Sein letztes Auswärtsspiel des Jahres bestreitet der 1. FC Kaiserslautern am Freitag, 1. Dezember 2017, beim 1. FC Heidenheim. Für alle mitreisenden Fans haben wir im Folgenden die wichtigsten Informationen rund um das Spiel zusammengefasst. Wir wünschen allen Fans eine gute Anreise!

Anreise und Parken

Umweltfreie Zone

Für die Stadt Heidenheim gilt eine Umweltzone mit Fahrverboten für Kraftfahrzeuge ohne grüne bzw. mit roter oder gelber Umweltplakette.

Mit dem Pkw

In Euer Navigationsgerät gebt Ihr die Zieladresse „(In der) Schwende, 89522 Heidenheim“ ein. Die Gästeparkplätze findet Ihr bei den Sportanlagen des SV Mergelstetten. Von hier aus sind es etwa 10 bis 15 Minuten Fußweg bis zum Gästeblock.

Wenn dieser Parkplatz voll sein sollte, parken Gäste-PKW‘s bitte – sofern noch Plätze frei sind – auf angrenzenden Parkplätzen. Bitte keine Haus-/Hofeinfahrten zuparken. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Mit dem Bus oder 9-Sitzer

In Euer Navigationsgerät gebt Ihr die Zieladresse „ In den Heeräckern 23, 89522 Heidenheim“ ein.

Fanbusse parken direkt am Eingang zum Gästeblock. Dort werden ebenfalls 9-Sitzer abgestellt. Die Zufahrt erfolgt von oberhalb der Voith-Arena, über den ‚Baseball Ballpark‘ bzw. die FCH-Trainingsplätze ‚Heeräcker‘ (siehe Ausschilderung). Am besten gebt Ihr dazu in Euer Navi die Anschrift vom Baseball Ballpark (siehe oben) ein.

Achtung: In vielen Navigationssystemen ist die Straße auch als „Heerackerweg“ hinterlegt. Dort angekommen folgt Ihr der schmalen Straße, bis Ihr direkt am Gästeblock ankommt. Ordnungskräfte weisen euch die Parkplätze zu.

Es wird grundsätzlich eine frühzeitige Anreise empfohlen.

Tickets und Stadionöffnung

Sowohl die Gäste-Tageskasse (befindet sich direkt am Eingang zum Gästeblock) als auch das Stadion öffnen am Spieltag um 16.30 Uhr. Es sind noch Steh- und Sitzplätze verfügbar.

Fanutensilien

Genehmigt:

  • Bis zu drei Trommeln (eine Seite offen bzw. einsehbar)
  • Zwei Megafone (im Gästeblock gibt es ein Vorsängerpodest)
  • Fahnen und Doppelhalter bis 1,50 Meter Stocklänge (Durchmesser bis 3cm)
  • Bis zu fünf große Schwenkfahnen größer als 1,50 Meter Stocklänge
  • Zaunfahnen bis 1,50 Meter, diese müssen klar als solche erkennbar sein, z.B. durch vorhandene Befestigungsschlaufen etc. – „umfunktionierte“ Blockfahnen sind nicht zulässig; Werbebanden dürfen nicht überdeckt werden. Wenn der Zaun voll ist, werden am Eingang keine weiteren Zaunfahnen mehr reingelassen.
  • Spruchbänder müssen dem 1. FC Heidenheim mindestens 48 Stunden vor dem Spiel über die Fanbetreuung angemeldet werden und bedürfen einer entsprechenden Genehmigung. Nicht angemeldete oder nicht genehmigte Spruchbänder werden nicht reingelassen.
  • Choreografien müssen mindestens eine Woche vor dem Spiel angemeldet werden.

Kontrollbereich für Fan- und Choreomaterialien

Am Spieltag gibt es rechts neben dem Zugang zum Gästeblock einen separaten Bereich, in dem Fanutensilien und Choreomaterialien gesondert kontrolliert werden, um die Einlasssituation zu entlasten. Hier können pro Tasche/ Fahnenbündel zwei Fans dabei sein. Nach der erfolgten Durchsicht wird man mit den (Fan-)Materialien direkt der Zugangskontrolle zugeführt.

