Am Samstag, 16. Februar 2019, kommt es im Karlsruher Wildparkstadion zum Südwestderby: Ab 14 Uhr kämpft der FCK beim Karlsruher SC um wichtige drei Punkte. Dabei werden die Roten Teufel von rund 3.000 Betze-Fans begleitet. Damit alle trotz der Brisanz rund um die Partie einen unkomplizierten Samstagnachmittag verbringen können, haben wir hier alle wichtigen Infos rund ums Südwestderby zusammengefasst.

Beachtet insbesondere die Hinweise rund um die Anfahrt, wie auch die Hinweise zum Tragen von FCK-Fanutensilien in den Heimbereichen.

Zudem findet Ihr hier einen Aufruf der beiden Mannschaftskapitäne.

An-/Abreise und Parken

Mit Bus & Pkw
Aufgrund der dauerhaft schwierigen Baustellen- und Verkehrssituation im Karlsruher Stadtgebiet und im Umfeld des Wildparkstadions wird die Anreise mit Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personen- und Nahverkehrs empfohlen, bzw. den Bereich des Wildparkstadions weiträumig zu umfahren.

Für die mit Reise-, Kleinbussen oder Pkw anfahrenden Fans des FCK sind auf dem für Gästefans reservierten östlichen Teil des „Birkenparkplatzes“, unmittelbar gegenüber dem Stadion, Parkplätze reserviert (Gebühr für PKW und 9-Sitzer 5€, für Busse 10€). Die Zufahrt zu dem für Sie freigehaltenen Teil des Parkplatzes ist nur über die Theodor-Heuss-Allee und nicht aus westlicher Richtung über den Adenauerring (zum Beispiel vom Mühlburger Tor) möglich. Bitte beachten Sie, dass der Adenauerring auf Höhe des Stadions bereits ab 12.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist.

Für FCK-Fans, die über die Autobahn A5 und aus Richtung Rheinbrücke/Wörth anreisen, wurde die hier verlinkte Anreiseskizze angefertigt.

Während die Polizei versuchen wird, die Rückfahrt mit den Sonderbussen zum Hauptbahnhof ohne lange Wartezeit zu ermöglichen, müssen sich individuell angereiste Fans darauf einstellen, für eine gewisse Dauer im Gästebereich zu verbleiben. Dies ist aus Sicherheitsgründen zwingend notwendig. Selbstverständlich stehen Ihnen in dieser Zeit der Cateringservice und auch die Toiletten weiterhin zur Verfügung.

Mit dem Zug
Zum Spiel nach Karlsruhe wird die Deutsche Bahn einen zusätzlichen Zug für die FCK-Fans einsetzen. Der Zug ist mit den normalen Fahrscheinen der DB befahrbar.

Die Fahrtzeiten des Zusatzzuges sind wie folgt:

Hinfahrt ab Kaiserslautern:
Kaiserslautern Hbf ab 10:07 Uhr
Neustadt Hbf ab 10:29 Uhr
Schifferstadt Hbf ab 10:40 Uhr
Luswigshafen Hbf ab 10:53 Uhr
Karlsruhe Hbf an 11:36 Uhr

Rückfahrt:
Karlsruhe Hbf ab 16:55 Uhr
Ludwigshafen Hbf an 17:33 Uhr
Schifferstadt Hbf an 17:43 Uhr
Neustadt Hbf an 17:57 Uhr
Kaiserslautern Hbf an 18:19 Uhr

Die Zugzeiten als PDF-Dokument gibt es hier.

Für die Anreisenden mit der Bahn ist ein direkter und kostenloser Bustransfer vom Hauptbahnhof (Südausgang) zum Wildparkstadion organisiert. Die Sonderbusse werden unmittelbar vor dem Gästeeingang des Wildparkstadions halten. Nach dem Spiel erfolgt auch von dort der Rücktransfer zum Hauptbahnhof.

Tickets und Stadionöffnung

Der Vorverkauf über den 1. FC Kaiserslautern ist abgeschlossen. Das gesamte Gästekontingent ist ausverkauft.

Stadionöffnung
Das Stadion öffnet am Spieltag um 12.00 Uhr

Fanutensilien
Genehmigt:
– Kleine Fahnen und Doppelhalter
– 5 große Schwenkfahnen
– Zaunfahnen – solange Platz vorhanden
– 5 Trommeln, einsehbar oder einseitig offen
– 2 Megafone

Nicht genehmigt:
– Pyrotechnik

Sonstige Hinweise

Heimbereiche
Der KSC weist darauf hin, dass es in allen Blöcken außerhalb des Gästeblocks nicht gestattet ist, FCK-Fanutensilien zu tragen.

Abgabe von Taschen
Es dürfen keine Rucksäcke oder Taschen mit in den Gästebereich mitgenommen werden. Diese können an einem Container direkt am Eingang abgegeben werden. Es wird empfohlen Rucksäcke oder Taschen im Auto oder Bus zu lassen.

Eingangskontrollen
Es kann zum Einsatz von sogenannten „Pyrotechnik- Spürhunden“ im Gästebereich kommen.

Informationen der Polizei
Rund um das Spiel informiert die Polizei Karlsruhe gemeinsam mit dem KSC in einem Fanbrief. In diesem wird u.a. auf folgende Punkte hingewiesen:

  • Aufgrund positiver Erfahrungen setzt die Polizei Karlsruhe auf Transparenz und Kommunikation und setzt daher an Brennpunkten gut erkennbare „Konfliktmanager“ ein, welche jederzeit ansprechbar sind
  • Die Polizei Karlsruhe wird auch am Spieltag wichtige Informationen über ihren Facebook- und Twitteraccount kommunizieren
  • Bei körperlichen Übergriffen und Sachbeschädigungen erfolgt ein konsequentes Einschreiten. Das betrifft auch das Tragen von Vermummung und das Abbrennen von Pyrotechnik
  • Die Polizei weist darauf hin, dass die Gastfans aus Sicherheitsgründen nach dem Abpfiff gegebenenfalls noch einige Zeit im Gästeblock verweilen müssen

Alle Infos findet ihr auch nochmal kompakt in diesem Fanbrief der Polizei.

FCK-Fanbetreuung vor Ort
Neben dem FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller (0170 / 526 95 50) und Guido Marklofsky (0172 / 698 55 40) stehen den FCK-Fans rund um das Spiel auch folgende Mitarbeiter vom sozialpädagogischen Fanprojekt Kaiserslautern als Ansprechpartner zur Verfügung:

Christian Hirsch: 0175 / 299 49 60
Michelle Deckarm: 0175 / 704 57 31

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.