Gemeinsam mit Dr. Andreas Ammer, dem Vorsitzenden des Landespräventionsrates, der seit vielen Jahren die kommunalen Kriminalpräventionsmaßnahmen unterstützt und koordiniert, berichtete Stefan Kuntz im Gespräch mit RPR1.-Moderator Ralf Schwoll über die vielfältigen Maßnahmen im Umfeld der Roten Teufel und ihrer Fans. „Das Thema Zivilcourage ist für uns sehr wichtig, entsprechend suchen wir den Dialog mit den Anhängern. Hinsehen statt wegschauen – das muss auch für die Anhänger des FCK gelten.“ Dazu erklärte der Vorstandsvorsitzende der Roten Teufel die einzelnen Elemente der Fanbetreuung wie Fanbeauftragter, Fanprojekt und Fanbeirat und deren Arbeit. Und natürlich musste Stefan Kuntz auch Fragen zu aktuellen sportlichen Situation des Vereins beantworten und natürlich auch noch einige Autogramme schreiben.

Insgesamt fanden an diesem Tag zahlreiche Gesprächsrunden zum Thema Zivilcourage statt, die aufklärend über das Thema berichten und für den richtigen Umgang mit Gewalttaten im Alltag schulen sollen. So nahm auch Yvonne Ernst vom Fanprojekt Kaiserslautern Stellung und berichtete über die Arbeit der Fanprojekte. „Wer nichts tut, macht mit“ wird bereits seit 10 Jahren in Rheinland-Pfalz durchgeführt und wurde 2009 unter anderem mit dem Deutschen Präventionspreis ausgezeichnet.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.