Allgemeine Informationen

Nicht genehmigt/gestattet

  • Es ist nicht gestattet auf den Zaun zu steigen
  • Verfassungsfeindliches, rassistisches, fremdenfeindliches, extremistisches, diskriminierendes, rechts- bzw. linksradikales Propagandamaterial, auch dann, wenn es strafrechtlich nicht relevant ist; hierzu gehört gegebenenfalls auch das Tragen von Kleidung oder das Tragen von Emblemen oder Symbolen an oder auf der Kleidung.

Abgabe von Rucksäcken/ Taschen

Rucksäcke und große Taschen können nicht mit ins Stadion genommen werden. Dafür gibt es in Heidenheim eine Verwahrmöglichkeit (bitte an die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes wenden). Es wird dennoch gebeten, große Taschen und Rucksäcke, wenn möglich, im PKW/ Bus zu belassen, da die Verwahrmöglichkeiten sehr begrenzt sind. Gürteltaschen und kleine Handtaschen können nach Sichtkontrolle mit ins Stadion genommen werden. Die Verwahrung ist kostenlos, es wird keine Haftung übernommen.

Kameras und Fotoapparate

Die Mitnahme von Digitalkameras, Kompaktkameras etc., welche für den Heimgebrauch verwendet werden, ist gestattet. Spiegelreflexkameras, Wechselobjektive etc., welche auf professionelles Fotografieren schließen lassen, sind nicht zulässig.

Pyrotechnik und Pyrotechnik-Suchhunde

Das Mitführen jeglicher Art von Pyrotechnik ist verboten. Es kann beim Spiel in Heidenheim zum Einsatz von sogenannten „pyrotechnischen Suchhunden“ kommen. Das sind Hunde eines Privatunternehmens, welche auf das Aufspüren von Pyrotechnik spezialisiert sind. Diese Hunde kommen, wenn überhaupt, relativ unauffällig zum Einsatz. Es wird kein Fan aktiv beschnuppert etc., vielmehr laufen die Fans im Eingangsbereich nur an den Hunden vorbei.

Verpflegung

Im Gastbereich gibt es Vollbier und alkoholfreie Getränke, darüber hinaus die üblichen Speisen (Stadionwurst etc., aber auch Vegetarisches). In der gesamten Voith-Arena gilt Barzahlung.

Fluchtwege

Es wird um Freihaltung der rot markierten Treppen gebeten, da es sich hierbei um Fluchtwege handelt.

Heimbereiche

Beachtet bitte, dass der Bereich der Volksbank Osttribüne der Heimbereich des 1. FC Heidenheim ist. Dort ist es unerwünscht, Farben und Fanartikel der Gastmannschaft zu tragen, verbale Äußerungen zu tätigen oder provozierend aufzutreten. Der Ordnungsdienst ist berechtigt, bei möglichen Vorfällen einzuschreiten und Zuschauer aus diesem Bereich zu entfernen. Dasselbe trifft auch auf den Familienblock zu.

Fans mit Handicap

Es gibt drei Gäste-Rollstuhlfahrerplätze inklusive drei Betreuerplätze direkt neben dem Gästeblock der Voith-Arena. Die Anfahrt für Fans im Rollstuhl erfolgt identisch zu Fanbussen; berechtigt sind Personen und deren PKW mit „blauem Parkausweis“. Fans im Rollstuhl können ihren PKW direkt am Gästeeingang abstellen.

Der FCH-Behindertenfanbeauftragte Vincente Conte ist direkter Ansprechpartner für die Belange gehandicapter Fans vor Ort. Er ist außerdem zu erreichen unter handicap@fc-heidenheim.de. Infos zu Tickets erhalten Rollstuhlfahrer direkt über das FCH-Ticketing unter 07321 / 947 1846 bzw. über den FCK. Weitere Informationen gibt es hier.

Infos für mit Stadionverbot belegte Personen

Fans mit bundesweitem oder lokalem Stadionverbot ist der Zutritt in die Voith-Arena untersagt. Diese dürfen sich auch nicht am Stadiongelände um die Voith-Arena aufhalten.

FCK-Fanbetreuung vor Ort

Neben dem FCK-Fanbeauftragten Christoph Schneller (0170 / 526 95 50) und Guido Marklofsky (0172 / 698 55 40) stehen den FCK-Fans rund um das Spiel auch folgende Mitarbeiter vom sozialpädagogischen Fanprojekt Kaiserslautern zur Verfügung:

Christian Hirsch: 0175 / 299 49 60
Michelle Deckarm: 0175 / 704 57 31

Foto: Geyer-Luftbild

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.