Fünf Lautrer Weltmeister, die „goldenen“ Fußball-Jahre in den 1950er Jahren mit zwei Meisterschaften, der Abstieg 1996 und der anschließende Wiederaufstieg inklusive dem Durchmarsch zur deutschen Meisterschaft – diese und viele weitere unvergessliche Momente, die bis heute die Geschichte des FCK prägen, werden in dem von Regisseur und Autor Stefan Keber auf die Leinwand gebrachten Film thematisiert. Es sind Augenblicke und Erlebnisse, die den Charakter eines Vereins auf ganz spezielle Art und Weise zeichnen und somit die Identifikation der Fans mit Ihrem FCK festigen.
Doch Keber fokussiert sich nicht nur auf die sportlichen Höhe- und Tiefpunkte, sondern blickt ebenso auf die ganz spezielle Art Fans, die den elf Roten Teufeln auf dem Platz namentlich in Nichts nachstehen. Denn schon früh gelten die Lautern-Anhänger als die ruppigsten und lautesten, aber auch als die treusten der Liga. Immer wieder aufs Neue verwandeln sie den Betzenberg in einen Hexenkessel und sorgen deshalb dafür, dass das Sprichwort „Der Betze brennt“ nicht nur als eine geschönte PR-Worthülse daherkommt.
Unter anderem kommen aber auch Kommentator-Urgestein Marcel Reif, der ehemalige FCK-Präsident Norbert Thines sowie FCK-Vorstandvorsitzender Stefan Kuntz zu Wort und berichten von Ihren leidenschaftlichen Geschichten mit und auf dem Betzenberg.
Neben der Geschichte über den FCK stehen ebenfalls die Dokumentationen drei weiterer großer Fußballvereine im Südwesten Deutschlands in weiteren individuelle Filmen aufgearbeitet werden; darunter die des SC Freiburg, VfB Stuttgart und FSV Mainz 05. An den ersten beiden Sonntagen im Oktober sollen die Dokus ausgestrahlt werden.