis zum Stadion!
Sonderzug
Anreise mit dem Zug
Zum Auswärtsspiel in Bielefeld organisiert die FCK-Fanbetreuung einen Sonderzug. Die Fahrt im Sonderzug nach Bielefeld kostet 10,- Euro. Fahrkarten für den Sonderzug können – solange der Vorrat reicht – beim Kartenservice des 1. FC Kaiserslautern über die Telefonhotline (0631-31 88 0), im Online-Ticketshop bestellt oder im FCK-Fanshop Stadion erworben werden.
Hinfahrt | |
Kaiserslautern Hbf | ab 10.53 Uhr |
Neustadt/W Hbf | ab 11.18 Uhr |
Schifferstadt Hbf | ab 11.30 Uhr |
Ludwigshafen Hbf tief | ab 11.41 Uhr |
Worms Hbf | ab 11.59 Uhr |
Bingen Hbf | ab 13.07 Uhr |
Koblenz Hbf |
ab 13.52 Uhr |
Bielefeld Hbf | an 16.34 Uhr |
Rückfahrt | |
Bielefeld Hbf | ab 21.30 Uhr |
Koblenz Hbf | an 00:20 Uhr |
Bingen Hbf | an 01:04 Uhr |
Worms Hbf | an 02:08 Uhr |
Ludwigshafen Hbf tief | an 02:24 Uhr |
Schifferstadt Hbf | an 02:36 Uhr |
Neustadt/W Hbf | an 02:48 Uhr |
Kaiserslautern Hbf | an 03:11 Uhr |
Der Sonderzug ist nicht mit Fahrkarten der Deutschen Bahn befahrbar!
Die Sonderzug-Fahrkarte berechtigt am Veranstaltungstag bis zum darauffolgenden Tag um 3.00 Uhr zur Fahrt mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2.Klasse) im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).
Von Bielefelder Hauptbahnhof aus ist das Stadion fußläufig erreichbar. Der Weg zum Gästeblock von etwa 1,2 Kilometer Länge ist ausgeschildert. Größere Gruppen werden von der Polizei begleitet. Verpflegungsmöglichkeiten bestehen ausschließlich in Bahnhofsnähe. Toilettenanlagen stehen Ihnen allerdings im Hbf nur begrenzt zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die Toiletten in den Zügen.
Die Eintrittskarte berechtigt neben der innerstädtischen Nutzung von Bus und Stadtbahnen auch zur kostenlose An- und Abreise mit "OWL Verkehr GmbH" im Nahverkehr.
Tickets
Für den Gästeblock sind nur noch Sitzplatzkarten an der Tageskasse verfügbar. Über den 1. FC Kaiserslautern können keine Tickets mehr gekauft werden.
Fanutensilien
Erlaubt:
- Kleine Schwenkfahnen bis 1,50 m
- bis zu 5 Fahnen bis 2,50 m
- bis zu 5 große Schwenkfahnen
- Zaunfahnen
- Trommeln (einseitig geöffnet)
- 2 Megafone
Nicht erlaubt:
- Doppelhalter
Sonstige Hinweise
Gepäck und Verpflegung:
Taschen, Rucksäcke etc. müssen grundsätzlich am Gästeeingang abgegeben werden, die Aufbewahrung ist kostenlos möglich. Gürteltaschen sind hingegen erlaubt. Das Mitführen von Spiegelreflexkameras ist untersagt. Im Gästebereich gibt es eine Vielzahl an Verpflegungsständen.
Neben Bratwurst, Pommes und Brezeln gibt es auch eine breite Auswahl an alkoholfreien Getränken. Im Gästebereich gibt es keinen Alkoholausschank, das Bier und weitere Mischgetränke sind grundsätzlich alkoholfrei.
Stadionordnung:
Verboten ist u.a. das Mitführen und Bereithalten von Waffen jeglicher Art; sonstige Gegenstände, die auch geeignet sind, Verletzungen zu verursachen oder als Wurfgegenstände genutzt werden können; gewaltverherrlichendes und rassistisches Propagandamaterial sowie Fahnen, Schriftmaterial oder
Kleidungsstücke (insbesondere der Kleidermarke „Thor Steinar“), deren Aufschrift/Abdruck geeignet ist, Dritte zu diskriminieren; Behältnisse aus zerbrechlichem oder besonders hartem Material hergestellt sind; sperrige Gegenstände, Pyrotechnik jeglicher Art, Laser-Pointer und Drogen;
Infos für mit Stadionverbot belegte Personen:
Die Kneipe ‚Almblick’ am Gästeblock ist vor, während und nach dem Spiel exklusiv für Gästefans. Dort können auch Personen, die mit Stadionverbot belegt sind das Spiel verfolgen.
Für mehr Informationen, gibt es hier den Fanbrief der Polizei an die FCK-Fans zum Download.
FCK-Fanbetreuung vor Ort
Neben den FCK-Fanbeauftragten Timo Schneble (0170-348 64 40) und Christoph Schneller (0170-526 95 50) stehen den FCK-Fans rund um das Spiel in Bielefeld auch folgender Fanvertreter als Ansprechpartner zur Verfügung:
Christoph Balzer: 0160-972 299 87
Sascha Kempf: 0176-851 540 01
Außerdem vor Ort, die Mitarbeiter des sozialpädagogischen Fanprojekts:
Christian Hirsch: 0175-299 49 60
Stefan Michels: 0175-299 49 58