Anfahrt
Olympiastadion
Olympischer Platz 3
14053 Berlin

Mit dem Zug und öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Anschluss zum Olympiastadion mit der U2, mit der S-Bahn-Linie S5 oder den Buslinien M49 und 218 zur Haltstelle Flatowallee.

Mit dem Auto
Von der A115 in Richtung Autobahndreieck Funkturm kommend, die Ausfahrt Messedamm (Richtung A100) nehmen und rechts halten. Dann in Richtung Deutschlandhalle abbiegen. Hinter der Deutschlandhalle rechts in die Jafféstraße bis zur Heerstraße einbiegen und links in die Heerstraße fahren. Danach rechts in die Flatowallee abbiegen, von dort aus besteht direkte Zufahrt zum Stadion/Südtor. Die Anzahl an PKW-Parkplätzen in der Nähe des Olympiastadions ist  jedoch sehr begrenzt. Es stehen auf öffentlichem Straßenland nur wenige Stellplätze auf dem Parkplatz Olympiastadion 7 (PO 7/ Jesse-Owens-Allee/ Passenheimer Str.) zur Verfügung. Es empfiehlt sich mit der Bahn oder einem Reisebus anzureisen.

Weitere Informationen zur An- und Abreise gibt es hier.

Ansprechpartner
Neben den FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller (0170/5269550) und Timo Schneble (0170/3486440) steht den FCK-Fans rund um das Spiel in Berlin auch folgender Fanvertreter als Ansprechpartner zur Verfügung:

Christoph Balzer: 0160/97229987

Fanutensilien

– große Schwenkfahnen (über 3m, mit PVC- oder Teleskopstock)
– kleine Fahnen (bis 2,50m mit PVC-Stange)
– Doppelhalter
– Trommeln (einseitig geöffnet und einsehbar)
– ein Megaphon
– Zaunfahnen

Wird dieser Vertrauensvorschuss missbraucht und z.B. Pyrotechnik im Block gezündet, werden den FCK-Fans in den Folgejahren keine Fanutensilien genehmigt werden.

Sonstige Hinweise
– Im Stadion kann nur bar bezahlt werden
– Kleidung mit dem Schriftzug A.C.A.B (in allen Varianten) und Kleidung der Marke Thor Steinar sind im Stadion unerwünscht
– Die Alkoholgrenze im Olympiastadion liegt bei 0,8 ‰
– Taschen oder Rucksäcke dürfen mit ins Stadion genommen werden, solange sie keine verbotenen Gegenstände beinhalten. Eine Abgabe für Taschen oder Rucksäcke gibt es nicht.
– Tetra Paks bis 1,0 Liter dürfen mitgenommen werden (PET Flaschen sind seit dieser Saison nicht mehr gestattet)
– Digitalkameras ohne wechselbare Objektive sind erlaubt. Die Fotos dürfen nur für private Zwecke genutzt werden.

Die Berliner Polizei addressiert die FCK-Fans im Vorfeld der Partie in einem Fanbrief. <media 27150 _blank>Der Brief kann hier eingesehen werden</media>.

Tickets
Der Gästebereich im Berliner Olympiastadion befindet sich im Bereich der Blöcke E (Tickets für 26,- Euro) und in den Blöcken G/H  (Tickets für 14,- Euro). Über den Kartenservice des 1. FC Kaiserslautern können keine Tickets mehr erworben werden.

Das Olympiastadion

Das Berliner Olympiastadion wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele im Jahr 1936 zwischen 1934 und 1936 erbaut. In den Jahren 2000 – 2004 wurde das Olympiastadion für die Fußball-WM 2006 grundlegend umgebaut und modernisiert. Aktuell bietet das zweitgrößte Fußballstadion Deutschlands Platz für 74.244 Zuschauer. Nach dem Umbau wurde das Berliner Olympiastadion von der UEFA als Fünf-Sterne-Stadion klassifiziert und erhielt somit den Status eines Elitestadions.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.