Zwischen Wald und Reben, zwischen Hügeln und Tälern liegt Stuttgart, die Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Neben dieser äußerst spezifischen geographischen Lage im Stuttgarter Kessel bietet die Stadt allerdings noch allerhand anderes Sehenswertes. Hier trifft historische auf moderne Architektur, eine große Automobil-Tradition auf eine aktive Kunst- und Kulturszene sowie große Volksfeste auf internationale Top-Sportevents. Mitten im attraktiven Stadtzentrum Stuttgarts beispielsweise findet sich das alte Schloss, das in seinem ausladenden Schlossgarten zudem Opern- und Schauspielhaus sowie die Kunsthalle beheimatet.
Auf modernere Bauten trifft man dagegen beim Palladium-Theater in Stadtzentrum oder aber beim imposanten Fernsehturm, der als eines der Wahrzeichen Stuttgarts gilt. Stets einen Besuch wert ist auch die berühmte Stuttgarter Wilhelma, mit über 1000 Tier- und über 5000 Pflanzenarten der zweitgrößte Zoo Deutschlands. Die große Vergangenheit als Automobilstadt, prägend bei der Entwicklung des populärsten Fortbewegungsmittels, wird hingegen im futuristisch anmutenden Mercedes-Benz-Museum aufgearbeitet. Knapp 440 000 Besucher jährlich erleben hier eine Zeitreise durch die 120-jährige Automobilgeschichte, angefangen von Carl Benz und Gottlieb Daimler und dem ersten Auto der Welt über die legendären Silberpfeile bis zur Gegenwart der Marke Mercedes-Benz.
Weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt ist zuletzt auch der Cannstatter Wasen, das 35 Hektar große Festgelände am Ufer des Neckars, das gleichzeitig als Synonym für die beiden auf ihm veranstalteten Volksfeste dient. Darüberhinaus gilt Stuttgart als absolute Sportstadt. Seien es die Traditionsveranstaltungen wie Sechs-Tage-Rennen und Mercedes-Cup (Tennis) oder internationale Spektakel wie die Leichtathletik-/Turn- oder Straßenrad-Weltmeisterschaften – hochklassigen Sport gibt es in Stuttgart fast immer zu sehen.
Dies gilt mit Abstrichen auch für den Vorzeige-Fußball-Club der Stadt: Den VfB Stuttgart. Mit Ausnahme von zwei Spielzeiten waren die Schwaben permanent in der Bundesliga vertreten. In ihrer ereignisreichen Vereinsgeschichte können sie auf mittlerweile fünf Meisterschaftstitel (1950, 1952, 1984, 1992, 2007) sowie drei Pokalsiege (1954, 1958, 1997) zurückblicken. Einzig ein internationaler Titel blieb ihnen trotz zweier Finalteilnahmen bisher versagt. In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Mannschaft derweil einen Namen als absolute Spätstarter und Meister der Rückrunde gemacht. Nach jeweils schwachem Saisonauftakt gelang es dem VfB in den letzten vier Spielzeiten jeweils in der zweiten Saisonhälfte einen schier unglaublichen Höhenflug hinzulegen. 2007 endete dieser mit dem Meistertitel, 2008 im UEFA-Cup, 2009 mit der Champions-League-Qualifikation und 2010 in der Europa-League.
Auch in diesem Jahr gelten die Stuttgarter mit ihrem Coach Christian Gross wieder als Anwärter auf einen der vorderen Tabellenränge. Und das trotz des Wechsels von WM-Star Sami Khedira zu Real Madrid. Dessen Abgang soll durch Rückkehrer Christian Gentner halbwegs gleichwertig aufgefangen werden. Zudem verstärkt der Österreicher Marin Harnik die Offensive des VfB und der zweite Rückkehrer Marc Ziegler dient als Backup für Torhüter-Talent Sven Ulreich. Denn dieser tritt in dieser Saison in große Fußstapfen: Nämlich in die von Jens Lehmann.