Ziel dieser Trainerfortbildung war es, sich über diverse moderne Übungsmethoden im Jugendbereich auszutauschen. Hierzu absolvierten einige Talente der FCK-U11 vor den Augen der anwesenden Übungsleiter eine beispielhafte Trainingseinheit. Nachdem einer der Organisatorischen Leiter des Nachwuchsleistungszentrums, Marcel Schmitt, die Jugendtrainer der Partnervereine und des FCK herzlich auf dem Gelände des Lautrer Nachwuchsleistungszentrums begrüßt und kurz geschildert hatte, was die interessierten Junioren-Coaches während der kommenden Fortbildungsmaßnahme erwarten würde, ging es auch schon los: 14 Talente der Lautrer E-Junioren schnappten sich einen Ball und begannen alsbald das Leder geschickt um die aufgestellten Hütchen zu führen. Patrick Tessié, der Koordinator des Lautrer Grundlagenbereiches, leitete hierbei die jungen Roten Teufel fachkundig an, während die Ausbilder, darunter nicht nur Vertreter der Lautrer Partnervereine, sondern auch die Coaches des Grundlagen- und Aufbaubereichs des FCK, etwas abseits das Treiben verfolgten.

Dabei dozierte Guido Hoffmann, der Koordinator des Aufbaubereichs, über die zur Anwendung gebrachten Trainingsmethoden und erklärte die Sinnhaftigkeit dieser wissenschaftlich fundierten Vorgehensweisen bei der Schulung junger Fußballtalente. Anschaulich und praxisnah führten die Nachwuchsteufel so mehrere Übungen vor, deren Ausführungen wohl zukünftig auch in den Trainingseinheiten der Partnervereine Berücksichtigung finden dürften.

Denn dies ist ein wichtiges Hauptaugenmerk der Zusammenarbeit zwischen dem Pfälzischen Traditionsverein und seinen Partnervereinen: Statt sich verbissen auf die Förderung einzelner Talente zu versteifen, sollen bei der Kooperation das Umfeld und die Bedingungen geschaffen werden, in denen sich die Partnervereine insgesamt sportlich weiterentwickeln können, um ihre eigenen Ziele verwirklichen und somit gleichzeitig auch ihre Talente besser fördern zu können. Um dies bestmöglich zu erreichen, sieht sich der 1. FC Kaiserslautern in der Verantwortung, mit seinem Nachwuchsleistungszentrum ein kompetenter Ansprechpartner für seine Partnervereine zu sein und sich verstärkt mit seinen hauptamtlichen Jungendtrainern im Bereich der Trainerfortbildung einzubringen. Durch diese aktive Unterstützung der Fußballbasis soll der Jugendfußball in der Region möglichst breit gefördert werden.

Derzeit kooperieren acht Clubs aus der näheren und weiteren Region im Jugendbereich mit dem FCK. Hierzu gehören neben dem FC 08 Hassloch, dem FSV Offenbach, der JSG Römerberg, dem SC Idar-Oberstein, dem SV Horchheim, dem TSV Gau-Odernheim auch der VfL Primstal, der erst vor kurzem seinen Kooperationsvertrag mit dem FCK verlängert hat, sowie der SV Röchling Völklingen, der jüngst als achter Partnerverein die Kooperation mit dem Pfälzischen Traditionsverein eingegangen ist.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.