Bereits seit Beginn der Umsetzung des Museumsprojekts werden Besucher in den Entstehung- und Wachstumsprozess involviert. Nachdem am 26. März 2011 im Rahmen des Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Kasachstan die Fotoausstellung „FCK-International“ als erster Ausstellungsteil in der Museumsebene eröffnet und einige Monate später, im Juli 2011, der zweite Ausstellungsteil „work in progress“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, haben Besucher regelmäßig die Möglichkeit, sich ein Bild von den aktuellen Ausstellungen der FCK-Museumsebene zu machen.

So bot der Förderverein „Initiative Leidenschaft e.V.“, welcher den FCK bei der Umsetzung des Museumsprojektes von Anfang an unterstützt, seit der Eröffnung im Jahr 2011 regelmäßig kostenlose Führungen an Heimspieltagen an, sodass Spieltagsbesucher einen Blick in die Museumsebene werfen konnten. Die Führung startete dabei jeweils zwei Stunden vor Anpfiff der Begegnung am Stand der Initiative in der Karlsberg-Fanhalle Nord. Nicht nur an Heimspieltagen, sondern auch an gewöhnlichen Donnerstagen hatten Besucher die Möglichkeit, Schenkungen und Leihgaben im Museumsbüro abzugeben sowie die Ausstellung kostenlos zu besichtigen.

In die Saison 2014/15 startete das FCK-Museumsteam mit vielen Neuerungen und einem überarbeiteten Angebot. Ein erweitertes Führungsangebot, neue Öffnungszeiten, das Museumscafé, ein buntes Veranstaltungsprogramm sowie zahlreiche weitere Highlights sollten die Besucher Fußballgeschichte hautnah erleben lassen und einen einzigartigen Tauchgang in die facettenreiche Geschichte der Roten Teufel ermöglichen.

Öffnungszeiten

Seit der Saison 2014/15 ist das FCK-Museum an Heimspieltagen ab zwei Stunden vor Anpfiff bis eine halbe Stunde vor Anpfiff für alle Besucher geöffnet. Seit der Saison 2015/16 erwartet die Spieltagsbesucher dabei ein abwechslungsreiches Highlightprogramm in der Ausstellungsebene: Zu jedem Heimspieltag besuchen Spieler der Profimannschaft das Museum und stehen für Autogramm- und Fotowünsche zur Verfügung. Außerdem haben Besucher an ausgewählten Heimspieltagen die Möglichkeit, sich mit den großen Trophäen wie DFB-Pokal oder Meisterschale an eigens dafür eingerichteten Fotopunkten ablichten zu lassen. Auch das Stadion-TV wird mehrmals pro Saison aus der Museumsebene gesendet und hat dabei ehemalige FCK-Legenden als Interviewpartner im Repertoire.  

Ob an verkaufsoffenen Sonntagen, internationalen Museumstagen, Feiertagen oder Todestagen von FCK-Legenden –Interessierte können an vielen Sonderöffnungstagen die Ausstellung besuchen und einen Halbzeitsnack mit exklusivem Blick auf das Spielfeld in der Museumsloge genießen. Je nach Jahreszeit können sich Kinder zudem auf spezielle Suchaktionen in der Ausstellung freuen.

Für einen Ausstellungsbesuch zahlen Erwachsene 4 €, FCK-Mitglieder und Ermäßigte 2 €. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigt sind, gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises, Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre, Studenten, Behinderte und Rentner ab 60 Jahren.

Führungskonzept „Fans führen Fans“ 

Unter diesem Motto verfolgt das Museumsteam ein besonderes Konzept. Ziel ist es, Besucher nicht einfach durch die Ausstellung zu führen, sondern das Interesse für verschiedenste Themen zu wecken. Geschichte soll packend, begeisternd und lebendig vermittelt werden. Jeder Guide verbindet dabei als Fan und Sammler seine ganz eigene Geschichte mit dem Verein und setzt individuelle Schwerpunkte. So fühlen sich beide Seiten als Teil der FCK-Geschichte und kein Besuch ist wie der Andere.

Neben offenen Museumsführungen zu bestimmten Terminen können ab einer Gruppengröße von 10 Personen auch individuelle Termine vereinbart werden.

