Ausgerichtet durch DEHOGA „kämpften“, kochten, planten und bedienten sechs angehende Köche und acht Auszubildende im Hotelfach um die Wette. Ermittelt wurde am Mittwoch, 19. Februar 2014, der Gewinner der Regionalen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen 2014.
Zunächst stand eine theoretische Prüfung in schriftlicher Form auf dem Plan, ehe es für die Koche an die Zutaten und für die Hotelfachkräfte ans eindecken und dekorieren der Tische ging. In der geräumigen Großküche der FCK-Gastronomie musste jeder der Köche aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Drei-Gänge-Menü vor- und zubereiten. Dafür stellte die Gastronomie der Roten Teufel nicht nur die gesamte Küche zur Verfügung sondern kümmerte sich auch vorab um den Einkauf der Zutaten, was alles reibungslos und zur vollsten Zufriedenheit des DEHOGA klappte. Während in der Küche Fische geputzt, Kartoffeln geschält und Orangen filetiert wurden ging es im Restaurant für die Hotelfachkräfte um praxisnahe Aufgaben aus dem Marketingbereich aber auch um das Eindecken der Tische oder das Stecken von Blumenbouquets. Auch die Köche mussten neben ihrem fachlichen Können auch ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen und beispielsweise verschiedene Kochwerkzeuge benennen und deren Funktion erläutern.
Als um 18.00 Uhr die ersten Gäste eintrafen, waren die Tische bereits festlich gedeckt und aus der Küche ließen die ersten Düfte erahnen, was später auf den Tellern kredenzt wird.
Gegen 18.30 Uhr wurden den Gästen, unter denen auch FCK-Geschäftsführer Marco Stenger war, die einzelnen Gänge serviert, wie beispielsweise mit einer Basilikum-Minz-Mascarpon-Farce gefüllte Maishähnchen oder gebratenes Doradenfilet an gelben Zucchini mit Balsamicoglace auf Friséesalat.
Bewertet wurde die Arbeit der Köche und der Hotelfachkräfte von den Prüfern der DEHOGA, die dadurch die Gewinner der Regionalmeisterschaften ermittelten.
Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die Hotelfachkraft Nicole Seebode (Hotel Fröhlich, Dansenberg) und der Koch Marcel Bartik (Zur Müllerei, Worms) zu den Siegern gekürt. Für diese beiden geht es jetzt zur Landesmeisterschaft die analog den Regionalmeisterschaften ausgerichtet wird. Außerdem wurden alle Teilnehmer vom FCK zu einem Bundesligaspiel im Fritz-Walter-Stadion eingeladen.
DEHOGA hofft, dass die Regionalmeisterschaft im Kreis Kaiserslautern auch in den kommenden Jahren in den Gastronomieräumlichkeiten des 1. FC Kaiserslautern ausgerichtet werden kann, denn „die räumlichen Gegebenheiten und der reibungslose Organisationsablauf gepaart mit der einzigartigen Atmosphäre des Fritz-Walter-Stadions wirken bei den Auszubildenden wie ein Magnet“, was den Jugendbeauftragten des DEHOGA Rheinland-Pfalz Dirk Melsheimer sehr freut. Außerdem bietet die FCK-Gastronomie vielfältige Möglichkeiten eine solche Veranstaltung optimal durchzuführen.