Gelungene Generalprobe: 5:1-Sieg gegen Niederkorn

Der 1. FC Kaiserslautern feierte eine Woche vor dem Rückrundenauftakt eine gelungene Generalprobe. Am Samstag, 11. Januar 2025, gewannen die Roten Teufel am Betze mit 5:1 gegen den luxemburgischen Erstligisten Progrès Niederkorn. Florian Kleinhansl, zweimal Daniel Hanslik, Tobias Raschl und Ragnar Ache trafen für den FCK.

Am Vorabend waren die Mannen von Trainer Markus Anfang aus dem Trainingslager auf Malta zurückgekehrt, am Samstagmittag wartete dann bei winterlichen äußeren Bedingungen das abschließende Testspiel vor dem Rückrundenauftakt gegen Ulm. Die Partie wurde ohne Zuschauer ausgetragen.

Und die Roten Teufel fanden gut ins Spiel, konnten nach einer knappen Viertelstunde die Führung erzielen. Daisuke Yokota flankte von rechts an den langen Pfosten, wo Florian Kleinhansl lauerte und zum 1:0 einnickte (13.). Keine fünf Minuten später erhöhten die Lautrer direkt: Nach einem langen Ball von Luca Sirch aus dem Mittelfeld traf Daniel Hanslik durch die Hosenträger des Keepers zum 2:0 (17.). Der FCK machte weiter Druck. Nach einem erneuten langen Ball aus dem Mittelfeld ging Flo Kleinhansl in die Box und legte vor dem Keeper nochmal quer zu Daniel Hanslik, der nur noch zum 3:0 einschieben musste (23.).

Bei einem ihrer wenigen Angriffe konnten die Gäste aus Luxemburg vor der Pause wieder verkürzen. Omar Natami setzte sich im Strafraum durch und traf aus halbrechter Position flach ins lange Eck (38.). Mit dem Pausenpfiff konnte die Pfälzer den Drei-Tore-Abstand dann aber wiederherstellen. Über rechts ging es schnell nach vorne, Daisuke Yokota legte den Ball zurück Richtung Elfmeterpunkt, von wo Tobias Raschl den 4:1-Halbzeitstand markierte (45.+1).

Auch kurz nach dem Seitenwechsel blieben die Roten Teufel vor dem Tor effizient. Nach einem Steckpass von Marlon Ritter traf der eingewechselte Ragnar Ache aus dem Gewühl heraus ins kurze Eck (54.). Anschließend wurde der Spielfluss durch viele Wechsel auf beiden Seiten ein wenig unterbrochen, am Ende blieb es beim 5:1-Sieg der Roten Teufel.

„Es war ein intensives und körperbetontes Spiel. Wir haben es sehr ordentlich gemacht und auch ein paar schöne Tore erzielt. Die Jungs haben die Trainingsinhalte gut umgesetzt. Schade war nur, dass wir ein Gegentor bekommen haben“, zog FCK-Cheftrainer Markus Anfang ein insgesamt zufriedenes Fazit nach der Partie.

4:0 gegen NK Bravo – FCK feiert Sieg im Trainingslager

Am Mittwoch, 8. Januar 2025, traf der 1. FC Kaiserslautern im Trainingslager auf den slowenischen Erstligisten NK Bravo. Durch Treffer von Tobias Raschl, zweimal Marlon Ritter und Aaron Opoku setzten sich die Roten Teufel mit 4:0.

Am Mittwochnachmittag stand für den FCK das einzige Freundschaftsspiel im Rahmen des Trainingslagers auf Malta an. Im Ta’Qali Nationalstadion trafen die Roten Teufel auf den NK Bravo aus Ljubljana. In der Startaufstellung stand mit Jean Zimmer u.a. ein Comebacker.




Und der FCK erwischte einen Traumstart. Nach gut 30 Sekunden kam der Ball über Marlon Ritter zu Tobias Raschl, der von der Strafraumgrenze wunderschön in den rechten Winkel traf. Und die Roten Teufel blieben die aktivere Mannschaft. Nach knapp zehn Minuten flankte Florian Kleinhansl auf Marlon Ritter, dessen Abschluss geblockt wurde. Auch den Nachschuss brachte Daniel Hanslik nicht im Tor unter. Auf der Gegenseite hatten kurz darauf auch die Slowenen einen ersten Abschluss, der Schuss von Victor Gidado ging aber am Tor von Julian Krahl vorbei. Auch der FCK blieb gefährlich. Nach einer Ritter-Ecke kam Almamy Toure konnte Matija Orbanić klären, kurz darauf konnte sich Bravos Keeper bei einem Distanzschuss von Daisuke Yokota auszeichnen. Mitte der ersten Halbzeit war der Schlussmann der Slowenen dann aber machtlos. Marlon Ritter legte sich einen Freistoß gut 20 Meter vor dem Tor zurecht und zirkelte den Ball traumhaft in die Maschen. Und auch in de Folge blieben die Roten Teufel das spielbestimmende Team, von dem mehr Torgefahr ausging. Nach einer knappen halben Stunde musste dann auch Julian Krahl erstmals eingreifen, konnte bei einem schnellen Angriff des NK Bravo aber gegen Matej Poplatnik klären. Kurz darauf mussten die Roten Teufel dann verletzungsbedingt das erste Mal wechseln. Für Almamy Toure ging es nicht weiter. Noch bevor der Wechsel vollzogen werden konnte, erhöhten die Roten Teufel in Unterzahl. Jean Zimmer flankte von rechts in die Box, am Fünfmeterraum lauerte Marlon Ritter und erzielte sein zweites Tor des Tages. Dabei blieb es dann auch bis zur Halbzeit.

