Die Vorrunde der 38. Rheinpfalz-Stadtmeisterschaft fand für die U23 der Roten Teufel am Donnerstag, 26. Januar 2017, statt, an dem die Gruppen B und D die Teilnehmer in der Finalrunde ausspielten. Am Vortrag waren bereits die FCK-Portugiesen in ihrer Vorrundengruppe gescheitert. Beim Titelverteidiger und Rekordsieger FCK II vertraute Trainer Hans Werner Moser auf folgenden Kader: Benjamin Reitz, Mark-Patrick Redl, Wilfried Sarr, Marius Grösch, Christoph Becker, Dino Bajric, Nils Seufert, Leon Bell Bell, Brian Stangnes Kjeldsberg, Erik Wekesser und Christian Kühlwetter.

In ihrem ersten Spiel trafen die Betzebuben auf die B-Klasse-Mannschaft von Fatihspor Kaiserslautern, die es den jungen Roten Teufeln alles andere als einfach machte, ins Turnier zu kommen. Zwar eröffnete Nils Seufert schon in der zweiten Spielminute den Torreigen des Abends, nur zwei Minuten später konnte Fatihspor aber wieder ausgleichen. Der FCK fand aber die postwendende Antwort und konnte ebenfalls noch in der vierten Spielminute erneut in Führung gehen. Christian Kühlwetter erzielte mit dem 2:1 den direkten Gegenschlag. Anschließend war die Begegnung stark umkämpft – beide Mannschaften konnten in den verbleibenden acht Spielminuten aber keinen Treffer mehr erzielen, so dass es am Ende beim knappen Auftaktsieg für die FCK-U23 blieb.

Im zweiten Spiel hatten es die Betzebuben mit dem VfR zu tun, der sein erstes Spiel souverän gewonnen hatte. Nichtsdestotrotz kam der FCK dieses Mal deutlich besser in die Partie und konnte mit seiner ersten Chance in Führung gehen. Christoph Becker traf mit einem Schuss von links ins kurze Eck. Der VfR reagierte druckvoll und kam seinerseits zu einigen guten Chancen, so dass sich eine unterhaltsame Begegnung entwickelte. Zwei Minuten nach der Führung machte es Nils Seufert Becker nach, er traf nur von der rechten Seite des Spielfeldes ins kurze Eck. In einen Partie mit recht ausgeglichenen Spielanteilen zeigten sich die jungen Roten Teufel eiskalt vor dem Tor. Wilfried Sarr erhöhte aus der Drehung auf 3:0, Christian Kühlwetter verwandelte die vierte große Torchance des Spiels zum 4:0 – dank ihrer Effizienz vor dem gegnerischen Tor standen die Betzebuben schon vorzeitig in der Zwischenrunde.

Dennoch ließen die jungen Roten Teufel im abschließenden Vorrundenspiel keinesfalls nach – ganz im Gegenteil, jetzt hatten sie sich warm gespielt. So brauchte Nils Seufert auch nur 45 Sekunden, um den Bann gegen den FSV Kaiserslautern zu brechen. Eine Minute später bewies er dann mit einem Querpass zu Dino Bajric, der nur noch einschieben musste, Übersicht. Christian Kühlwetter setzte sich stark durch und erhöhte auf 3:0, ehe sich die Roten Teufeln mit schönen Spielzügen endgültig in einen Rausch spielten. Nils Seufert erhöhte mit einem lupenreinen Hattrick binnen zwei Minuten auf 6:0, ehe Wilfried Sarr und Leon Bell Bell in den Schlussminuten den 8:0-Endstand herstellten.

Mit seinen drei Siegen steht der Titelverteidiger somit souverän als Gruppensieger in der Finalrunde, die am Samstag ab 15.00 Uhr in der Barbarossahalle ausgetragen wird. Auch Trainer Hans Werner Moser zeigte sich mit dem Auftreten seiner Mannschaft zufrieden: „Am Anfang haben wir ein bisschen gebraucht, um ins Turnier zu finden, es mit fortlaufender Spieldauer dann aber immer besser gemacht. Die Jungs hatten alle Spaß und dafür, dass wir uns nicht auf die Halle vorbereitet hatten, war es insgesamt recht ordentlich. Auch am Samstag wollen wir mit viel Spaß und Freude an die Sache herangehen und das bestmögliche Resultat erzielen.“

Statistik:
FCK II – Fatihspor Kaiserslautern:

1:0 Seufert (2.), 1:1 (4.), 2:1 Kühlwetter (4.)

FCK II – VfR Kaiserslautern:
1:0 Becker (2.), 2:0 Seufert (4.), 3:0 Sarr (7.), 4:0 Kühlwetter (8.)

FCK II – FSV Kaiserslautern:
1:0 Seufert (1.), 2:0 Bajric (2.), 3:0 Kühlwetter (4.), 4:0/5:0/6:0 Seufert (7./8./9.), 7:0 Sarr (10.), 8:0 Bell Bell (11.)

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.