Am Dienstag, 13. Mai 2025, wird das Stadion am Betzenberg, das seit 1985 den Namen Fritz-Walter-Stadion trägt, 105 Jahre alt. Ein bemerkenswertes Jubiläum, das Anlass gibt, einen Blick auf die bewegte und traditionsreiche Geschichte dieses besonderen Ortes des Sports zu werfen.
Am 13. Mai 1920 wurde der Sportplatz am Betzenberg mit einem Spiel gegen den FC Pfalz Ludwigshafen eröffnet – vor rund 3.500 Zuschauern. Der damalige Hartplatz wurde sechs Jahre später durch einen Rasenplatz ersetzt, was die Grundlage für das heutige Stadion legte. Über die Jahrzehnte wuchs das Stadion stetig – baulich wie auch in seiner sportlichen Bedeutung.
Ein Orkan zerstörte 1932 die Holztribüne, die daraufhin mit einer Kapazität für 18.000 Zuschauer neu errichtet wurde. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten engagierten sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer beim Ausbau. Der sportliche Erfolg des 1. FC Kaiserslautern – insbesondere durch Spieler wie Fritz Walter – trug zusätzlich zur Bekanntheit und Bedeutung des Stadions bei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion zeitweise zweckentfremdet und in „Stade de Montsabert“ umbenannt. Bald kehrte jedoch der Fußball zurück, und mit ihm der ursprüngliche Name.
In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde das Stadion mehrfach ausgebaut und modernisiert, etwa mit einer Flutlichtanlage und neuen Tribünen. Die Kapazität stieg, und das Stadion wurde zu einem der markantesten in Deutschland – nicht zuletzt aufgrund seiner exponierten Lage am Berg. Der Begriff „Mythos Betzenberg“ etablierte sich in dieser Zeit.
Unvergessen sind Spiele wie das 7:4 gegen den FC Bayern München 1973 oder das 5:0 gegen Real Madrid 1982. Seit 1985 trägt das Stadion offiziell den Namen Fritz-Walter-Stadion – in Anerkennung an einen der größten Spieler des Vereins und des deutschen Fußballs.
Auch in den folgenden Jahrzehnten bot das Stadion Raum für viele emotionale Momente: spektakuläre Aufholjagden, dramatische Auf- und Abstiege sowie unvergessliche Tore. Selbst in der 3. Liga blieb das Stadion ein Ort, der regelmäßig für Gänsehautmomente sorgte – nicht zuletzt durch den leidenschaftlichen Rückhalt der Fans.
Im Jahr 2006 war das Stadion Teil der Fußball-Weltmeisterschaft und erhielt in Vorbereitung auf das Turnier eine umfassende Modernisierung. Trotz aller baulichen Veränderungen und sportlichen Höhen und Tiefen ist das Fritz-Walter-Stadion bis heute ein Symbol für die enge Verbindung zwischen Stadt, Verein und Fans geblieben.
Zum 105. Geburtstag des Stadions lässt sich festhalten: Der Betzenberg ist nicht nur ein Spielort – er ist ein fester Bestandteil der Fußballgeschichte in Deutschland.
Herzlichen Glückwunsch zum 105. Geburtstag, Fritz-Walter-Stadion am Betzenberg!
- (c) CUE Media