Beim Seitenwechsel brachte Markus Anfang elf neue Spieler in die Partie, u.a. feierte Ragnar Ache für eine halbe Halbzeit sein Comeback nach überstandener Verletzung. Und der hatte knapp drei Minuten nach Wiederbeginn den ersten Abschluss des zweiten Durchgangs, zielte aber neben das Tor. Zehn Minuten nach Beginn der zweiten Hälfte wurde es bei einem Schuss von Erik Wekesser gefährlich, der aber noch geblockt wurde. Während die Roten Teufel auf Handelfmeter reklamierten, ließ Schiedsrichter Cann weiterspielen. Nach einer knappen Stunde konnte der FCK dann aber nachlegen. Ragnar Ache bediente Aaron Opoku, dessen Abschluss abgefälscht ins Tor trudelte. Kurz darauf wurde es auch auf der anderen Seite wieder gefährlich, Jakoslav Stanković traf bei einem schnellen Angriff über den linken Flügel den kurzen Pfosten. Kurz vor Schluss rette Fabian Heck mit vollem Körpereinsatz dann die Null und parierte mit dem Kopf einen Schuss von Mark Španring. In der Schlussminute musste der FCK dann nochmals verletzungsbedingt wechseln. Dickson Abiama ersetzte für die letzten Sekunden Jannik Mause, der resultierende Freistoß an der Strafraumgrenze brachte aber keine Änderung des Ergebnisses mehr.

Statistik:
1. FC Kaiserslautern – NK Bravo 4:0 (3:0)
FCK (1. HZ): Krahl – Kleinhansl, Toure (35. Klement), Ritter, Zimmer, Hanslik, Raschl, Aremu, Sirch, Elvedi, Yokota
FCK (2. HZ): Heck – Tomiak, Ache (68. Mause/90. Abiama), Wekesser, Opoku, Heuer, Kaloc, Ronstadt, Tachie, Gyamerah, Robinson
Startelf NK Bravo: Orbanić – Atemona, Jakšić, Jovan, Hribar, Gidado, Štravs, Pečar, Venuste, Martinčič, Poplatnik
Tore: 1:0 Raschl (1.), 2:0 Ritter (22.), 3:0 Ritter (34.), 4:0 Opoku (58.)
Schiedsrichter: Trustin Farrugia Cann

Generalprobe vor dem Rückrundenstart gegen Niederkorn

Nach der Rückkehr aus dem Trainingslager testet der 1. FC Kaiserslautern am Samstag, 11. Januar 2025, gegen den luxemburgischen Erstligisten Progrès Niederkorn. Die Partie wird nicht-öffentlich ausgetragen.

Eine Woche vor Beginn der Rückrunde in der Zweitligasaison 2024/25 bestreitet FCK-Cheftrainer Markus Anfang mit seiner Mannschaft die Generalprobe vor dem Heimspiel gegen den SSV Ulm. Nachdem am Freitag die Rückreise aus Malta auf dem Programm steht, wo sich die Roten Teufel aktuell intensiv auf die kommenden 17 Zweitligaspiele vorbereiten, steht am Tag darauf das zweite und letzte Freundschaftsspiel der Wintervorbereitung auf der Agenda. Am Mittwoch, 8. Januar 2025, testen die Lautrer auf Malta bereits gegen den slowenischen Erstligisten NK Bravo.

Am Samstag ist der Gegner dann der amtierende luxemburgische Pokalsieger FC Progrès Niederkorn, der aktuell in der BGL Ligue auf dem fünften Tabellenplatz steht. Ein Wiedersehen wird es dabei mit dem früheren FCK-Profi und -Trainer Jeff Strasser geben, der seit 2022 in Niederkorn an der Seitenlinie steht.

Die Partie findet ohne Zuschauer statt. Einen Livestream des Spiels wird es nicht geben. Wir berichten im Anschluss der Begegnung in unseren Vereinsmedien über die Partie.

FCK ins Wintertrainingslager nach Malta aufgebrochen

Am Freitag, 3. Januar 2025, steht für den 1. FC Kaiserslautern die Anreise ins Wintertrainingslager auf Malta auf dem Programm. Auf der Inselgruppe im Mittelmeer bereiten sich die Roten Teufel eine Woche lang intensiv auf die Rückrunde vor.

Nach dem Trainingsauftakt am Betzenberg am Donnerstagmittag macht sich der FCK-Tross am Freitagmorgen auf den Weg zum Frankfurter Flughafen und reist von dort weiter nach Malta. Mit dabei sind folgende Spieler: Julian Krahl, Fabian Heck, Enis Kamga, Boris Tomiak, Florian Kleinhansl, Almamy Toure, Erik Wekesser, Mika Haas, Jannis Heuer, Frank Ronstadt, Jan Gyamerah, Jan Elvedi, Neal Gibs, Marlon Ritter, Jean Zimmer, Philipp Klement, Tobias Raschl, Afeez Aremu, Filip Kaloc, Luca Sirch, Leon Robinson, Ragnar Ache, Aaron Opoku, Jannik Mause, Daniel Hanslik, Richmond Tachie, Dickson Abiama und Daisuke Yokota.

Nicht mit dabei sind dagegen Avdo Spahic, Hendrick Zuck und Kenny Prince Redondo, die zu Hause weiterhin ihre Reha absolvieren.

Im Rahmen des Trainingslagers absolvieren die Mannen von FCK-Cheftrainer Markus Anfang auch ein Freundschaftsspiel: Am Mittwoch, 8. Januar 2025, testen die Roten Teufel um 16 Uhr unter Wettkampfbedingungen gegen den slowenischen Erstligisten NK Bravo aus Ljubljana. Ausgetragen wird die Partie im Ta’Qali Nationalstadion.

Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, werden auch dieses Mal wieder FCK-Fans die Reise ins Wintertrainingslager mitantreten, um die Mannschaft vor Ort zu unterstützen. Mitreisende Fans können sich per Mail an fanbetreuung@fck.de oder vor Ort persönlich bei der FCK-Fanbetreuung melden, um Infos über die Trainingszeiten und weitere wichtige Themen zu erhalten.

Knappe Heimniederlage im Jahresfinale: FCK unterliegt Köln 0:1

Der 1. FC Kaiserslautern musste trotz viel betriebenen Aufwands zum Abschied aus dem Jahr 2024 nochmal eine Heimniederlage verkraften. Auf dem ausverkauften Betzenberg setzte sich der neue Herbstmeister 1. FC Köln knapp mit 1:0 durch.

Nach der deutlichen Niederlage am vergangenen Wochenende in Darmstadt wollten die Roten Teufel zum Jahresausklang unbedingt eine Reaktion zeigen. Und das gelang dem Team von Cheftrainer Markus Anfang auch. Schon im ersten Durchgang hatten die Roten Teufel viel Ballbesitz, die Gäste dagegen wurden bei Umschaltsituationen und schnellem Spiel nach vorne immer wieder gefährlich. Der FCK hatte in der ersten Halbzeit durch Jan Gyamerah eine gute Torchance, sein Heber ging aber über das Tor. Stattdessen ging der Effzeh nach einer guten halben Stunde in Führung. Dejan Ljubicic vollendete eine einstudierte Freistoßvariante mit einem Kopfball am langen Pfosten.

