Der 1. FC Kaiserslautern hatte auch in diesem Jahr zusammen mit der Agentur für Arbeit eingeladen und das Fritz-Walter-Stadion den ganzen Tag gut gefüllt. Von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr hatten die Jugendlichen erneut die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen aus Kaiserslautern und dem Umland kennenzulernen und sich über vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Im Hinblick auf das Ausbildungsjahr 2016 konnten sich sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die jugendlichen Bewerber zu einem frühen Zeitpunkt gegenseitig vorstellen und persönliche Kontakte herstellen. Auch der FCK selbst war in diesem Jahr wieder mit seinen Auszubildenden an einem eigenen Stand vertreten.
Los ging es bereits um 9.30 Uhr im Presseraum. Der FCK-Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz und Hans-Joachim Omlor, der Leiter der Agentur für Arbeit, begrüßten die Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen im Fritz-Walter-Stadion und zeigten sich hocherfreut über die stetig steigenden Zahlen der sich vorstellenden Ausbildungsbetriebe. Diese boten anschließend sieben Stunden lang die Gelegenheit, sich intensiv mit den Anforderungen der verschiedenen Branchen vertraut zu machen.
In der Karlsberg Fanhalle Nord, der FCK-Ebene 1900 und dem Medienzentrum des 1. FC Kaiserslautern gab es für die Besucher vieles zu erleben. Neben den Informationsständen der Unternehmen wurden den Schulabgängern auch Workshops und Vorträge zu unterschiedlichen Themen angeboten. Diese sollen die Jugendlichen auf die Bewerbung und die Ausbildung vorbereiten und ihnen eine bestmögliche Hilfestellung beim Finden eines Ausbildungsplatzes bieten.
Am FCK-Stand konnten sich die jungen Teilnehmer ausführlich über den Verein und das Ausbildungsangebot informieren. Die Auszubildenden der Roten Teufel stellten ihre Ausbildungsberufe vor und gingen aktiv auf die Jugendlichen zu. Unterstützt wurden sie dabei von den Ausbildern in den einzelnen Abteilungen und von Iris Konrad, der Leiterin Personal- und Projektmanagement beim FCK, die während der Ausbildung die Verantwortung für die Azubis trägt. Als Höhepunkt am FCK-Stand gaben sich die beiden FCK-Profis Antonio Colak und Manfred Osei Kwadwo für eine Autogrammstunde die Ehre, erfüllten dabei den Jugendlichen alle Foto- und Signierwünsche und plauderten ausführlich mit den Schülern.
Am Ende des Tages verließen alle Schülerinnen und Schüler mit ausreichend Informationsmaterial und vielen interessanten Eindrücken den Betzenberg. Der 1. FC Kaiserslautern bedankt sich abschließend bei den dieses Mal über 100 Ausbildungsbetrieben für ihre Teilnahme und bei der Agentur für Arbeit für die konstruktive Zusammenarbeit!