Fanbrief von der Polizei

Die Polizei in Bielefeld hat einen Fanbrief aufgesetzt, der diesem Link zu entnehmen ist.

Anreise und Parken

Mit dem Zug:

Vom Bielefelder Hauptbahnhof ist das Stadion fußläufig erreichbar, dennoch kommt es bei Risikospielen oder besonders großen Fangruppen mittlerweile vor, dass ein Busshuttle eingerichtet wird. Der Weg zum Gästeblock von etwa 1,2 Kilometer Länge ist ausgeschildert. Größere Gruppen werden von der Polizei begleitet. Verpflegungsmöglichkeiten bestehen ausschließlich in Bahnhofsnähe. Die Eintrittskarte berechtigt Euch neben der innerstädtischen Nutzung von Bus und Stadtbahnen auch zur kostenlose An- und Abreise mit „OWL Verkehr GmbH“ im Nahverkehr.

Mit dem Auto:

Aus Richtung Hannover: Anreisende auf der A2 aus Richtung Hannover sollten an der Ausfahrt Nr. 27 Bielefeld-Ost abfahren und der Wegweisung bis zu den Parkplätzen an der Universität folgen. Die Wegweisung führt über die Lagesche Str., Ostring, Eckendorfer Str., Am Wellbach, Talbrückenstr., Westerfeldstr., Jöllenbecker Str. und Voltmannstraße.

Aus Richtung Dortmund: Anreisende auf der A2 aus Richtung Dortmund folgen am Autobahnkreuz Bielefeld dem Ziel „Bielefeld“ und fahren dort auf die A 33 in Richtung Osnabrück ab und fahren auf der A 33 bis zur neuen Ausfahrt Nr. 19 Bielefeld-Zentrum. Dort setzt die Wegweisung über den OWD, Stapenhorststr., Wertherstr. und Voltmannstr. zu den Parkplätzen an der Universität ein.

Aus Richtung Paderborn: Anreisende auf der A33 aus Richtung Paderborn folgen am Autobahnkreuz Bielefeld dem Ziel „Bielefeld“ in Richtung Osnabrück bis zur Ausfahrt Nr. 19 Bielefeld-Zentrum und von dort aus der Stadionwegweisung über den OWD, Stapenhorststr., Wertherstr. und Voltmannstr. bis zu den Parkplätzen an der Universität.

Parkplätze:

Aufgrund der geringen Parkplatz-Kapazitäten in unmittelbarer Stadionnähe (Wohngebiet) wird das Großraum-Parkhaus an der Bielefelder Universität empfohlen. Von den Uni-Parkplätzen könnt Ihr die SchücoArena zu Fuß (15 Min.) oder mit der Stadtbahn-Linie 4 (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis; Haltestelle: „Graf-von-Stauffenberg-Straße“) erreichen. Wenn Ihr noch keine Eintrittskarte besitzt, könnt Ihr von der Universität mit einem Kurzstreckenticket fahren.

Busse hingegen sollen direkt am Stadion parken und werden von der Polizei eingewiesen. Parkplatz nahe Gästeeingang, „Schlosshofstraße“ Höhe Hausnummer 59. Damit die Gästebusse störungsfrei die zugewiesenen Parkplätze erreichen können, wird aus Bielefeld ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Anreise über die „Stapenhorststraße“ nicht möglich ist. Hier gilt ein Durchfahrverbot für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 20 Tonnen. Die Gästebusse werden vor Ort entsprechend eingewiesen.

Tickets

Der Vorverkauf über den FCK ist abgeschlossen. Insgesamt wurden rund 800 Tickets an die FCK-Fans abgesetzt. An der Tageskasse können noch Sitzplatzkarten sowie ein kleines Kontingent an Stehplatzkarten erworben werden.

Die Tageskassen öffnen um 17:00 Uhr.

Aufgrund behördlicher Auflagen müssen alle Karteninhaber (A1, A2) den auf dem Ticket angegebenen Eingang „Nord“ nutzen. Der Zugang erfolgt über die Schlosshofstraße.

Die Südtribüne sowie der Block J sind ausschließlich den heimischen DSC-Fans vorbehalten (offizieller Fanblock). Fans in Gästekleidung werden aus diesen Bereichen verwiesen.

Stadionöffnung:

Das Stadion öffnet am Spieltag parallel zu den Tageskassen um 17:00 Uhr.

Fanutensilien

Erlaubt:

•           5 große Schwenkfahnen (nun doch erlaubt)
•           2 Megaphone
•           3  Trommeln
•           Zaunfahnen
•           kleine Fahnen bis 1,50m Stocklänge

 Nicht erlaubt:

•           Doppelhalter
•           Pyrotechnik

Allgemeine Informationen:

Gepäck:

Taschen, Rucksäcke etc. müssen grundsätzlich am Gästeeingang abgegeben werden, die Aufbewahrung ist kostenlos möglich. Gürteltaschen sind hingegen erlaubt.

Das Mitführen von Spiegelreflexkameras ist untersagt.

Verpflegung:

Im Gästebereich gibt es eine Vielzahl an Verpflegungsständen. Überall erfolgt die Bezahlung in bar. Im Gästebereich gibt es generell keinen Alkoholausschank.

Stadionordnung:

Jeder Besucher hat sich so zu verhalten, dass weder andere Personen noch Gegenstände von bedeutendem Wert geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt werden. Jedermann hat die Anordnungen des Veranstalters, des Ordnungsdienstes, des Stadionsprechers sowie der Ordnungsbehörden Folge zu leisten. Der Ordnungsdienst ist im Einvernehmen mit dem Betroffenen berechtigt, Personen dahingehend zu überprüfen, ob nachfolgende Verbote beachtet werden, Nachschau in Kleidungsstücken und Behältnissen zu halten oder Feststellungen zur Alkohol- oder Drogenbeeinflussung zu treffen.
Verboten ist u.a. das Mitführen und Bereithalten von Waffen jeglicher Art; sonstige Gegenstände, die auch geeignet sind, Verletzungen zu verursachen oder als Wurfgegenstände genutzt werden können; gewaltverherrlichendes und rassistisches Propagandamaterial sowie Fahnen, Schriftmaterial oder Kleidungsstücke (insbesondere der Kleidermarke „Thor Steinar“), deren Aufschrift/Abdruck geeignet ist, Dritte zu diskriminieren; Behältnisse aus zerbrechlichem oder besonders hartem Material hergestellt sind; sperrige Gegenstände, Pyrotechnik jeglicher Art, Laser-Pointer und Drogen.

Die gesamte Stadionordnung des DSC Arminia Bielefeld ist hier einzusehen.

FCK-Fanbetreuung vor Ort

Neben dem FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller (0170 / 526 95 50) und Guido Marklofsky (0172 / 698 55 40) stehen den FCK-Fans rund um das Spiel auch folgende Mitarbeiter vom sozialpädagogischen Fanprojekt Kaiserslautern zur Verfügung:

Stefan Michels: 0175 / 299 49 58

Michelle Deckarm: 0175 / 704 57 31

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.