Nach dem Seitenwechsel wurde der FCK noch dominanter, spielte fast nur noch in eine Richtung, setzte sich über weite Strecken in der gegnerischen Hälfte fest und erarbeitete sich zahlreiche Ecken. Jannik Mause hatte den Ausgleich auf dem Fuß, Marvin Schwäbe im Kölner Tor rettete aber noch im letzten Moment mit dem ganz langen Arm. So blieb es am Ende beim Auswärtssieg der Domstädter, die sich mit dem Dreier zum Herbstmeister der 2. Bundesliga krönten.

Den kompletten Spielverlauf im Liveticker, die Statistiken und Stimmen zum Spiel gibt es in unserem Matchday-Modus zum Nachlesen.

Weihnachtsbacken 2024 mit der TEUFELSBANDE

Im Laufe der Adventszeit 2024 waren die Kids der TEUFELSBANDE dreimal gemeinsam auf dem Lautrer Weihnachtsmarkt unterwegs, um gemeinsam Plätzchen und Weihnachtsgebäck zu backen.

Die Aktionen begannen für die Kinder zunächst mit einer Einführung. Die Kids mussten sich zunächst die Hände waschen und erhielten eine Nummer, bevor sie sich einen Platz suchen konnten. Daraufhin fingen die Kinder an, unter großem Spaß die Plätzchen auszustechen und zu verzieren. Als kleine Überraschung schaute dann Maskottchen Betzi bei den Kids vorbei. Gemeinsam mit den Kids stach Betzi ein paar Plätzchen aus. Zum Abschluss des Tages wurden alle Plätzchen gebacken und durften von den Kids mit nach Hause genommen werden.

Betzi wünscht allen Kindern fröhliche Weihnachten und schöne Weihnachtsfeiertage mit ihren Familien.

Fan-Infos zum Heimspiel gegen den 1. FC Köln

Am Sonntag, 22. Dezember 2024, empfangen die Roten Teufel den 1. FC Köln auf dem Betzenberg. Um alle Fans umfassend über die aktuellen Gegebenheiten zu informieren, haben wir im Folgenden alles Wichtige zum Heimspiel zusammengestellt.

Wichtig! Bitte beachtet die Informationen bezüglich der Sektorentrennung, die analog zur letzten Saison wieder bestehen wird. Alles Wichtige findet ihr nochmal hier zusammengefasst.

Antworten und Hintergründe zu immer wiederkehrenden Fragen haben wir auf unserer Homepage in unseren FAQ hinterlegt.

Die wichtigsten Grundlagen rund um den Besuch von Heimspielen des FCK im Fritz-Walter-Stadion sind unter folgenden Links hinterlegt: Allgemeine Ticket-Geschäftsbedingungen | Stadionordnung

 

Öffnungszeiten am Spieltag

Allgemeine Stadionbereiche

11:30 Uhr bis 16.45 Uhr (2 Stunden vor Spielbeginn bis 1,5 Stunden nach Spielende)

VIP-Bereiche

11.30 Uhr bis 16.45 Uhr (2 Stunden vor Spielbeginn bis 1,5 Stunden nach Spielende)

FCK-Fanshop im Stadion

Der Fanshop am Stadion ist ab Stadionöffnung bis 16.15 Uhr für alle Fans mit gültiger Eintrittskarte für das Heimspiel gegen Köln geöffnet. Vor und während dem Spiel ist der Fanshop nur für Ticketinhaber der Süd- sowie Osttribüne zugänglich. Nach dem Spiel ist der Fanshop für alle Ticketinhaber zugänglich.

 

Tickets

Der Heimbereich beim Spiel gegen den 1. FC Köln ist ausverkauft. Tageskassen wird es daher nicht geben. Die Clearing-Stellen an der Südtribüne und die Clearing-Stelle Nord/Ost sind ab 10.30 Uhr geöffnet.

Beachtet bitte, dass seit dem Spiel gegen den KSC keine Aufwertung der Tickets für den Familienblock am Schalter mehr möglich ist.

Wichtig zur Sektorentrennung

Zum Heimspiel gegen Köln wird die Sektorensperrung bestehen. Den jeweiligen Zugang für Eure Tribüne sowie Euren Block, detaillierte Informationen, welcher Eingang für Euch zu nutzen ist, findet ihr nochmal hier.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, die Blockeingänge zu nutzen, die auf Euren Tickets aufgedruckt sind.

Print@home-Tickets sind nur in ausgedruckter Form gültig. Wenn ihr das Print@home-Ticket auf einem Smartphone vorzeigt, kann dies von den Scannern an den Drehkreuzen nicht erfasst werden und es ist kein Zutritt zum Stadion möglich.

E-Tickets sind für die Westtribüne (Blöcke 5.1 – 5.4), Südtribüne, Osttribüne sowie Nordtribüne möglich und können nach dem Download über die Wallet auf dem Smartphone geöffnet werden. Hinweis: Bei Android-Smartphones empfehlen wir zur Nutzung der E-Tickets die App „WalletPasses | Passbook Wallet“.

Zweitmarkt

Immer wieder kommt es vor, dass Tickets auf einem Zweitmarkt gekauft werden, die dann am Einlass nicht funktionieren. Ein Zugang zum Spiel mit diesen Tickets oder eine Erstattung des Kaufpreises seitens des FCK sind in diesen Fällen nicht möglich! Wir möchten Euch daher eindringlich darauf hinweisen, dass der Kauf von Tickets auf Zweitmärkten nicht zu empfehlen ist, da die Gefahr eines Ticketbetrugs hoch ist. Wenn Ihr noch auf der Suche nach einem Ticket seid oder aber eins übrig habt, könnt Ihr dieses bei ausgewählten Spielen mit hoher Nachfrage auf der offiziellen Ticketbörse in unserem Shop erwerben bzw. anbieten.

