Der 1. FC Kaiserslautern nutzte die Herbstferien, um FCK-Torhüter aller Altersklassen am Dienstag, 22. Oktober 2024, im Nachwuchsleistungszentrum zusammenzubringen. Bei der von Torwartkoordinator Dennis Rudel und den FCK-Torwarttrainern geleiteten Trainingseinheit arbeiteten die Nachwuchskeeper der Roten Teufel gemeinsam mit den Profitorhütern am FCK-typischen Torwartspiel.
Die Torhüterausbildung hat beim 1. FC Kaiserslautern eine lange Tradition. Dementsprechend sind die Roten Teufel immer bemüht, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen ihren Schlussmännern zu schaffen und schon früh damit zu beginnen, zu vermitteln, was das Torwartspiel am Betzenberg ausmacht. In den Herbstferien führte FCK-Torwartkoordinator Dennis Rudel gemeinsam mit dem Torwarttrainer der Profis, Andreas Clauß, und den NLZ-Torwarttrainern Gerry Ehrmann, Oliver Eckel, Matthias Gize und Klaus Siebecker daher einen Torwarttag durch, an dem 19 Torhüter aus dem NLZ gemeinsam mit Julian Krahl, Avdo Spahic und Fabian Heck trainieren konnten. An sechs verschiedenen Stationen arbeiteten die 22 Schlussmänner torhüterspezifisch in gemischten Altersgruppen. Die sechs Trainer und drei Profikeeper, die alle ein wachsames Auge auf die Ausführung der verschiedenen Übungen hatten, sorgten in einem kurzen Zeitraum für jede Menge Input und ausführliches Feedback.
Nicht nur auf dem grünen Rasen und zwischen den Pfosten wurde intensiv gearbeitet, auch in einem theoretischen Teil wurden die Nachwuchskeeper der Roten Teufel geschult. Julian Krahl, Avdo Spahic und Fabian Heck berichteten den Talenten aus dem Alltag eines Profis und erarbeiteten gemeinsam, worauf die Nachwuchsspieler besonderen Wert legen müssen, um sich stetig zu verbessern und weiterentwickeln zu können. Auch die Besonderheiten, die es ausmachen, bei den Roten Teufeln zwischen den Pfosten zu stehen, wurden ausführlich diskutiert. Am Ende konnten die jungen Torhüter jede Menge interessante und nützliche Eindrücke mit nach Hause und in den Trainingsalltag bei ihren Mannschaften nehmen.
„Wir wollten den Tag nutzen, um die komplette FCK-Torhüterfamilie zusammenzuführen und so z.B. den jüngsten Torhütern aus der U9 die Möglichkeit zu geben, auch einmal zusammen mit den Profis zu trainieren. Das schafft Identifikation unter den Torhütern und mit dem FCK“, beschrieb Torwartkoordinator Dennis Rudel nach der Einheit die Idee hinter dem Torwarttag. „Die Jungs waren mit vollem Eifer dabei und waren sehr wissbegierig, um sich das eine oder andere von Julian Krahl, Avdo Spahic und Fabian Heck abzuschauen. Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die wir auch in Zukunft noch öfter durchführen wollen.“