Zehntausende Menschen strömen bei Heimspielen des FCK ins Fritz-Walter-Stadion. Selbstverständlich wird da auch das ein oder andere Getränk ausgeschenkt. Damit alle Becher sauber wiederverwendet werden können, müssen diese natürlich auch gereinigt werden. Seit der Saison 2013/14 arbeitet die FCK Gastronomie zu diesem Zweck mit den Westpfalz Werkstätten zusammen. Dort werden Menschen mit Behinderung beruflich und sozial integriert. Als eine von sechs Einrichtungen werden die Westpfalz Werkstätten von den Betze-Engeln, ein Projekt in dem der 1. FC Kaiserslautern sein soziales Engagement bündelt, unterstützt.
In der Betriebsstätte Landstuhl, wo insgesamt 348 Personen angestellt sind, werden die FCK-Becher gesäubert. In den vergangenen anderthalb Jahren kam eine beachtliche Anzahl an Bechern zusammen, sodass eine Woche vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim ein ganz besonderes Jubiläum anstand: Der millionste FCK-Becher seit Beginn der Zusammenarbeit sollte gespült werden. Dieses Ereignis wollte sich Jürgen Blanars, Leiter Kioskmanagement und Logistik beim FCK, nicht entgehen lassen. Herzlich wurde er am Tag des Jubiläums vom technischen Leiter der Betriebsstätte Landstuhl, Hans-Joachim Berberich, in Empfang genommen.
Nach einer kurzen Einführung in den Arbeitsprozess wurde der Spülvorgang gemeinsam mit den Mitarbeitern der Betriebsstätte in Gang gesetzt. Beim Spülprozess in der Küche sind in der Regel fünf bis sechs Werkstattmitarbeiter in den Arbeitsvorgang integriert. Die Becher werden dabei in spezielle Behälter eingesetzt, bevor sie in einer Industriespülmaschine gereinigt werden. Nach dem Trocknen in den dafür vorgesehenen Aufbewahrungsbehältern, werden die Becher wieder zurück zum FCK gebracht. Dafür sind wiederum zwei Werkstattbeschäftigte sowie ein Fahrer aktiv.
Nach ein paar Minuten war es dann soweit und der mit Spannung erwartete Moment war da. Hans-Joachim Berberich und Jürgen Blanars präsentierten stolz den millionsten gespülten Becher. Danach durfte ein Gruppenfoto mit den Mitarbeitern natürlich nicht fehlen.
Als Dank für die hervorragende Zusammenarbeit und das Engagement erhielten alle Mitarbeiter, die am Arbeitsprozess beteiligt sind, eine Einladung zum Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim am 04. April 2015. Dort wurden die Werkstattbeschäftigten von FCK-Geschäftsführer Marco Stenger begrüßt. Begleitet vom Team um RPR1.-Stadionmoderator Holger Schröder kam es in der Mixed-Zone des Fritz-Walter-Stadion zur symbolischen Übergabe des Jubiläumsbechers. Hans-Joachim Berberich überbrachte den Becher an Marco Stenger, der den Becher stellvertretend für den gesamten FCK in Empfang nahm. Sowohl der FCK als auch die Westpfalz Werkstätten brachten dabei ihre Freude über die gute Zusammenarbeit zum Ausdruck und freuen sich – ganz nach dem Motto „auf die nächste Million“ – schon auf das nächste Jubiläum.