Einlass

An den Einlässen zum Fritz-Walter-Stadion werden in der Saison 2024/25 aus organisatorischen Gründen gemischte Eingänge getestet. Eine geschlechterspezifische Trennung und demnach gesonderte Fraueneingänge gibt es aktuell nicht mehr. Kontrollen für sowohl Frauen als auch Männer sind an jedem Eingang möglich. An jedem Einlass gibt es sowohl Schlangen für Frauen als auch für Männer. Jedoch hat nicht jede Schlange sowohl männliche als auch weibliche Ordner zur Kontrolle. Achtet also bei den Einlässen bitte darauf bei welcher Schlange ihr euch anstellt.

 

Anreise

Fahrradstellplätze

Seit dieser Saison stehen euch Fahrradstellplätze am Fritz-Walter-Stadion zur Verfügung. Platz für jeweils 20 Fahrräder gibt es ab sofort auf dem Parkplatz Süd1 sowie im Osten innerhalb der Grünflächen zwischen dem Ottmar-Walter-Tor und dem Werner-Liebrich-Tor.

Mit der Bahn

Aufgrund des zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommens werden die Fahrgäste gebeten, alle Eingangstüren zu nutzen und die aktuellen Informationen zu den Abfahrtsgleisen der Züge (Anzeigetafel, Lautsprecherdurchsagen) zu beachten.

Für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln stehen Euch wieder zusätzliche Züge auf folgenden Strecken zur Verfügung:

Zwei zusätzliche Züge auf der Strecke Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf

Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des ersten Zusatzzuges ist um 10.17 Uhr. Der Zug bedient bis Lambrecht alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 11.07 Uhr.

Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des zweiten Zusatzzuges ist um 10.50 Uhr. Der Zug bedient bis Lambrecht alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 11.40 Uhr.

Zwei zusätzliche Züge auf der Strecke Kusel – Kaiserslautern Hbf

Kusel – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des ersten Zusatzzuges ist um 10.20 Uhr. Der Zug bedient bis Landstuhl alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 11.16 Uhr.

Kusel – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des zweiten Zusatzzuges ist um 11.20 Uhr. Der Zug bedient bis Landstuhl alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 12.17 Uhr.

Zusätzliche Züge für die Rückreise von Kaiserslautern Hbf

Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen Hbf: Die Rückfahrt erfolgt um 16.08 Uhr sowie um 16.40 Uhr. Die Züge bedienen alle Zwischenhalte bis zur Endstation Ludwigshafen Hbf. Ankunft ist um 17.01 Uhr bzw. 17.33 Uhr.

Kaiserslautern Hbf – Kusel: Die Rückfahrt erfolgt um 15:41 Uhr und 16:41 Uhr. Die Züge fahren ohne Zwischenhalt bis Landstuhl und bedienen dann alle Zwischenhalte bis zur Endstation Kusel. Ankunft in Kusel ist um 16:36 Uhr bzw. 17:36 Uhr.

Eintrittskarten für die Heimspiele des FCK gelten im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gleichzeitig als Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt. Sie berechtigen nicht zur kostenlosen Nutzung des Lautrer Nachtbusses.

Alle wichtigen Infos zum Sonderverkehr, sowie die Fahrzeiten, findet Ihr unter www.vrn.de.

Mit dem Pkw

Wir möchten alle Fans aufgrund des zu erwartenden hohen Zuschaueraufkommens auf eine frühzeitige Anreise hinweisen! Bitte beachtet zudem, dass es wegen des hohen Fußgängeraufkommens rund ums Spiel dazu kommen wird, dass der Elf-Freunde-Kreisel für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird. Eine Durchfahrt durch diesen Bereich ist daher nicht durchgängig möglich.

Die Parkplätze am Stadion sind ab 10.30 Uhr geöffnet. Der Park&Ride-Verkehr startet bereits ab 2 Stunden vor Spielbeginn (11.30 Uhr). Die Park&Ride-Busse können mit einer gültigen Eintrittskarte für das Spiel kostenlos genutzt werden. Angeboten werden die üblichen Routen KL-Universität und KL-Ost/Schweinsdell.

Wichtig: Seit dem Heimspiel gegen Hertha BSC gibt es eine dauerhafte Routenänderung der P+R Route Universität. Anstatt über die Paul-Ehrlich-Straße und der Haltestelle Uni Sporthalle zu fahren, fahren die Busse nun über die Gottlieb-Daimler-Straße und die Haltestellen Uni Zentral, Uni Süd und Uni West.

Ticketinhabern der Nordtribüne empfehlen wir die P+R Route KL-Ost zu nutzen. Der Ausstieg erfolgt dann an der AGIP-Tankstelle in der Kantstraße, somit kann der Weg über die Fritz-Walter-Straße Richtung Ottmar-Walter-Tor genommen werden.

Der Shuttle für mobilitätseingeschränkte Personen fährt seit dem vergangenen Spieltag wieder wie gewohnt von der Bremer Straße/Dunkeltälchen zur Ecke Fritz-Walter-Straße/Hegelstraße.

Wir bitten ausdrücklich darum, nicht im Wohngebiet Betzenberg rund um das Fritz-Walter-Stadion zu parken. Die dortigen Parkgelegenheiten sind den Anwohnern vorbehalten. 

 

Im Stadion

Bezahlsystem an den Kiosken

Wir möchten alle Stadionbesucher nochmal über das Bezahlsystem VR Payment informieren, welche Zahlungen via Girocard, Debit- und Kreditkarte sowie Google Pay und Apple Pay ermöglicht. Zahlungen im gesamten Stadionbereich sind ausschließlich bargeldlos möglich. Mit der Betze-Card kann nicht mehr bezahlt werden. Restliches Guthaben auf der Betze-Card könnt Ihr ab sofort nur noch unter der Woche auf der Geschäftsstelle des 1. FC Kaiserslautern gutschreiben lassen. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website.

Infos für mobilitätseingeschränkte Personen

Der Zugang ins Stadion erfolgt über Tor W2 (Westtribüne, neben Eingang Horst-Eckel-Tor), der Zugang zu den Plätzen über das Marathontor zwischen Süd- und Westtribüne. Parkplätze für Rollstuhlfahrer sind auf dem Parkplatz P-Süd 1 (Anfahrt via Straße zum Betzenberg) vorgesehen. Für die Nutzung des Parkplatzes ist ein entsprechender Parkschein erforderlich, der ausgedruckt mitgeführt werden muss. Beim Erwerb eines Rollstuhlfahrer-Tickets ist dieser Parkschein bereits enthalten, für alle weiteren mobilitätseingeschränkten Personen sind die Parktickets zu einem Sonderpreis über unser Ticketing (shop@fck.de oder telefonisch unter 0631 – 3188 0) zu erwerben.

