Anfahrt
Olympiastadion, Olympischer Platz, 14053 Berlin

Mit dem Auto
Aus Richtung München/Nürnberg, Hannover/Magdeburg, Leipzig: Über die Avus (A115) Richtung Autobahndreieck Funkturm, Ausfahrt Messedamm (Richtung A100), rechts halten, danach zwei Alternativen:
A: rechts abbiegen Richtung Deutschlandhalle, dann über die Jafféstraße bis zur Heerstraße, links abbiegen bis zur Flatowallee, dort rechts einordnen
B: geradeaus bis zur Kreuzung, links in die Masurenallee einbiegen, danach über den Theodor-Heuss-Platz in die Heerstraße.

Aus Richtung Hamburg/Rostock: Stadtring Richtung Charlottenburg (A100), Ausfahrt Spandauer Damm, ab dort Ausschilderung Olympiastadion vorhanden. Alternative: Ausfahrt Kaiserdamm, rechte Spur, am Ausfahrtsende rechts fahren, danach immer geradeaus über Knobelsdorffstraße, Platanenallee, Reichsstraße bis zum Steubenplatz, dort links abbiegen in die Olympische Straße, direkte Zufahrt zum Olympiastadion.

Mit dem Zug
Zu diesem Spiel wird von der Fanbetreuung kein Zug angeboten. Deshalb empfiehlt es sich, mit dem öffentlichen Nahverkehr anzureisen. Aus dem Stadtzentrum fahren die die U-Bahnlinie U2 sowie die S-Bahnlinien S5 und S75 zum Olympiastadion.
Tickets
Für das Auswärtsspiel in Berlin sind noch Karten für die Gästeblöcke E, G und H (alle Sitzplätze) zum Preis von 13,00 bis 37,00 Euro erhältlich. Die Tickets können am Spieltag ab 13.30 Uhr an der Tageskasse am Südtor des Olympiastadions in der Flatowallee vor dem Parkplatz PO5 erstanden werden.

Fanutensilien
Erlaubt:
•    kleine Fahnen bis 2,50m mit PVC-Stange
•    Trommeln (auf einer Seite offen, oder einsehbar)
•    Zaunfahnen. Im Gästebereich gibt es keine Werbung, sodass Banner uneingeschränkt aufhängt werden können. Es gibt nur die Bedingung, dass die Fluchttore „beweglich“ bleiben müssen

Nicht erlaubt:
•    Doppelhalter

Ansprechpartner
Den FCK-Fans stehen rund um das Spiel in Berlin neben den Fanbeauftragten Christoph Schneller und Timo Schneble folgende Fanvertreter als Ansprechpartner zur Verfügung:
Christoph Balzer: 0176/59292893
Sascha Kempf: 0176/69868919

Weitere Informationen
•    Im Stadion kann nur bar bezahlt werden
•    Kleidung mit dem Schriftzug A.C.A.B (in allen Varianten) und Kleidung der Marke Thor Steinar sind bei uns im Stadion unerwünscht.
•    Die Alkoholgrenze im Olympiastadion liegt bei 0,8 ‰
•    Taschen oder Rucksäcke dürfen mit ins Stadion genommen werden, solange sie keine verbotenen Gegenstände beinhalten. Eine Abgabe für Taschen oder Rucksäcke gibt es nicht.
•    Tetra Paks bis 1,0 Liter dürfen mitgenommen werden (PET Flaschen sind seit dieser Saison nicht mehr gestattet)
•    Digitalkameras sind erlaubt. Die Fotos dürfen nur für private Zwecke genutzt werden.

Das Olympiastadion

Nach dem im Juli 2004 abgeschlossenen Umbau des Berliner Olympiastadions, verfügt die Arena heute über 74.500 Sitzplätze. Davon sind 560 Logensitze und 4.226 Business Seats. Das zur Olympia 1936 erbaute Stadion ist nicht nur Schauplatz von Heimspielen der „Alten Dame“, sondern auch von zahlreichen anderen Veranstaltungen, wie Leichtathletikwettkämpfen, Konzerten und natürlich des Endspieles um den DFB-Pokal.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.