Bevor am 29. Juni 2017 der neue Spielplan bekannt gegeben wird, blickt Fußball-Deutschland am 11. Juni 2017 nach Dortmund. In der Stadt des amtierenden Cup-Siegers werden im Deutschen Fußballmuseum ab dieser Saison sämtliche Pokal-Runden ausgelost. Insgesamt 64 Mannschaften finden sich in zwei Lostöpfen wieder. Dabei sind alle Erst- und Zweitligisten des abgelaufenen Spieljahres, die ersten vier Teams der letzten Saison in der Dritten Liga sowie die 21 Verbandspokalsieger. Komplettiert wird das Starterfeld mit drei weiteren Teams aus den drei Landesverbänden mit den meisten Mannschaften im Spielbetrieb.
Für die Verteilung auf die beiden Lostöpfe der ersten Runde ist grundsätzlich der Status der Clubs in der aktuellen Saison maßgeblich. Die Absteiger aus der Zweiten Liga gehören somit zum Pool der Amateurmannschaften, zu dem als Ausnahme der genannten Regel aber auch der 15. der Vorsaison, Arminia Bielefeld, sowie die Aufsteiger aus Liga drei zählen.
Der FCK war im Vorjahr direkt zum Auftakt beim Drittligisten Hallescher FC gescheitert und möchte ein ähnliches Schicksal dieses Mal natürlich unbedingt vermeiden. Die Bandbreite der möglichen Gegner und damit die Höhe Auftakthürde ist allerdings groß. Möglich wären beispielsweise Duelle bei den künftigen Ligarivalen Arminia Bielefeld, MSV Duisburg, Holstein Kiel oder Jahn Regensburg. Auch eine Reise zu einem der zahlreichen Drittligisten aus dem Osten wäre sicher kein Wunschlos. Als klassentiefster Verein befinden sich derweil die Sportfreunde Dorfmerkingen aus der Landesliga (Pokalsieger Württemberg) im Topf. Als Verbandsligist ist der 1. FC Rielasingen-Arlen (Pokalsieger Südbaden) dabei, während die fünftklassige Oberliga mit immerhin fünf Clubs in der ersten Runde vertreten ist.
Einer davon ist der Sportverein aus dem Kaiserslauterer Stadtteil Morlautern, der sich durch ein 2:1 gegen Wormatia Worms den Titel im Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes sichern konnte. Eine erste Pokalrunde innerhalb der Lautrer Stadtgrenzen hätte natürlich ihren ganz besonderen Charme, aber auch einige andere reizvolle Derbys sind zum Auftakt möglich. Als Pokalsieger Rheinland ist beispielsweise der frühere Zweitliga-Rivale TuS Koblenz dabei, als Gewinner des Saarland-Pokals der 1. FC Saarbrücken.
Gespielt wird die erste Runde am Wochenende ab dem 11. August 2017, Runde zwei am 24. und 25. Oktober 2017. Das große Finale steigt am 19. Mai 2018 traditionell im Berliner Olympiastadion. Ausgelost werden sämtliche Partien ab dieser Saison immer sonntags nach einer gespielten Runde im Rahmen der ARD-Sportschau.
DFB-Pokal 2017/18 – Alle Teilnehmer im Überblick:
1. Bundesliga: FC Bayern München, RB Leipzig, TSG Hoffenheim, Borussia Dortmund, Hertha BSC, SC Freiburg, 1. FC Köln, SV Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg, Hamburger SV, 1. FSV Mainz 05, FC Augsburg, FC Ingolstadt, SV Darmstadt 98
2. Bundesliga: VfB Stuttgart, Hannover 96, 1. FC Union Berlin, Eintracht Braunschweig, SG Dynamo Dresden, SpVgg Greuther Fürth, 1. FC Heidenheim, 1. FC Nürnberg, VfL Bochum, SV Sandhausen, Fortuna Düsseldorf, TSV 1860 München, FC Würzburger Kickers, FC St. Pauli, 1. FC Kaiserslautern, FC Erzgebirge Aue, DSC Arminia Bielefeld, Karlsruher SC
3. Liga: MSV Duisburg, Holstein Kiel, Jahn Regensburg, 1.FC Magdeburg
Landesverbände: SpVgg Unterhaching (Regionalliga-Meister Bayern), 1. FC Schweinfurt (Pokalsieger Bayern), Rot-Weiss Essen (Pokalfinalist Niederrhein), VfL Osnabrück (Pokalsieger Niedersachsen), Lüneburger SK (Pokalfinalist Niedersachsen), Chemnitzer FC (Pokalsieger Sachsen), Germania Halberstadt (Pokalfinalist Sachsen-Anhalt), SV Eichede (Pokalfinalist Schlewsig-Holstein), FC Nöttingen (Pokalsieger Baden), Energie Cottbus (Pokalsieger Brandenburg), Eintracht Norderstedt (Pokalsieger Hamburg), TuS Koblenz (Pokalsieger Rheinland), Sportfreunde Dorfmerkingen (Pokalsieger Württemberg), Rot-Weiß Erfurt (Pokalsieger Thüringen), Leher Turnerschaft (Pokalsieger Bremen), SV Wehen Wiesbaden (Pokalsieger Hessen), Hansa Rostock (Pokalsieger Mecklenburg-Vorpommern), 1. FC Rielasingen-Arlen (Pokalsieger Südbaden), BFC Dynamo (Pokalsieger Berlin), Bonner SC (Pokalsieger Mittelrhein), 1. FC Saarbrücken (Pokalsieger Saarland), SV Morlautern (Pokalsieger Südwest), SC Paderborn (Pokalsieger Westfalen), TuS Erndtebrück (Meister Oberliga Westfalen/Sieger Entscheidungsspiel gegen Wattenscheid 09)