Der vor gut 150 Jahren in Großbritannien populär gewordene Fußballsport findet nach 1875 auch im Deutschen Kaiserreich mehr und mehr begeisterte Anhänger. In Kaiserslautern lassen sich Mitte der Neunzigerjahre des 19. Jahrhunderts erste Hinweise auf die neue Sportart belegen. Ein Realschullehrer namens Georg Pöppl machte sich damals für die Einführung der "englischen Rasenspiele" stark, zu denen neben Cricket und Tennis auch der Fußball gehörte. Er bereicherte seinen Turnunterricht mit dem Fußballspielen, organisierte 1895 ein erstes öffentliches Schülerspiel und veranlasste den Stadtrat, zunächst einen Spielplatz unweit des Turnerheimes, etwas später ein Gelände zwischen Hilgardring, Frühlings-, Ländel- und Friedenstraße den Fußballspielern unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
 
Fußballwettspiele im heutigen Sinne gab es zu dieser Zeit noch nicht in Kaiserslautern und erst Ende des 19. Jahrhunderts kam es hier zur Gründung von Vereinen, die sich das Fußballspielen zum Ziel gesetzt haben. Die genauen Gründungsdaten jener Vereine lassen sich nicht mehr mit Sicherheit nachweisen,
fest steht jedoch, dass im Jahre 1900 der "Fußballclub 1900 Kaiserslautern" aus einer Fusion der 1899 gegründeten "Fußballgesellschaft Kaiserslautern" und des "Fußballklubs Kaiserslautern" hervorgegangen ist.

Als Gründungstag des "FC 1900" wird heute der 2. Juni genannt. Persönlichkeiten wie Markus Röder und Eric Lindon, die sich intensiv mit der Frühgeschichte des 1. FCK befasst haben, bestätigen jedoch die Feststellung des früheren Leiters des Stadtarchivs, es gebe keinen zuverlässigen Beleg für das Gründungsdatum 2. Juni 1900. Es liegt keine Gründungsurkunde vor und auch in der Presse finden sich keine Hinweise auf die Entstehung des Vereins im Juni.

Wertvolle Quellen, die das genaue Gründungsdatum einwandfrei klären könnten, sind verloren gegangen oder den Bombenangriffen im Jahre 1944 zum Opfer gefallen. Unser FCK – Museumsmitarbeiter Eric Lindon hat einen Hinweis gefunden, nach dem die Gründung des "Fußballclubs 1900" bereits im Januar und nicht erst im Juni erfolgt sei. Eric Lindon arbeitet weiter detektivisch an der Suche nach einer Quelle, die das Gründungsdatum im Januar beweisen würde. Warum das so wichtig ist? Hierzu meint Eric Lindon: "Bei einer Gründung im Januar wäre der FCK älter als die ruhmreichen Vereine FC Bayern München und 1. FC Nürnberg. Grund genug, weiter nach dem erlösenden Beweis zu forschen."
 
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es 1909 und 1929 zu weiteren Fusionen gekommen ist. Zunächst schlossen sich der FC Bavaria, der FV Palatia e.V. und der FC 1900 zum Fußballverein Kaiserslautern (FVK) zusammen. 1929 fusionierte der Fußballverein schließlich mit dem SpV Phönix 1910 zum "FVK / Phönix Kaiserslautern". Dieser Verein gab sich am 18. Juli 1931 einen griffigeren Namen und nannte sich fortan "1. FC Kaiserslautern".
 
1900: Kaiserslautern war dank der Industrialisierung, vieler Firmengründungen und der Eisenbahnanbindung an die Kohlengruben des Saarlandes und an die wichtige Verkehrsader Rhein zu einer Industriestadt mit knapp 50 000 Einwohnern gewachsen. Bildungseinrichtungen, das Stadttheater, das Orchester und zahlreiche Vereine gaben der Stadt überdies ein kulturelles Gepräge. Dass mit dem "FC 1900" jedoch ein Fußballverein gegründet worden war, der alles in Kaiserslautern überstrahlen und den Namen der Stadt im Laufe seiner bewegten 115-jährigen Geschichte weltweit bekannt machen würde, konnten die ersten Fußballenthusiasten damals in keiner Weise ahnen. Einen Moment dankbarer Erinnerung haben sie dafür mit Sicherheit verdient.

Ähnliche Meldungen

  • Castore
  • BFD Buchholz
  • Lacalut Dr. Theiss Naturwaren GmbH
  • G&G Preißer Verpackungen GmbH
  • Karlsberg
  • RPR1.
  • WASGAU
  • Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.