 

Sonstiges

Habt Eure Getränke im Blick

In der vergangenen Saison kamen in mehreren Stadien Verdachtsfälle über missbräuchlichen Einsatz sogenannter „K.O.-Tropfen“ auf. Die Sicherheit unserer Fans und Stadionbesucher steht für uns an oberster Stelle. Der FCK hat dazu eine Meldung veröffentlicht.

Familienblock

Unser Familienblock auf der Südtribüne in Block 1.1 sowie 1.2 ist ein Nichtraucherblock. Wir bitten hier um Rücksichtnahme auf die Kids und ihre Familien. Ebenso möchten wir darauf hinweisen, dass Beleidigungen und unangebrachtes Verhalten in unserem Familienblock nichts zu suchen haben.

Choreo-Spende

Es gibt wieder eine Pfand-Becher-Sammelaktion, bei welcher Fans ihre Pfandbecher an Sammelstationen in den Stadionumläufen direkt an entsprechend gekennzeichneten Tonnen spenden können. Der Erlös kommt zukünftigen Choreografien zugute. Weitere Informationen gibt es im Fantreff bei Dirk Alleborn und Guido Marklofsky.

Unterstützung NLZ/Betze-Engel

Am Stand vom Fanclub „Wir sind Betze“ im Umlauf der Westkurve findet ihr Fanartikel (Aufkleber, Pins). Der komplette Erlös kommt dem Nachwuchsleistungszentrum des FCK und den Betze-Engeln zugute.

FCK-Fanshop

Der Fanshop in der Südtribüne ist während der Stadionöffnungszeiten ausschließlich für Fans mit einem gültigen Ticket für das Heimspiel geöffnet. Vor und während des Spiels ist der Fanshop nur für Ticketinhaber der Süd- sowie Osttribüne zugänglich. Nach dem Spiel ist der Fanshop für alle Ticketinhaber zugänglich.

Zudem sind die Fanbuden in der Fanhalle der Westtribüne und in der Karlsberg Fanhalle Nord geöffnet.

Zusätzlich gibt es einen Fanartikel-Verkauf im Umlauf Süd/Ost hinter dem Werner-Kohlmeyer-Tor.

FCK-Museum

Das FCK-Museum ist an den Heimspieltagen ausschließlich für vorangemeldete Gruppen ab 5 Personen geöffnet. Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Website des Museums sowie auf den Social Media Kanälen des e.V. – auf instagram und facebook.

TEUFELSBANDE

Die TEUFELSBANDE-Erlebniswelt hat für alle TEUFELSBANDE-Mitglieder, bis maximal 15 Jahre, von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Alle relevanten Infos zur TEUFELSBANDE findet Ihr hier.

Aufbewahrung von Gegenständen

An den Stadioneingängen (ausgenommen Eingänge Südtribüne) stehen Asservatenkammern mit begrenzten Kapazitäten zur Aufbewahrung von Taschen oder anderen Gegenständen zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bittet der FCK dennoch darum, diese zu Hause zu lassen. Der Zutritt mit Rucksäcken oder anderen sperrigen Gegenständen ist nicht möglich! Es gelten die üblichen Regelungen gemäß unserer Stadionordnung.

Fanradio

Alle Heimspiele des FCK auf dem Betze werden über das kostenfreie FCK-Fanradio powered by RPR1. live übertragen. Dieses ist über die Website oder die App der Roten Teufel (für iOS und Android) empfangbar und startet circa eine Stunde vor Anpfiff. Alle FCK-Fans, die nicht live im Stadion dabei sein können, sind herzlich eingeladen, die spannende Reportage durch die ehrenamtlichen Blinden-Kommentatoren zu verfolgen. Weitere Infos zum Fanradio findet Ihr hier.

Anlaufstelle gegen Diskriminierung und Spieltags-Hotline

Der FCK bittet alle Stadionbesucher, Auffälligkeiten und Vorkommnisse in Bezug auf Rassismus und Diskriminierung am Spieltag direkt vor Ort zu melden, damit den Meldungen unmittelbar nachgegangenen werden kann und entsprechende Folgemaßnahmen eingeleitet werden können.

In diesem Zusammenhang kann selbstverständlich jeder Ordner im Stadion angesprochen werden.

Es besteht die Möglichkeit vor, während und nach dem Spiel telefonisch rassistische und diskriminierende Vorkommnisse zu melden. Hierzu hat der FCK seit der Saison 2019/2020 eine separate Spieltags-Hotline eingerichtet: 0631 – 3188 2020. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Außerhalb des Spieltags könnt Ihr Euch über die regulären Wege an die Geschäftsstelle wenden.

Becherwürfe im Stadion

Leider kommt es am Spieltag im Stadion immer wieder zu Becherwürfen. Das kann für andere Personen zur Gefahr werden und diese verletzen. Wir bitten Euch eindringlich, das Werfen von Bechern zu unterlassen.

Fundbüro

Wenn Ihr etwas vermisst oder etwas gefunden habt, könnt Ihr das am Spieltag in unserem Fundbüro im Marathontor West abgeben. Hier könnt Ihr nach Euren gesuchten Dingen fragen oder aber Eure Fundstücke abgeben.

 

Rein ins Netz!

Mit den FCK-Kanälen immer auf Ballhöhe – egal wo: Verfolgt die Partie bereits ab 8.00 Uhr morgens in unserem Matchday in Web und App oder seid ab ca. eine Stunde vor Anpfiff live beim FCK-Fanradio dabei! Beides findet Ihr auf unserer Website sowie in der FCK-App für iOS und Android.

Die Pressekonferenzen und mehr Videos findet Ihr immer auf unserem YouTube-Kanal. Weitere Eindrücke findet Ihr auch auf unseren Social-Media-Kanälen instagram, facebook und X – sowie im offiziellen FCK-WhatsApp-Kanal!

„Mit der Entwicklung am NLZ sehr zufrieden“ – Uwe Scherr im Interview

Das Pflichtspieljahr 2024 ist bei der U21, U19 und U17 des 1. FC Kaiserslautern zu Ende. Zum Ende der Vorrunde zieht der Sportliche Leiter des FCK-Nachwuchsleistungszentrums, Uwe Scherr, im Interview eine Zwischenbilanz.

