Die Saison startete für Borussia Mönchengladbach mit einem Paukenschlag – einem 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg, bei dem der aus Freiburg gekommene Mohamadou Idrissou Jens Hegelers Führung egalisieren konnte, folgte ein schier unfassbarer 6:3-Sieg beim Auftritt in Leverkusen. VfL-Youngster Patrick Herrmann eröffnete den Torreigen – zu Pause hieß es nach Treffern von Brouwers und wiederum Herrmann nach zwischenzeitlichem Ausgleich durch Derdiyok 1:3 in der Bay-Arena. Das Toreschießen ging allerdings munter weiter. Arango traf zum 1:4, Vidal verkürzte per Elfmeter, danach machten Idrissou und Reus das halbe Dutzend für die Gladbacher voll. Kießling setzte ein einem spektakulären Spiel den Schlusspunkt und erzielte das 3:6.
Dann allerding begann für die Fohlen eine schwierige Phase in der noch sehr jungen Saison. Im Heimspiel gegen die Frankfurter Eintracht gab es eine herbe 0:4-Klatsche und beim Auftritt in Stuttgart kam es noch übler: Nach Treffern von Pogrebnyak (3), Niedermeier, Kuzmanovic, Delpierre und Marica hieß es am Ende 0:7 aus Gladbacher Sicht. Das saß. Und die Borussia erholte sich nach den zwei hohen Niederlagen nicht mehr wirklich von dem Schock. Das Heimspiel gegen den FC St. Pauli wurde ebenfalls verloren (1:2). Beim schwächelnden FC Schalke 04 erreichte die Borussia zwar ein 2:2-Unentschieden und holte auch gegen den VfL Wolfsburg einen Punkt (1:1), aber in Hoffenheim (2:3) und auch zuletzt im Heimspiel gegen Werder Bremen (1:4) gab es erneut Niederlagen für die Elf von Michael Frontzeck, gleichbedeutend mit Platz 17 in der Bundesliga-Tabelle.
Auf dem Transfermarkt hat sich am Niederrhein einiges getan. Stürmer Rob Friend schloss sich Absteiger Hertha BSC Berlin an, der Israeli Roberto Colautti verließ die Borussia in Richtung seiner Heimat zu Maccabi Tel Aviv. Thomas Kelie ging zurück nach Franken zur SpVgg Greuther Fürth, Moses Lamidi zu Rot-Weiß Oberhausen und Routinier Oliver Neuville wechselte ebenfalls in die zweite Liga zu Arminia Bielefeld. Aber es kamen auch einige neue Spieler zu den Gladbachern: Verteidiger Bamba Anderson kam von Fortuna Düsseldorf, Mo Idrissou vom SC Freiburg, Sebastian Schachten vom SC Paderborn 07 und Angreifer Igor de Camargo von Standard Lüttich. Der Vier-Millionen-Transfer konnte den Fohlen in dieser Saison allerdings noch nicht wirklich helfen. Lediglich bei der jüngsten Niederlage gegen Bremen stand der Belgier mit brasilianischen Wurzeln in der Startelf, konnte jedoch keine Akzente setzen.
So geht es für die Borussen in dieser Saison wohl um den Klassenerhalt in der Bundesliga. In der letzten Saison wurde dieser am 32. Spieltag unter Dach und Fach gebracht. Im Heimspiel gegen die Münchner Bayern gab es ein 1:1-Unentschieden, womit man bei zwei noch ausstehenden Spielen zehn Punkte Abstand auf den Relegationsplatz hatte. Sportlich stand in dieser Spielzeit eigentlich Etablieren und Stabilisieren auf dem Plan der Fohlen. Aus diesem Grund wären der Frontzeck-Elf Punkte auf dem Betze sicher recht, ´die Roten Teufel werden jedoch alles tun, um den zweiten Heimsieg einzufahren.
Die letzten beiden Partien gegen die Gladbacher endeten jeweils 1:1. Zum Saisonauftakt 2007/08 brachte Steffen Bohl den FCK im Fritz-Walter-Stadion sechs Minuten vor dem Ende mit 1:0 in Führung, jedoch egalisierte Rösler quasi im direkten Gegenzug . Im Rückspiel traf Rösler früh für die Fohlen und das Spiel schien in der 90. Minute schon verloren, als Moussa Ouattara nach einem Einwurf die Querlatte traf und der Schwede Björn Runström den Abpraller unter grenzenlosem Jubel der FCK-Fans in die Maschen setzte.