Zusätzlich bietet das Museumsteam unter der Leitung von Rolf Conrad, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Fördervereins Initiative Leidenschaft e.V. seit dem Jahr 2012 regelmäßig kostenlose Friedhofsführungen auf dem Hauptfriedhof Kaiserslautern an. Auf den Spuren der FCK-Legenden erwartet die Teilnehmer dabei ein Spaziergang mit viel Leidenschaft, Tradition und Fußballbegeisterung.

So war´s sellemols – Legenden im Gespräch

Unter diesem Motto startete das Museumsteam im Jahr 2012 eine Veranstaltungsreihe, die Geschichte lebendig werden lässt. Unter wechselnden Themen pflegen dabei Talkgäste und Zuhörer als FCK-Familie eine aktive und sehr unterhaltsame Erinnerungskultur für das kollektive Fußballgedächtnis.

Aktionen & Kampagnen

Neben Öffnungstagen, Führungen und Veranstaltungen in der Ausstellung vertritt das Museumsteam die Ausstellung bei zahlreichen regionalen und überregionalen auswärtigen Kulturveranstaltungen. Seit dem Jahr 2012 ist der FCK jährlich im Rahmen der „Langen Nacht der Kultur“ mit einer Sonderaktion und mobilen Ausstellungsboxen im Theodor-Zink-Museum vertreten. Darüber hinaus zeigt das Museumteam mit Infoständen Präsenz bei Autogrammstunden, Fanveranstaltungen oder regionalen Volksfesten.  

Interaktive Elemente helfen Jung und Alt dabei, die Museumsausstellung spielerisch zu erleben. So bot das FCK-Museumsteam zu Beginn der Saison 2015/16 ein spannendes Museumsquiz in zwei Varianten an. Kinder hatten die Möglichkeit, die Ausstellung anhand einer Quizrallye zu erkunden, ihre Helden hautnah zu erleben und die spannenden Erfolge des FCK nochmal spielerisch lebendig werden zu lassen. Jugendliche und Erwachsene hatten die Aufgabe, zwölf anspruchsvolle Fragen richtig zu beantworten, um einen der Gewinne zu erhalten. Alle Fragen des Museumsquiz ließen sich dabei mit Hilfe der ausgestellten Exponate beantworten. Zusätzlich wurde auf den Museumsseiten des FCK-Stadionmagazins „IN TEUFELS NAMEN“ pro Ausgabe ein Exponat aus dem Museumsquiz vorgestellt.  

Um Besuchern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern den Ausstellungsstücken Leben einzuhauchen, wurden Anfang des Jahres 2016 QR-Codes an verschiedenen Vitrinen und Ausstellungsboxen in der Ausstellung angebracht. Mit der entsprechenden App, beziehungsweise einem QR-Code Reader auf dem Smartphone verbindet der QR-Code das mobile Endgerät mit einer Unterseite der Vereinshomepage. Dabei beginnen einige Exponate zu sprechen, beispielsweise eine Fankutte, die Fangesänge trällert. Andere QR-Codes leiten die Besucher nach dem Scannen auf Kurzvideos weiter, die beispielsweise die Siegerehrung nach dem Triumph im DFB-Pokal zeigen oder auch den Herstellungsprozess der goldenen Trophäe. So können mit dem Verein verbundene Erinnerungen an die Höhen und auch Tiefen des FCK auf einer emotionalen Ebene noch entscheidender vermittelt werden.

Besondere Jubiläen der Vereinsgeschichte verdienen eine spezielle Beachtung. Nach diesem Motto werden große Jubiläen mit Jubiläumsaktionen und Kampagnen vom FCK-Museumsteam gewürdigt. So wurden anlässlich der Jubiläen des DFB-Pokal Sieges 1990 im Jahr 2015, sowie des Meisterschaftsgewinns 1991 im Jahr 2016 exklusive Jubiläumspins aufgelegt, original Trophäenrepliken von der jeweiligen Siegermannschaft übergeben und mit vielen weiteren Aktionen die Erfolge gefeiert. Zusätzlich hatten Fanclubs die Möglichkeit im Rahmen spezieller Fanclub-Aktionen einen besonderen Teil zu den Jubiläumsfeierlichkeiten beizutragen.  

Nach fünf Jahren voller Leidenschaft und höchster Einsatzbereitschaft des Museumsteams ist der FCK stolz auf das Erreichte und freut sich auf den weiteren Entwicklungsprozess sowie zahlreiche Highlights in der Zukunft. Vom Ergebnis sollte sich Jeder sein eigenes Bild machen.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.