Der Sportliche Leiter des NLZ, Uwe Scherr

Hallo Uwe, für die Mannschaften des Nachwuchsleistungszentrums geht es in die Winterpause. Die U21 wurde in der Oberliga Herbstmeister und ist aktuell Tabellenzweiter, die U19 hat den Einzug in die A-Liga haarscharf verpasst, während die U17 diesen gepackt hat. Wie schätzt Du die Gesamtlage bei den Mannschaften im Leistungsbereich ein?

Alles in allem bin ich sowohl mit der individuellen Entwicklung unserer Trainer und Spieler als auch mit der generellen Entwicklung unserer Leistungsmannschaften sehr zufrieden! In nahezu jedem Spiel konnte man die sogenannten Betze-Tugenden wie hohe Laufbereitschaft, Leidenschaft, Teamfähigkeit, Disziplin, Wille und bedingungslosen Einsatz erkennen.

Vielen Mannschaften mit wesentlich besseren Möglichkeiten als die unseren konnten wir auf Augenhöhe begegnen. Häufig konnten wir Rückstände durch unser leidenschaftliches Auftreten in Siege umwandeln. Das zeigt, dass das NLZ des 1. FC Kaiserslautern wieder wettbewerbsfähig ist. Gleichzeitig werden wir natürlich auch weiterhin hart an der Weiterentwicklung aller Mitarbeiter, Trainer und Spieler arbeiten.

Schauen wir auf die einzelnen Mannschaften im Leistungsbereich: Die U17 wurde in ihrer Vorrundengruppe der U17 DFB-Nachwuchsliga vor Bayer Leverkusen Dritter und ist damit sensationell in die A-Liga eingezogen.

Bei der U17 haben wir seit Saisonbeginn sehr großen Wert darauf gelegt, dass wir vielen unserer Toptalente aus dem U16-Jahrgang schon Spielpraxis in der U17 bieten. Und trotz der somit sehr jungen Mannschaft haben wir eine überragende Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga gespielt, haben mit 26 Zählern u.a. Bayer Leverkusen hinter uns gelassen, die ein vielfach höheres Budget als wir zur Verfügung haben. Bis auf das Auswärtsspiel beim 1. FC Köln hat unsere Mannschaft ein sehr stabiles Halbjahr gespielt und teilweise begeisternden Offensivfußball gezeigt.

Die Mannschaft ist auch sehr gut damit umgegangen, dass ihr Trainer Maurizio De Vico aufgrund des A+ Lehrgangs häufig unterwegs war und unter der Woche von seinen Trainerkollegen Jonas Höschle und Max Groben vertreten wurde. Es hat sich ein starkes Team gebildet, das unsere Tugenden von Spiel zu Spiel verinnerlicht und auf dem Platz umgesetzt hat.

Ben Jungfleisch und Dion Hofmeister wurden zudem vom DFB zu Lehrgängen eingeladen und Dion kam gegen Österreich zu seinem Debüt in der Juniorennationalmannschaft.

Insgesamt gab es also sehr viel Positives. Und wir freuen uns im nächsten Halbjahr auf spannende Duelle in der A-Liga der U17 DFB-Nachwuchsliga, wo wir uns mit den Topmannschaften Deutschlands messen können.

Auch die U19 hat eine starke Vorrunde gespielt, den Einzug in die A-Liga aber mit einem Punkt Rückstand auf den 1. FC Köln nur ganz knapp verpasst.

Die U19 ist mit 24 Punkten der punktbeste Tabellenvierte aller Gruppen und in vielen anderen Gruppen hätte diese Punktzahl auch für die Qualifikation zur A-Liga gereicht. In einer Gruppe wären wir mit dieser Anzahl an Punkten sogar Tabellenerster gewesen.

Insgesamt haben wir gegen die Mannschaften auf den ersten drei Plätzen – Mönchengladbach, Leverkusen und Köln – aber keinen einzigen Punkt geholt, wofür leider die phasenweise mangelhafte Chancenverwertung unsererseits ausschlaggebend gewesen ist. Insgesamt konnten wir gegen diese Mannschaften in sechs Spielen eine Vielzahl an hochkarätigen Torchancen nicht in Tore ummünzen. Natürlich ist das ärgerlich, aber auch das Kreieren von Torchancen und unsere offensive Herangehensweise hat dazu geführt, dass sich die Mannschaft unter dem Trainerteam, allen voran unter Eimen Baffoun mit seinen beiden Assistenten Anthony Hannemann und Jessica Wissmann hervorragend entwickelt hat. Die anderen acht Vorrundenspiele gegen die vier hinter uns platzierten Teams haben wir dagegen allesamt gewonnen.

Aufgrund starker Leistungen wurden mit Enis Kamga und Kian Scheer auch zwei unserer U19-Spieler zu Lehrgängen der Nationalmannschaft eingeladen.

Zudem kamen mit Maddox Stadel, David Schramm, Tyrese Zeigler, Luca Tauer und Maksym Bochan gleich fünf Spieler schon bei der U21 zum Einsatz, Enis Kamga, Randy Hülsmann und Mert Baser standen zumindest schon einmal im Kader der U21. Das wiederum führte dazu, dass wir in sehr vielen Spielen der U19 mit einer sehr jungen Mannschaft gespielt haben und Leistungsträger bei der U21 weilten. Hier haben wir, anstatt auf das Ergebnis zu achten, ganz klar die individuelle Entwicklung der Spieler in den Vordergrund gestellt.

Die U21 konnte mit einem Sieg in Pirmasens die Herbstmeisterschaft feiern, geht als Tabellenzweiter hinter Schott Mainz in die Winterpause…

Die U21 hat saisonübergreifend im gesamten Jahr 2024 25 Pflichtspiele gewonnen, dreimal Unentschieden gespielt und nur fünf Pflichtspiele verloren, was insgesamt einen herausragenden Wert darstellt. Dazu gelangen dem Team durch den offensiven Spielstil sehr viele Tore.

Alleine diese Zahlen zeigen die Entwicklung der jungen Spieler mehr als deutlich auf. In vielen Spielen der U21 standen mehrere U19 Spieler auf dem Spielfeld. Zwar haben wir dann, wie eben bereits angeführt, in wichtigen Spielen der U19 auf diese Spieler verzichtet, aber wir verfolgen hier konsequent das Ziel unserer Ausbildungsphilosophie, junge Talente entwicklungsgerecht zu fördern.

