Geschichte lebendig darstellen – so lautet das Ziel zahlreicher Museen und Veranstaltungen. Ein frommer Wunsch, der leider oftmals nur durch Bewegtbilder auf dem Bildschirm oder alte Tonaufnahmen realisiert werden kann. Umso besser hat es da ein Verein, der einen seiner größten Erfolge in der lebendigsten aller Formen zelebrieren kann, mit den Helden von damals.

Rund 300 Fans kamen in die VIP-Ebene 1900 im Fritz-Walter-Stadion, um gemeinsam mit den Spielern von damals in Erinnerungen an die dritte Meisterschaft der Roten Teufel zu schwelgen. Mit dabei waren von der damaligen Meistertruppe Frank Lelle, Michael Serr, Bernhard Winkler, Tom Dooley, Axel Roos, Rainer Ernst, Kay Friedmann, Guido Hoffmann sowie Co-Trainer Reiner Hollmann und natürlich der damalige Präsident Norbert Thines. Von den anwesenden Fans wurden die Helden gebührend empfangen, kein Wunder, war doch ein Großteil der Zuhörer vor 25 Jahren selbst in Köln dabei. Dass nicht alle Spieler aus der 1991er-Mannschaft persönlich vor Ort sein konnten, war zeitlichen Gründen geschuldet.

Das erste Highlight gab es dann gleich zu Beginn, als nach der offiziellen Begrüßung durch den FCK-Vorstandsvorsitzenden Thomas Gries der stellvertretende Mannschaftskapitän Tom Dooley von Thomas Wolf, technischer Leiter beim „K in Lautern“, eine Nachbildung der Meisterschale von 1991 in Empfang nehmen durfte. Das edle Teil ist in Kürze im „K in Lautern“ und anschließend im FCK-Museum in der Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions zu bestaunen.

„Die heutige Jubiläumsfeier könnte ohne das ‚K in Lautern‘ nicht in diesem Rahmen stattfinden. Mit Hilfe dieses Engagements wurde erst möglich, dass wir ab sofort über eine Replik der Meisterschale von 1991 verfügen. Wir freuen uns sehr, dass das ‚K in Lautern‘ unser Museum unterstützt. Auch neben dem heutigen Abend pflegen wir eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und sind Stolz einen solchen Partner zu haben“, erklärte FCK-Geschäftsführer Marco Stenger.

Neben der Meisterschale von 1991 bekam das FCK-Museum noch weitere Zugänge. So stiftete Bernhard Winkler, der Doppeltorschütze vom Saisonfinale in Köln, sein Matchworn-Trikot aus der damaligen Zeit. Michael Serr stellte sein Torwarttrikot zur Verfügung und auch Frank Lelle beschenkte das Museum mit zwei seiner Trikots. Die legendären Stücke Stoff sind in Kürze im FCK-Museum zu bestaunen.

Es folgte eine ausführliche Gesprächsrunde mit den Spielern und Verantwortlichen, die von FCK-Stadionsprecher Horst Schömbs moderiert wurde und in denen die Protagonisten einen Einblick in das damalige Innenleben der Mannschaft um Kapitän Stefan Kuntz gaben. Man konnte deutlich heraushören, dass es vor allem der Teamgeist und der Zusammenhalt war, der diesen Triumph ermöglichte. Und der unbändige Wille. „Ich war eigentlich nie aggressiv, aber ich habe vor dem Spiel in Köln zu meinem Gegenspieler gesagt „wenn wir nicht gewinnen, brech‘ ich Dir die Beine“, gestand beispielsweise Tom Dooley. Und Frank Lelle ergänzte: „Es ging damals noch um Stolz und Ehre.“

Dass die Unterschriften der Meisterspieler auch nach 25 Jahren noch begehrt sind, zeigte die Autogrammstunde, bei der die Spieler und Verantwortlichen jede Menge der speziell für dieses Jubiläum erhältlichen Fanartikel signieren mussten, ehe sie gemeinsam mit Christian M. Andresen, Center Manager beim „K in Lautern“, die Meisterschale in der Vitrine des FCK-Museums platzierten. Damit endete ein unterhaltsamer Abend im Kreise der FCK-Familie, an den sich alle sicherlich gerne zurück erinnern werden. Nicht ganz so gerne natürlich wie an den 15. Juni 1991. Ein Tag, der auch aufgrund solcher Jubiläumsfeiern ewig unvergesslich bleiben wird.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.