Zwei Wochen darauf war nun ein Kamerateam von Sport1 zu Gast im Fritz-Walter-Stadion und ließ es sich dabei nicht nehmen, auch das Museum als eindrucksvolle Kulisse für seine Aufnahmen zu besuchen. Am Freitag, 26. Juli 2013, sammelte das TV-Team einen Tag lang Eindrücke aus der FCK-Welt für das Sendeformat „Fantausch“, an dem FCK-Fan Danny und FSV Frankfurt-Fan Michelle teilnahmen. Um den Fan aus der hessischen Metropole in die lange Tradition des FCK einzuführen, bot sich natürlich kein besserer Ort als das Museum des FCK an. Begleitet wurden die beiden auf ihrer Tour durch die Vereinsgeschichte von FCK-Teammanager Marco Haber, der von FCK-Fan Danny mit den Worten „Held meiner Jugend“ begrüßt wurde.

Marco Haber nahm sich viel Zeit und erinnerte sich an der Box, welche den Trikotfetzen seines Meisterschaftstrikots von 1991 zeigt, mit den beiden zurück an einen unvergesslichen Moment: „Bei der Siegerehrung auf dem Podest hatten wir alle unsere Trikots noch an. Anschließend sind wir durch die Fanmassen in die Kabine gelaufen. Als ich dort ankam, hatte ich noch einen Schuh und meine Unterhose an. Alles andere haben mir die Fans vom Körper gerissen“. Anschließend machten die drei Halt an der Vitrine in der es die  Replik der Meisteschale von 1998, welche von den Fans der Roten Teufel mit einem Pin-Kauf finanziert wurde, zu bestaunen gibt. Begeistert zeigte sich vor allem FCK-Fan Danny auch von den weiteren Exponaten in diesem Teil der Ausstellung: die getragenen Schuhe von Roger Lutz und der Originalspielball vom 6:2-Sieg 1991 in Köln.

Aber nicht nur die Erfolge des 1. FC Kaiserslautern standen im Fokus, auch die ausgestellte Trikotsammlung aus der Geschichte der Roten Teufel weckte das Interesse des TV-Teams und der beiden Fans. Marco Haber erklärte an dieser Station die wichtigen Merkmale der Trikots und ordnete diese den verschiedenen Jahren zu. Insgesamt zeigte sich der FCK-Teammanager auch sehr interessiert an vielen andere Ausstellungsstücken im Museum, machte mit der Kuratorin Astrid Wegner einen ausführlichen Rundgang durch die Museumsebene und hatte zu vielen Ausstellungsstücken seine ganz persönlichen Geschichten zu erzählen.
Anschließend gab die Kuratorin den beiden Fans noch einen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen eines Museums. Gemeinsam wurden Exponate für die Ausstellung bearbeitet und so den TV-Zuschauern die Kernaufgaben eines Museums, wie Sammeln, Bewahren, Forschen, Archivieren, Inventarisieren und Ausstellen, näher gebracht. Wie Objekte im Museum dokumentiert und unverwechselbar gekennzeichnet werden, erläuterte Astrid Wegner den beiden Fans am Beispiel einer FCK-Uhr. FCK-Fan Danny war von der Museumsarbeit sehr beeindruckt und griff gleich zu Stift und Papier um seine eigenen Recherchen festzuhalten.

Zum Abschluss gab Astrid Wegner allen Gästen noch einen Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte des FCK. Sogar ein Bezug zum FSV Frankfurt konnte hergestellt werden, ist doch das originale FSV-Trikot von Cidimar, in dem er den Roten Teufeln mit seinem Tor gegen Augsburg zum Aufstieg 2010 verhalf, im Museum zu finden.

Von diesen Ausstellungsstücken aus der jüngeren Geschichte bis hin zu traditionsreichen Schätzen – die beiden Fans zeigten sich begeistert vom Museum des FCK. So gab es am Ende der Besichtigungstour beispielsweise noch Raritäten wie das Kanälchen von Fritz Walter, welches später WM-Geschichte schrieb, oder den ursprünglich unterschriebenen WM-Ball von 1954 von Werner Kohlmayer, auf dem die Unterschriften nicht mehr zu sehen sind, da sein Sohn damit auf der Straße spielte, zu bestaunen.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.