Das Trainerteam um Alexander Bugera und Nicola Karl hat in Sachen Entwicklung der Spieler und der Mannschaft einen großartigen Job gemacht.

Wie geht Ihr mir diesem Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Ergebnissen, gerade im Übergang aus dem Jugend- in den Herrenfußball, um?

Das oberste Ziel muss es in einem NLZ immer sein, dass Spieler, auch für die Lizenzspielermannschaft, ausgebildet werden. Ein frühzeitiges Einsetzen der Spieler in den nächsthöheren Jahrgängen unterstreicht für uns eine sehr gute Prognose für die individuelle Entwicklung.

Möchtest Du zum Jahresende noch etwas loswerden?

An dieser Stelle nutze ich sehr gerne die Gelegenheit, meine Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeitern, die an diesem Entwicklungsprozess beteiligt sind, ein herzliches Dankeschön auszusprechen! Der ganzen FCK-Familie wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt alle gesund!

Der Video-Rückblick aufs Auswärtsspiel Darmstadt

Jetzt im Video: Unser Betze-Rückblick auf das Auswärtsspiel der Roten Teufel beim SV Darmstadt 98.

Hier gibt’s alle Insights und Stimmen:




Deutliche Niederlage für die Roten Teufel in Darmstadt

Nach zuvor sieben Spielen in Folge ohne Niederlage musste sich der 1. FC Kaiserslautern am Samstag, 14. Dezember 2024, mit 1:5 beim SV Darmstadt 98 geschlagen geben.

Für die Roten Teufel stand am Samstagabend unter Flutlicht das Topspiel in Darmstadt auf dem Spielplan. Am Böllenfalltor trafen die beiden formstärksten Teams der Liga aufeinander – die Lilien waren vor der Partie seit acht Begegnungen ungeschlagen, der FCK seit sieben. Die Hausherren fanden aber besser ins Spiel und erarbeiteten sich im ersten Durchgang schnell ein Chancenplus. Nachdem Fraser Hornby nach einer Ecke noch die Latte getroffen hatte, konnten die Lilien dann vor der Pause noch zwei Treffer erzielen. Nach Toren von Kilian Corredor und Fraser Hornby ging es mit 2:0 für 98 in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel fand der FCK dann zwar besser ins Spiel, die Tore erzielten zunächst aber wieder die Lilien. Luca Marseiler und Fraser Hornby sorgten mit ihren Treffern zum 3:0 (62.) und 4:0 (73.) für die Entscheidung. Daniel Hanslik konnte nach Robinson Flanke in der Schlussphase für die Roten Teufel treffen, Kilian Corredor stellte kurz vor Ende aber den Vier-Tore-Abstand wieder her.

Den Spielverlauf im Liveticker, die Stimmen und die Statistiken zum Spiel gibt’s in unsere Matchday-Modus.

Hauptrunden-Gruppen der U19 und U17 stehen fest

Der DFB hat am Freitag, 13. Dezember 2024, die Hauptrunden-Gruppen der U19- und U17 DFB-Nachwuchsligen eingeteilt. Damit stehen die Gegner der Nachwuchsteufel im weiteren Saisonverlauf fest.

Die U19 hat den Einzug in die A-Liga am vergangenen Wochenende haarscharf verpasst und tritt daher in einer der sieben Gruppen der B-Liga an. In Gruppe D treffen die Jungs von Trainer Eimen Baffoun ab dem ersten Februar-Wochenende auf folgende Gegner:

  • SV Stuttgarter Kickers
  • SV Elversberg 07
  • SpVgg Greuther Fürth
  • TSV SCHOTT Mainz
  • Kickers Offenbach
  • SV Wehen Wiesbaden
  • Sportfreunde Siegen

 

Die U17 hat dagegen den Einzug in die A-Liga geschafft und spielt damit ab dem Wochenende vom 15./16. Februar um die Endrunde, in der im KO-Modus ab dem Achtelfinale der Deutsche B-Junioren-Meister ermittelt wird. Aus den vier Sechsergruppen kommen jeweils die ersten Vier in die Endrunde. Die Gegner der jungen Roten Teufel in Gruppe D, Süd sind dabei:

  • FC Köln
  • Karlsruher SC
  • Eintracht Frankfurt
  • FC Augsburg
  • VfB Stuttgart

Die Rahmenspielpläne der einzelnen Gruppen werden voraussichtlich Ende der kommenden Woche veröffentlicht.

Neuer Fahrdienst-Bus fürs FCK-Nachwuchsleistungszentrum

In Zusammenarbeit mit der Firma „Mobil“ und dank zahlreicher Sponsoren hat das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Kaiserslautern einen neuen Bus für seinen Fahrdienst in Betrieb genommen.

Der Fahrdienst ist ein wichtiger Baustein der täglichen Arbeit im Sportpark Rote Teufel und ermöglicht viermal pro Woche den Transport von 90 Kindern aus der kompletten Region zu den Trainingseinheiten. Dies stellt eine große Erleichterung für berufstätige Eltern dar, bedeutet aber gleichzeitig für den 1. FC Kaiserslautern einen hohen finanziellen Aufwand. Durch den neuen Bus wird dieser grundlegende Bestandteil der täglichen Arbeit erheblich entlastet.

Die Erweiterung des Fuhrparks durch einen neuen Bus verdankt das Nachwuchsleistungszentrum nicht zuletzt der großartigen Unterstützung vieler Sponsoren, denen an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt werden soll.

Dieses Engagement und die großzügige Hilfe haben es möglich gemacht, dass die Nachwuchsteufel auf ihrem Weg zum Training und zu Spielen noch besser betreut werden können und sicher unterwegs sind. Durch die Unterstützung der beteiligten konnte also sie nicht nur die Mobilität der Nachwuchsteams gefördert werden, sondern dadurch auch die Entwicklung von jungen Fußballern, die mit Einsatz und Leidenschaft im FCK-Nachwuchsleistungszentrum spielen. Vielen Dank dafür!

Der Video-Rückblick aufs Südwestderby gegen den KSC

Jetzt im Video: Unser Betze-Rückblick auf den Derbysieg gegen den Karlsruher SC!

Hier gibt’s alle Insights und Stimmen:

U19 siegt in Wiesbaden, verpasst aber dennoch die A-Liga

Die U19 der Roten Teufel hat am Sonntag, 8. Dezember 2024, einen überzeugenden 3:1-Auswärtserfolg beim SV Wehen Wiesbaden eingefahren. Trotz des souveränen Auftritts verpassten die Nachwuchsteufel den Einzug in die A-Liga, da der 1. FC Köln zeitgleich ebenfalls siegreich war und den entscheidenden Punkt Vorsprung verteidigte.

„Es gab keine Sekunde Zweifel, dass wir das Spiel gewinnen“, so U19-Trainer Eimen Baffoun nach der Partie. Die jungen Roten Teufel waren von Beginn an in allen Belangen überlegen und setzten mit starkem Gegenpressing die Gastgeber früh unter Druck. Das erste Tor fiel nach einem sehenswerten Spielzug: Matteo Heinz eröffnete auf Tyrese Zeigler, der mit einer präzisen Flanke Kian Scheer fand. Dieser krönte die Aktion mit einem Seitfallzieher zur frühen 1:0-Führung (22.). Auch das 2:0 ging auf das Konto von Scheer, der erneut Zeiglers Flanke mustergültig verarbeitete. Diesmal nahm er den Ball mit der Brust an und traf eiskalt mit seinem vermeintlich schwächeren Fuß (28.). Noch vor der Pause hatte Dario Tuttobene die Chance, die Führung auszubauen. Nach einem Lauf über das halbe Feld scheiterte er jedoch freistehend vor dem Wiesbadener Torhüter.

Nach dem Seitenwechsel drängte Lautern weiter und legte das 3:0 nach. Maksym Bochan spielte den Ball zu Mert Baser, der unhaltbar in den Winkel abschloss (55.). In dieser Phase zeigte sich die spielerische Überlegenheit der Nachwuchsteufel, die weiterhin Chancen kreierten und das Geschehen dominierten. Doch die Nachricht vom Führungstreffer des 1. FC Köln – und damit dem vorläufigen Ende der A-Liga-Hoffnungen – sorgte für einen leichten Knick im Spiel der Lautrer. Wiesbaden nutzte die Phase, um nach einem Konter auf 1:3 zu verkürzen (75.). Der Sieg der Nachwuchsteufel geriet dennoch nie in Gefahr.

„Der Sieg war ungefährdet, aber wir sind dennoch enttäuscht“, fasste Baffoun die Gefühlslage nach dem Spiel zusammen. „Wir sind der beste Viertplatzierte in Deutschland. In vielen anderen Staffeln hätten unsere 24 Punkte gereicht. Ein schwacher Trost, aber wir sind trotzdem stolz auf das, was wir geleistet haben. Mit Rückschlägen muss man im Sport umgehen können. Das gehört dazu. Zudem haben wir bisher in der Saison schon viel erreicht: Mehrere Jungs haben bei der U21 Luft geschnuppert, andere haben es sogar in die Nationalauswahl geschafft. Das zeigt, dass es bergauf geht.“

Mit dem Abschluss der Vorrunde geht es jetzt auch erstmal in die Winterpause. Die Liga-Auslosung erfolgt am Freitag, 13. Dezember 2024. Der Vorbereitungsstart ist für den 9. Januar 2025 angesetzt. Die neue Runde beginnt dann in der ersten Februarwoche 2025.

 

Statistik:
SV Wehen Wiesbaden U19 – 1. FC Kaiserslautern U19 1:3 (0:2)

SV Wehen Wiesbaden U19: Ludwig – Scholze (77. Kocabey), Bauer, Bennis, Abdelhadi – Boumaftan (77. Altay), Doganay (69. Diaz), Hasanovic (46. Rastiello), Ati Allah – Alkhleif, Neubert
FCK U19: Kamga – Ammann, Bochan, Heinz (66. Seegel), Zeigler (73. Tautenhahn) – Schramm, Baser (66. Besch) – Tuttobene (73. Müller), Ramadani (57. Stadel), Scheer (57. Gibs) – Tamakloe
Tore: 0:1 Scheer (22.), 0:2 Scheer (28.), 0:3 Baser (55.), 1:3 Alkhleif (75.)
Schiedsrichter: Veron Besiri
Zuschauer: 50

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. neuer Exklusiv-Partner auf dem Betzenberg

Seit Beginn der Saison 2024/25 ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) mit Sitz in Neustadt a.d. Weinstraße neu als Exklusiv-Partner beim 1. FC Kaiserslautern engagiert.

Die Partnerschaft umfasst u.a. Präsenzen auf den Interviewboards und den Presserückwänden, der Premium TV-Videobande und auf CamCarpets im Fritz-Walter-Stadion. Darüber hinaus sind auch Promotion-Aktionen im Rahmen eines ausgewählten Heimspiels als Sponsor des Tages (Devil of the Day) und VIP-Tickets im Paket enthalten.

Die VLH (Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.) gibt es seit 1972. Und das mit wachsendem Erfolg: Mittlerweile erstellen die Beraterinnen und Berater in rund 3.000 Beratungsstellen deutschlandweit die Einkommensteuererklärung für mehr als eine Million Mitglieder. Das macht die VLH zu Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein.

„Die VLH geht als einer der Marktführer in ihrem Bereich deutschlandweit vorneweg. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit einer seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreichen Institution, die ihren Sitz hier in der Region hat“, so FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen.

„Als VLH sind wir sehr stolz darauf, Partner des FCK zu sein. Es ist toll zu sehen, dass hier zwei Traditionsvereine aus der Pfalz für die Region aktiv sind und einen Mehrwert für die Menschen bringen“, kommentiert Adrian Weiß, Vorstand Marketing Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.

Miroan El Quitar, Director Sales, SPORTFIVE ergänzt, „Uns freut es sehr, dass wir mit dem Lohnsteuerhilfeverein einen neuen Exklusiv-Partner für den FCK gewinnen konnten. Wir freuen uns über die gemeinsame Zusammenarbeit und blicken voller Freude auf die kommenden Jahre.“

„Ich wohne schon fast mein ganzes Leben in Neustadt und bin ein echter Pfälzer Bub. Der FCK ist seit meinen Kindertagen ein Zuschauermagnet und viele unserer Mitglieder aus der Region sind ebenfalls Fans des FCK. Aus diesem Grund freut es mich natürlich umso mehr, dass wir eine Kooperation mit dem FCK eingehen“, erklärt Jörg Strötzel, Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Lohnsteuerhilfe.

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.